Skip to content

Redesign von Wicküler

Wicküler Logo, Quelle: Radeberger Gruppe
Wicküler Logo, Quelle: Radeberger Gruppe

Wicküler, eine zur Radeberger Gruppe gehörende Biermarke, hat zu Anfang des Jahres ein Redesign vollzogen. Mit dem neuen Packaging Design, bei dem Vertrautes und Modernes kombiniert wurden, beginne eine neue Ära für die Traditionsmarke, wie es seitens des Unternehmens heißt.

Die Wicküler Brauerei (später Wicküler-Küpper-Brauerei) 1845 von Franz Ferdinand Wicküler in Elberfeld (Wuppertal) gegründet, war einst eine der erfolgreichsten Großbrauereien in Deutschland. Ende der 1980er Jahre beschäftigte die Wicküler-Gruppe 1.300 Mitarbeiter. In den 1970er-80er-Jahren wurde die Marke mit dem Slogan „Männer wie wir – Wicküler Bier“ beworben. Mit dem Verkauf der Brauerei an die holländische Grolsch-Brauerei wurde 1994 das Ende des Produktionsstandortes Wuppertal eingeleitet. Bereits seit 1992 wird Wicküler Bier von der Dortmunder Actien-Brauerei im Auftrag der Radeberger Gruppe produziert. „Wicküler Pilsener“ ist heute die einzige unter diesem Markenamen produzierte Sorte.

Um die Attraktivität der Marke insbesondere für jüngere Zielgruppen zu steigern, wurde das Design der Etiketten und Verpackungen umfassend modifiziert – das erste Mal seit vielen Jahren. Dabei lehnt sich die neue Aufmachung an ein früheres Desig…

Dieser Beitrag hat 15 Kommentare

  1. Der erste und der dritte Musketier haben Sporen an deren jeweils rechtem Schuh. Das wirkt für mich etwas komisch, normalerweise trägt man Sporen doch paarweise auf beiden Seiten.
    Davon abgesehen finde ich das neue Design auf jeden Fall um Welten besser und ansprechender als die bisherige Gestaltung. “Discounter-Bier-Image” traf es bisher wohl ganz gut.

  2. Gefühlt ein wenig mit der Spationierung übertrieben; wer das WI und KÜ so dicht zusammenschiebt, muss bei LE auch mutiger sein…

    Ich ganz persönlich mag’s leider überhaupt nicht, wenn negativer Raum – hier die weißen Trennungen von Stiefeln und Hosen – plötzlich auf eine Farbe (der grüne Balken) trifft. Das verstärkt in meinen Augen die eher “Clipart-ige” Wirkung doch sehr.

  3. Prinzipiell gefällts mir gut. Wer allerdings die Idee hatte, Verdana auf nem Bieretikett zu verwenden…
    Der Punkt mit den Sporen ist aber schon fragwürdig, die gekreuzten Degen sind mir auch arg kurz. Die sind ja nur halb so lang wie der in der Mitte. Und die halten die ja nicht 45° nach vorne, sondern zur Seite.

  4. Als Biertrinker, der immer mal einen Kasten Wicküler in den Keller trägt, freut mich das Redesign. Weil sich dieses Bier geschmacklich mit den höherpreisigen Bieren, die viel geld in die Fernsehwerbung stecken, messen kann. Die Aufwertung durch das klarere Design ist spürbar. Ich finde die Gestaltung der Vignette gut, weil sie einen Rest illustrative Unklarjheit belässt, und die Vereinfachung meines Erachtens am richtigen Punkt gestoppt wurde. Der Schriftzug hingegen ist mit seinem etwas unruhigen Schriftbild (starke Unterschneidung und uneinheitliche Schwere der Versalien), der doch sehr gewollten Ligatur und den beiden etwas ungünstig platziert Ü-Punkten weniger gelungen. Da hatte man noch etwas Zeit ins Finetuning investieren sollen. Trotzdem ist der Relaunch meines Erachtens weitgehend gelungen.

  5. Waghalsig. Auf dem ersten Blick sieht es für mich eher nach Tahoma als nach Verdana aus (ich hab es allerdings nicht überprüft). Am Füßchen vom K scheint man auch noch einmal Hand angelegt zu haben.
    Grundsätzlich mag ich das neue Packaging. Der Schriftzug ist in dieser Umsetzung allerdings mehr als gewöhnungsbedürftig.

  6. Bleibt zu hoffen, dass durch den Wechsel von Grün zu Weiß als dominierende Farbe, besonders bei der Dose, die Marke nicht von Faschos und rechten Idioten als Marke vereinnahmt wird.

  7. Ich kenne das alte Logo, auf dem es basieren soll jetzt nicht, aber ich finde, dass die Musketiere da doch ganz schön ungelenk und breitbeinig herumstehen. Die Bildmarke finde ich ehrlich gesagt schrecklich. Das sieht aus, als hätte das ein Kind gemalt. Außerdem ist sie zu breit, sodass sie auf den Dosen und Flaschen so gar nicht rüberkommen kann wie in den Visualisierungen, oder irre ich mich? Gelungen ist für mich was Anderes.

  8. Mir scheint die Adaption des alten Logos in das neue Design etwas lieblos gemacht. Wichtige Details wurden geändert (z.B. die Füße des mittleren Musketiers) und dabei wurden auch die Sporen merkwürdig verteilt. Die abgrenzenden Linien der Stiefel wurden an die Stärke der Handlinien angepasst – das passt nicht. Vielleicht hätten die Hosen doch grün bleiben sollen, das wäre schöner gewesen – auch wenn ich prinzipiell für Vereinfachung bin. Die Säbel endeten früher hinter dem Wicküler Schriftzug, jetzt machen die Längen keinen Sinn mehr.
    Die Schriftart des Wicküler finde ich unpassend, stauchen geht überhaupt nicht und dann auch noch schlecht spationiert. Zusammengesetzt finde ich alles auch nicht gut gemacht. Ich verstehe den ganzen Relaunch nicht, bzw. ich erkenne nicht, dass dort eine Zielsetzung erfüllt wurde. Jümgeres Publikum erreicht man durch uralte Musketier-Darstellungen eher nicht.

  9. Mir persönlich gefällt die Silhouette überhaupt nicht. Zwar ist der Stil zeitgemäßer, doch Eleganz und Dynamik sind dabei komplett verloren gegangen. Die Silhouette gepaart mit den neuen Farben gibt mir außerdem die starke Assoziation “Rügenwalder Mühle”.

  10. Finde auch das Vorgänger-Logo besser. Ich denke gerade der biedere und traditionelle Look hat insbesondere für jüngere Käufer*innen das besondere Etwas und den gewissen Coolness-Faktor ausgemacht. So ist es halt wieder nur ein weiteres Getränk im Bierregal.

    Und wer war eigentlich für das Kerning des Schriftzugs verantwortlich?

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen