Skip to content

Norwich City erneuert Vereinswappen

Norwich City Logo
Norwich City Logo, Quelle: Norwich City

Norwich City, 1902 gegründet, hat sein Vereinswappen modifiziert. Erstmals seit 50 Jahren erhält der in der Premier League spielende Fußballclub ein neues Wappen.

Der kaufmännische Direktor Sam Jeffery sagte: „Dies ist ein großer Moment in der Geschichte des Norwich City Football Club und eine echte Absichtserklärung für die Zukunft. Zum ersten Mal seit 50 Jahren wird der Club ein neu entwickeltes Wappen annehmen, das für digitale Zwecke geeignet, ikonisch und vor allem für alle zugänglich ist.“

Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat Norwich City gemeinsam mit Fangruppen, Interessenvertretern und einer Agentur an der Überarbeitung des Vereinswappens gearbeitet. Wie der Club vor wenigen Tagen auf seiner Website verkündet hat, ist zu Juni nächsten Jahres die Einführung eines neuen Signets geplant. Für den Norwich City Football Club, so der offizielle Name, sei diese Maßnahme ein großer Moment in der Geschichte des Vereines, wie Geschäftsführer Sam Jeffery im Rahmen einer Pressemeldung erklärt. Damit bekommen „The Canaries“ (zu deutsch „Die Kanarienvögel“) erstmals seit 50 Jahren ein neues Vereinslogo.

Wobei die Änderungen am Logo, wie von den Ver…

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Ich mag ja persönlich Umbrüche, Designparadigmenwechsel und “anders machen”. Aber man muss auch die Regeln der eigenen Branche mitspielen und hier ist es hinlänglich bekannt, das der Fußball und seine Fans sich durch Tradition identifizieren.
    In diesem Umfeld auf die Geschichte anderer Fußball-Redesigns zu schauen und es genau so machen, wie die eigene Kundschaft will finde ich einen tollen Schachzug.
    Auch das neue, reingezeichnete Logo gefällt!

    Tolle Nummer

  2. Gerade nach dem Redesign wirkt das Original wie eine Karikatur eines Logos/Wappens.

    Endlich ist der Ball, um den es geht, mittig platziert. Der Löwe sieht nicht mehr aus, als bestelle er gerade das 12. Pint und die Burg hat ein korrektes Tor. Gerade für einen Architekten sehr peinlich, wenn man es versäumt, dass Norwich Castle korrekt abzubilden.

    Ich persönlich hätte in dem Zuge das Gelb etwas goldener und das Grün etwas dunkler gemacht. Immer wenn ich Norwich auf dem Feld sehe, wirken die Farben recht dilettantisch gewählt und erinnern mitunter an Subway.

    Beim Schal wurde ein dunkles Waldgrün gewählt, was mir als Akzentfarbe sehr gut gefällt, auch, dass der Vogel aus dem Wappen gelöst wurde und als einzelnes Element genutzt wird, entspricht modernem Umgang mit der Marke, wie schon beschrieben, erinnert gerade da die rechte Seite an eine Verpackung des Fast Food Franchises.

    Das Logo in den Anwendungen vom eigentlichen Wappen zu differenzieren macht so auch schon Liverpool nun seit vielen Jahren, genau wie Arsenal London, die diese Saison die Kanone auf dem Trikot ohne das umliegende Signet einsetzen.

    Alles in allem, so glaube ich, ein Startschuss in eine kommunikativ neue Ära.

  3. Gestalterisch auf jeden Fall klar besser, der Charakter wurde auch beibehalten. Gibt eigentlich nix zu meckern.

    Sehen das die Fans denn auch so? Fußballfans blockieren ja gerne jegliche Änderung und halten an “Tradition” fest, selbst wenn das Logo vor 120 Jahren von nem blinden Praktikanten gestaltet wurde. ;)

  4. Was die lokalen Kreativen angeht: immerhin hat man in Norwich eine Agentur aus London gewählt und nicht aus China, den USA oder irgendwelchen Emiraten. Schaut man sich die Besitzer der Vereine in der Premier League an könnte man das fast befürchten. ;-)

    In diesem Fall lag die Latte für eine sichtbare Verbesserung nun wirklich sehr niedrig. Trotzdem eine richtig gute Umsetzung und in meinen Augen auch absolut fankompatibel. Dass englische Vereine ihre Fans mitnehmen ist in dieser mit fremden Geld hochgejazzten Liga auch nicht selbstverständlich.

  5. Redesigns im Fußball sind ja immer eine schwierige Angelegenheit und ich finde das ist auch zurecht so. Man ist auch mit dem Logo emotional verbunden und ich hasse es, wenn bei sowas die Anhängerschaft nicht eingebunden wird.

    Letzteres ist hier nicht der Fall und das merkt man auch. Grundsätzlich bin ich mit dem Logo recht zufrieden, allerdings fehlt mir hier ganz klar eine Outline. Den schwarzen Rahmen hätte man meiner Meinung nach auf jeden Fall behalten sollen. In dieser Variante wirkt das Wappen irgendwie unfertig.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen