Skip to content

Relaunch bei Mercedes-Benz

Mercedes-Benz Relaunch

Wenige Tage vor Start des „Auto Salon“ in Genf, der alljährlich den Startschuss für die europäischen Automessen markiert, hat Mercedes Benz seinen Webauftritt relauncht. Zahlreiche Länderauftritte wurde auf das neue Interface, das sich evolutionär verändert zeigt, umgestellt, darunter die Auftritte Deutschlands, Österreichs, der Schweiz sowie Frankreichs. Die Länderauftritte etwa von Norwegen, Russland u.a sind hingegen unverändert. Auch das Suchergebnis wird derzeit noch im alten Look ausgegeben. Aus webtechnologischer Sicht ist der neue Webauftritt eher konservativ geraten. Von einem echten Fortschritt kann eigentlich nicht die Rede sein.

Mercedes-Benz Startseite

Neben einer grundsätzlich ähnlichen Anmutung, bei der die Farbe Grau eine dominantere Rolle spielt als bislang, fällt vor allem die Umstellung innerhalb der Navigationsstruktur auf. Statt in einem Untermenü werden die Modelle nun in einer horizontalen Leiste als Direkteinstieg aufgelistet, wodurch der Zugriff generell vereinfacht wird. Das Navigieren zwischen zwei Rollover-Menüs entfällt somit. Auch nach dem Relaunch ist das Mercedes-Benz-Logo im Header nicht verlinkt, obwohl dies Standard ist, da die Verlinkung des Logos der für den Nutzer bequemste Zugang zur Startseite darstellt.

Die zentrale Hauptbühne ist dahingehend modifiziert, dass die in ihr vorgestellten Specials mit Hilfe darunter angeordneten Teasern angesteuert werden können. Bislang bestand dieser Zugriff allein aus Textlinks, die am rechten Rand gebündelt wurden.

Startseite ohne aktiviertes Flash-Plugin

Mercedes-Benz Startseite

Während Webfonts mittlerweile eine immer größere Verbreitung erfahren, werden für die Webpräsenzen von Mercedes auch nach dem Relaunch die in der Hausschrift „Corporate“ gesetzten Überschriften als Grafiken aufbereitet. Eine Handhabe, die man sicherlich alles andere als fortschrittlich bezeichnen kann. Auch das Festhalten an Flash erscheint in dieser Form wenig zeitgemäß. Ohne Flash-Plugin sind viele maßgebliche Inhalte der Website, darunter die Modellauswahl und der Konfigurator, unzugänglich. Eine Fallback-Lösung fehlt. Damit ist die Website auch weiterhin auf dem iPhone und dem iPad unbrauchbar. Fans sind in diesem Fall auf Apps oder die Mobilversion (m.mercedes-benz.de) angewiesen. Statt Dienste und Anwendungen zusammenzuführen, untermauert Mercedes Benz damit das Prinzip der Streuung von Inhalten.

Fazit

Ein Relaunch, bei dem man sich fragt, aus welchem Grund er eigentlich durchgeführt wurde. Technisch gesehen ist der Wechsel kein Fortschritt, optisch sind die Änderungen eher marginal.

Dieser Beitrag hat 26 Kommentare

  1. Inzwischen sind die Seiten von Mercedes und Audi fast komplett austauschbar, was den Markenauftritt anbelangt. Sie könnten mühelos einzelne Elemente tauschen und es würde nichts passieren. Selbst die nicht-verlinkten Logos sind identisch.

    Für mich ist der Auftritt von Mercedes weiterhin unübersichtlich, da es kaum optische Hierarchien gibt und Schriftgrößen für Navigationen weitestgehend ohne Unterschiede sind.

    Weshalb man das Logo als schlechtes gif einbindet, weiß ich nicht.

  2. Ist mir zu Kleinteilig und die Schrift ist auch sehr klein. Insgesamt zu altbacken und erinnert mich an die Audi.de-Webseite…
    nicht so ein großer Wurf.

  3. Sehe ich genauso. Da wurde wahrscheinlich ein Relaunch zeitlich unterschätzt und am Ende war keine Zeit mehr da, für einen sauberen technischen Wechsel.

    Welche Agentur war dafür verantwortlich?

  4. Puh, also gerade wenn man sich mal die Zielgruppe von Mercedes vor Augen führt ist der sogenannte Relaunch alles andere als in Fortschritt. Die Schrift ist viel zu klein. Auch das blau des Mouseovers finde ich nicht sonderlich lesefreundlich. Der Header ist schön, jedoch fragt man sich warum dort auf Flash gesetzt wurde. Völlig unnötig.. Ich verstehe auch nicht ganz warum nicht mehr die Schrift aus dem Logo aufgergriffen wird. Von der Usability fang ich gar nicht erst an. :/

    Ich hätte wesentlich mehr von einem Konzern wie Mercedes Benz erwartet.

    Sehr Schade.

  5. Irgendwie finde ich, dass die Hauptthemen im Flash-Header viel zu schnell wechseln. Da kommt man ja kaum mit dem Lesen nach.

    Wirkt bei Euch übrigens das MB-Logo auch so »dreckig«? Wie verkleinert und dann zu stark als jpg komprimiert.

  6. Es gibt ein Fallback, der ohne Flash kommt. Funktioniert natürlich nicht mit Flashblockern, aber wenn man z.B. bei Safari Plugins deaktiviert funktioniert sogar der Konfigurator. Schöner macht’s das auch nicht.

  7. @Achim: In der Zwischenüberschrift müsste es »Startseite ohne aktiviertes Flash-Plugin« bzw. »Startseite ohne Flash-Plugin« statt »Startseite ohne aktiviertem Flash-Plugin« heißen.

    @JoRu1407: Zwar ist der Code schlecht (von Flash ganz zu schweigen), aber gegen die Verwendung von HTML 4 (Strict oder meinetwegen auch Transitional) bzw. XHTML 1 gibt es prinzipiell keinen vernünftigen Grund … nur weil der Doctype für »HTML5« kürzer ist, ist eine Seite noch lange nicht moderner oder besser.

  8. Minischrift, endlose Ausklappmenüs, keine inhaltliche Gewichtung, bzw. Orientierung. Wurde oben ja alles schon gesagt, ist aber vor allem für die klassisch-tattrige Mercedes Klientel leider Käse. Andererseits irgendwie genauso wie die Autos, alt und lahm. Und damit auf zur polemischen Diskussion über Autos… ;-)

  9. Positiv: Die Seite ist mittig platziert. Schon mal eine Verbesserung.

    Negativ: Viel finde ich hat sich ja auf den ersten Blick nicht getan. Komischer Hover-Effekt bei den Serienmodellen. Zu viel dropdown. Das meiste wurde ja oben schon gesagt und da schließe ich mich an.

  10. Meine Meinung zum neuen Relaunch:

    Positiv:
    Mir gefällt der neue Hintergrund besser als der Verlauf, auch wenn er sehr schwer auf der Seite wirkt. Mercedes besitzt natürlich wunderschöne Aufnahmen ihrer Produkte, welche die Hauptbühne sehr ansprechend gestalten. Eine zentrierte Ausrichtung der Webseite ist im zuge größerer Auflösungen auch ein Fortschritt. Die blaue Farbe für aktive Links gefällt und harmoniert sehr gut zu der grau/weißen Farbharmonie. Jedoch hätte auch diese etwas dunkler angelegt werden können, da sie teilweise ein zu geringen Kontrast bildet, besonders wenn z.b. die oberste Navigationsebene aktiv ist. Da verschwimmt es etwas zu stark mit dem Hintergrund.

    Negativ:
    Die Navigation ist leider sehr reduziert und in den Hintergrund gesetzt. Die Mouse-Over Zustände und Drop-Downs der obersten Navigation gefallen mir irgendwie gar nicht.

    Der Effekt der “eingravierten” 2px Linien wirkt leider gar nicht bei dem diagonal verwendeten Gradienten. Mal sind sie zu stark, mal zu schwach. Hier hätte man eher mit einer Grafik von weiß 20% opacity und schwarz 15% opacity arbeiten sollen. Dann hätte man trotz Verlauf gleichbleibende Linien und der Effekt würde innerhalb des Drop-Downs besser sichtbar sein. Habe ich mal schnell getestet:

    Sämtliche Schriften finde ich für meinen Geschmack eindeutig zu klein. Auch hätte man im Zuge der Webfonts deutlich mehr mit Schriften spielen können.

    Der Flash-Slider bewegt sich viel zu schnell, hier hätte man zumindest ein stop(); einbinden können, sofern eine Maus sich innerhalb der Bühne befindet. Diese stoppt im Moment nur, wenn man es schafft innerhalb von 2 Sekunden den Button zu finden und ihn mit der Maus erwischt.

    Generell vermisse ich ein gewisses joy-of-use innerhalb der Seite. Auch ist keine wirkliche Hierarchie sichtbar, wenn man sich etwas tiefer in die Navigations-Struktur einarbeitet. Die einzelnen Seitentypen sind für mich alle leider zu gleich. Ein paar mehr verschiedene Seitentypen und Strukturen wären harmonischer und würden die gesamte Seite abwechslungsreicher gestalten.

    Eine Verlinkung innerhalb der Modell-Übersicht wäre auf jeden Fall empfehlenswert. Auch hätte man die Modell-Übersicht grafisch deutlich schöner herausarbeiten können. Da ist der Verlauf irgendwie eher störend, der diese eigtl. wichtigste Navigation mit dem Hintergrund verschwimmen lässt. Durch ihre horizontale Anordung hätte man hier wunderbar aus Usabilty-Sicht mit einer Art Reiter-Darstellung arbeiten können.

    Generell hätte man deutlich mehr mit weißen Flächen zum Auflockern und ein schöneren Kontrast zum Hintergrund arbeiten können.

    Siehe: Link zu einer Unterseite mit viel Weißraum

    Was mir auch noch ein wenig missfällt ist, dass sehr viele Bereiche sich in Pop-Ups öffnen, was gar nicht nötig gewesen wäre. Siehe “Datenschutz”, “Kontakt”, “rechtliche Hinweise” etc.

    Fazit:
    Bitte ein wenig mehr grafisches Fingerspitzen-Gefühl. Mercedes, eine Marke, die sich hochwertig positioniert hat, für deutsche Maßarbeit und Genauigkeit steht, eigtl. ein gutes Gespür für Details hat, sollte dies auch über ihren Internet-Auftritt kommunizieren.

    Aktuell strahlt diese Seite auf mich alles andere als hochwertig. Und es wäre einfach, diese Seite glänzen zu lassen. Hochwertigste Bilder und Keyvisuals liegen vor, ebenso eine eigtl. sehr gut angelegtes CD. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, also falls ein Verantwortlicher dieses Relaunchs gerne Input/Output von jmd. Außenstehendes möchte, darf man sich gerne auch bei mir melden. ;)

    Die Marke und auch der Relaunch kann deutlich mehr, als das, was er einem Momentan zeigt.

  11. @Achim: was ich nicht ganz verstehe ist der Kritikpunkt der mobilen bzw. touch Version.
    Bezieht sich die Kritik auf die verwendete Flash-Technologie des Konfigurators und des News-Sliders oder auf die unterschiedlichen Auftritte?

    Den Content-Slider hätte man unbedingt ohne Flash machen müssen.

    Ich denke es spricht vieles für und gegen dem Nutzungskontext angepasste Versionen aber auch vieles für und gegen responsive Websites. Meine Hauptkritik an responsive Websites ist einfach, dass die meisten nicht Mobil zuerst konzipiert und dann auf größere Auflösungen skaliert werden. Außerdem werden die Inhalte an sich nicht angepasst (Was ist mit ellenlangen Texten, wer möchte die bitte mobil lesen).

    Die Version die ich heute morgen kurz auf dem iPad angeschaut habe (übrigens mit Konfigurator) war auf den ersten Blick gar nicht so schlecht (siehe → https://t.mercedes-benz.de/). Aber vielleicht gibt es die auch noch nicht so lange. Die mobile Version, die im Artikel oben verlinkt ist, ist auch nicht so schlecht und passt denke ich (Möchte man)

    Und wenn es redaktionell wie auch Backend technisch gut gelöst ist, machen einzelne Versionen wirklich Sinn. Wichtig für den Nutzer ist jedoch IMMER die Chance zu bestimmen welche der Websites er sehen möchte.

    Das ganze hat aber nichts damit zu tun, dass für mich der neue Auftritt eine Kopie der AUDI Website ist. Und wie du schon sagst, rein aus der technischen Sicht, hinkt der neue Auftritt hinterher.

  12. Peter, Flash wird nach und nach von HTML5 und anderen Technologien und Sprachen verdrängt werden, das lässt sich mittlerweile sagen. Ich selbst schätze viele Flash-basierte Anwendungen übrigens (Grooveshark, Vimeo, etc.). Auto-Konfiguratoren sind ein gutes Beispiel dafür, wie responsives Design funktionieren KÖNNTE. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis Unternehmen in größerer Zahl diesen Schritt gehen, zumindest hoffe ich, dass sie dies tun. Passenderweise ist auf BasicThinking gerade das Sterben der Apps ein Thema. Es ist absehbar, dass hier tatsächlich viel produziert wurde (und wird), was in ein paar Monaten als App-Schrott auf den Servern herumliegt. Mobil-Versionen, die sich dann nochmals in Phone- und Tablet-Anwendungen aufsplitten, kommen noch hinzu. Ist der Relaunch von Mercedes-Benz.de deshalb so wenig fortschrittlich, weil man mittlerweile auf zu vielen Hochzeiten tanzt? Es spricht einiges dafür. Man möchte möglichst überall dabei sein (das gilt natürlich nicht nur für Mercedes Benz), aber so richtig klasse ist keiner der vielen Konfiguratoren. Bei den beiden mobilen Fassungen fehlt der visuelle Reiz. Vom Fahrzeug ist hier nichts zu sehen, weder bei der Auswahl der Lackierung, noch in der abschließenden Zusammenfassung. Ich denke, da geht noch was.

    „Unique Content only exists once“ – ein Ansatz, der mir ungleich smarter und zukunftsweisender erscheint, als eine Strategie, die darauf setzt, von ein und dem selben Content x-fache Versionen zu produzieren UND diese zu pflegen. Was für ein Aufwand! Und wer hat etwas davon?

  13. Etwas verwirrend, dass die .DE gerelauncht wurde – es gibt nämliche ein Riesen-Update der mercedes-benz.COM
    Da ist wirklich mal ein Riesenschritt vollzogen worden!

  14. @Jorges

    Hey wow, du hast absolut recht. Das gefällt mir auch ziemlich, und sogar als deutsche version, wozu dann überhaupt noch diese schlecht gemachte .de Variante?

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen