Im März 2006 wurde Twitter gegründet. Nach sechs Jahren gönnten die Verantwortlichen rund um Creative Director Doug Bowman dem kleinen blauen Vogel nun eine Frischzellenkur. Der neue Twitterbird, der übrigens auf dem Namen „Larry“ hört und nach dem ehemaligen Bostoner Basketballspieler Larry Bird benannt wurde, zeigt sich fortan einfarbig und in vereinfachter Form. Larry mausert sich.

„Simplifizierung“ ist das Zauberwort dieser Zeit. Ob Starbucks, Windows oder nun Twitter, immer mehr Markenzeichen eint, dass sie sich in der Gestaltung zurücknehmen. Logos und Bildmarken werden zunehmend simpler. Galten vor einigen Jahren Verläufe als besonders chic, orientieren sich globale Marken (wieder) verstärkt an der Weniger-ist-mehr-Maxime.
Sichtlich gestärkt hebt der neue Twitterbird ab. Die Linienführung ist dynamischer. Larry zwitschert nun im Flug und wirkt dabei lebendiger, ja glücklicher. „A bird in flight is the ultimate representation of freedom, hope and limitless possibility“, so Bowman innerhalb des entsprechenden Blogeintrags auf blog.twitter.com. Während der Twitterbird in seiner Bedeutung aufgewertet wird, spielt der Twitter-Schriftzug mit vollzogenem Redesign kaum mehr eine Rolle. „There’s no longer a need for text, bubbled typefaces, or a lowercase “t†to represent Twitter.“ Es lebe das Bild, es lebe der Vogel, es lebe die Freiheit.
Usage Guidelines / Anwendungsrichtlinien

In den neuen Anwendungsrichtlinien sind Verläufe jeglicher Art verpönt. Auch die Verwendung des Kleinbuchstabens „t“ als Button ist laut Usage Guidelines nicht gern gesehen.
Kurze Videopräsentation
https://youtu.be/Fh20pdCrCAU
[…] #New Twitterbird […]
Wie steht twitter zu logo-varianten von seiten der nutzer? Da gibt es so einige, siehe beispielsweise hier (von Adam Koford).
Oha, warum wird denn “Larry Legend” in das Ganze mit reingezogen? Hat ja quasi außer dem Namen null Bezug…
zitat Killian : ” Es sieht eigentlich so aus, als trällert es kraftlos Belanglosigkeiten vor sich hin …” na dann passts doch wunderbar zu twitter. mehr als kraftlose belanglosigkeit wird ja dort meistens auch nicht gezwitschert :)
mir gefällts das immer mehr vereinfacht wird. weniger ist mehr. ne kleine haartolle hätte lary aber sicherlich nicht geschadet.
[…] von Starbucks zeigt, das seit gut eineinhalb Jahren ohne Schriftzug in Erscheinung tritt. Auch der Twitterbird erscheint seit kurzem in vereinfachter Form. Anders als bei Starbucks und Twitter spielt in diesem […]
[…] die zwar im Stande sind Markenlogos zu entziffern, sei es ein Krokodil, ein Löwe oder ein Vogel, ohne dabei allerdings die Bedeutung des jeweiligen Zeichens zu verstehen, geschweige denn das […]
[…] In der Bildmarke, gerade in kleiner Darstellungsgröße, lässt sich beispielsweise ein Twitterbird […]