Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
@Jürgen Huber
Ich hatte “eigene” Schrift in Anführungszeichen gesetzt. Ob exklusiv oder frei verfügbar – es geht mir nicht um diese eine gewählte Schrift, die ersetzbar ist, sondern um das vermeintlich Einzigartige. Daher auch die “Spiekermänner”, stellvertretend für das schon reflexartige Verschreiben (im Sinne von ärtzlichem Rat, nicht von falscher Orthographie) einer CI-Schrift.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich begegne der Typografie mit großem Respekt, schätze die Leistungen einiger Typografen (auch Spiekermann) und auch von MetaDesign seit etlichen Jahren sehr.
Design und Fotografie drumherum – alles klasse, aber die Marke ist hier zur Karikatur degradiert worden.
Na ja, wer weiß, wer es abgesegnet hat. Man kennt ja die Vorgeschichte der Entwicklung nicht.
Ich war selbst am vergangenen Montag bei der Enthüllung des Logos vor Ort und war ehrlich gesagt entsetzt.
Ein Logo zu dem mir ein 2-stündiger Vortrag gehalten werden muss um zu verstehen warum es denn nun so aussieht ist totaler FAIL! (Naja, es war ja nicht nur die Erklärung des Logos, sondern auch der Versuch der Rechtfertigung der immensen Kosten)
Leider darf man da aber die Firma Meta-Design nicht alleine dafür verantwortlich machen, schließlich waren es rund 30 Personen in einer Lenkungsgruppe, die diesen “Kuhschiß” aus etwa 100 Vorschlägen ausgewählt haben. Ich konnte diese Voschläge auch mal sehen – es waren tatsächlich ein paar dabei die nicht aussahen wie von einem 20,- € Logodesignprogramm erstellt.
Schaut man sich dann mal die Imagebroschüre von Meta-Design an, dann finden sich darin doch tatsächlich die identischen Farben wie im OberFranKen-Logo und auch in der gleichen Kombination…
…Zufall? Absicht? Ideenlosigkeit?
Mein Fazit: Geldverschwendung erster Güte, wenn man bedenkt, dass die halbe Million lediglich für dieses Logo und den tollen Satz auf dem Banner war. Da dieser Dachmarkenprozeß ja über Jahre hin ausgerichtet sein soll, dann kann sich jeder ausrechnen was dafür noch für Gelder fließen müssten, die Oberfranken aber überhaupt nicht zur Verfügung hat.
Mittlerweile gibt’s eine Facebook-Gruppe:
http://www.facebook.com/group.php?gid=134293869919101&ref=ts
Es ist so eine Sache mit den Erscheinunsgbildern für Regionen. Herzlich, menschlich, typisch, echt, freundlich, natürlich, historisch – aus einer langen Banderole von durchweg positiven Attributen werden Parameter für die Entwicklung eines CDs gestrickt. Wer ein Gefüge aus einer Vielzahl dieser Merkmale entwickelt, hat freie Hand. Alles, was positiv wirkt in puncto Farbe, Form und Typo steht ihm offen wie ein gut gefüllter Vorratskeller.
Insofern wird auch das Logo erst einmal freundlich, positiv und aufgeschlossen daherkommen – wie in diesem Beispiel.
Doch genau darin liegt die Krux: Vergleichen wir einmal die Schrift mit der Südtirols, die ich für dieses CD aus naheliegenden Gründen als Patin des nun vorgestellten Logos/CDs erachte. Was bei Südtirol noch originell und einzigartig entwickelt wurde, wirkt hier sehr bemüht. Der Wechsel von Groß- und Kleinbuchstaben ist holprig, auch wenn er aus einen Font stammt, der eigens entwickelt wurde.
Dass die Farbe Rot in dieser Form originär ist, mag zumindest von mir bezweifelt werden.
Ich mag die Umbrüche im Logo nicht. Sie wirken wenig elegant, gewollt-klotzig und stören mich einfach.
Die Vereinfachung der Kontur hingegen finde ich gelungen, auch wenn ich glaube, dass eine noch stärkere Stilisierung ggf. die Umrisse der Bildmarke individueller gemacht hätte.
Nachdem ich auch die Präsentationsbroschüre durchgesehen habe, bleibt ein sehr schales Gefühl. Die Fotografie ist professionell durchgezogen und funktioniert gut – in Oberfranken ist halt immer gutes Wetter (bin dort geboren, lebe aber in NRW). Die Farbigkeit ist hübsch, aber irgendwie beliebig, bunt.
Nur: wer hat das layoutet? Meta Design doch wohl nicht. War nach den 500.000,00 € für Logo und CD kein Geld mehr da?
Ich weiss, dass Budgets im Haushalt öffentlicher Auftraggeber oft knapp genug kalkuliert sind, aber es hätte sicher eine sinnvolle Alternative zur Vorstellung Dutzender Logos gegeben, aus der dann von einem Gremium der kleinste gemeinsame Nenner bestimmt wird. Um dann u.U. kein Geld mehr für eine adäquate Umsetzung zuhaben.
Es ist halt so eine Sache mit dem Regionenmarketing. *seufz*
Es ist und bleibt doch immer wieder alles eine Frage des Geschmacks und der persönlichen Meinung! Im Grunde genommen kann man alles gut oder schlecht reden. Kommt nur auf die Kommentatoren an.
[…] dieses mal bekam MetaDesign den Zuschlag. Zuletzt zeichneten deren Kreative für das Redesign zur Dachmarke Oberfranken […]
Ach herrje, wie dürftig. Da wurde die typografisch schon lasche Südtirol-Idee zum zweiten Mal verkauft, ein bisschen Bluewin-Typo. Fällt Meta denn nichts mehr ein?
Daher auch die “Spiekermänner“, stellvertretend für das schon reflexartige Verschreiben
Ich habe noch nie etwas reflexartig gemacht und verschreibe auch nie kleinen auftraggebern eigene schriften, obwohl eine einzelne displayschrift keine große arbeit macht. Große marken hingegen haben das problem, eine schrift weltweit einzuführen und durchzusetzen. Und das geht am besten, wenn die schrift eindeutig nach dem unternehmen benannt ist (zb DBType oder Bosch Sans), zentral vertrieben wird (ob mit oder ohne gebühr) und vor allem auf die jeweiligen inhaltlichen und praktischen belange zugeschnitten ist. Also über die nötigen zeichen verfügt, für spezielle anwendungen optimiert ist und vor allem erweiterbar ist, zb als webfonts. Eine exklusive unternehmensschrift kostet bei großen unternehmen oft weniger als die lizenz einer frei erhältlichen schrift und erlaubt die kontrolle sowohl über die form als auch die organisation des vertriebes und der produktion.
Dass schriften über alle diese pragmatischen aspekte hinaus subtil (und damit besonders eindringlich) die sichtbare sprache einer marke bestimmen, sollte jeder gestalter wissen. Wer den einfluss und die möglichkeiten der typografie ignoriert, ist auch mit stock-bildern zufrieden und mit industrieblau als hausfarbe.
Übrigens gibt es derweil etwa 150.000 schriften. Und wie bei büchern, musik oder filmen mögen für jeden von uns davon 99% überflüssig sein, aber eben für jeden jeweils andere 99%.
[…] wie die zuletzt im dt vorgestellten Redesigns von INNS’ BRUCK, INGOL STADT und auch ober Fran Ken zeigen. Nun kommt also mit HAN NOV ER eine norddeutsche Metropole hinzu. Anders als bei den […]
[…] Eine schlichte, zeitgemäße und dabei einprägsame Bildmarke, die in der Tat dynamisch ist und viel Spielraum für Interpretationen lässt. So lässt sich beispielsweise auch ein freudig hüpfendes Strichmännchen erkennen oder ein Wanderer, der forschen Schrittes (auf einem Wallfahrtsweg) schreitet. Von der Idee her (kartografischer Bezug) vergleichbar mit der Dachmarke Oberfranken. […]