Am 6. November feiert „GRID“ Premiere am Kiosk. Das Designmagazin, herausgegeben vom Münchner Architekturfachverlag DETAIL, berichtet sechsmal im Jahr über weltweit aktuelle Trends im Industrie- und Grafikdesign. Es erscheint zweisprachig (de/en) und wendet sich an international orientierte Gestalter, aber auch an Entscheider in der Industrie. Schwerpunktthema des ersten Heftes ist „Start“. 10 Erstausgaben stehen im Rahmen einer Verlosung für dt-Leser bereit.
Als Chefredakteur wurde Gerrit Terstiege gewonnen, der zuletzt für das Magazin form als Chefredakteur tätig gewesen ist. Das Basis-Layout von GRID stammt von Mario Lombardo, für die Entwicklung des Namens, der Wortmarke und des Corporate Designs zeichnet Peter Schmidt Group verantwortlich.
Ein Auszug der Pressemeldung: „Der Name GRID ist weit mehr als nur das Akronym von Grafik (GR) und Industriedesign (ID). Grafiker schalten bei dem englischen Begriff für Raster/Netz sofort: es ist die Grundlage für grafische Gestaltung. Das eigentliche Anliegen von GRID ist aber die Vernetzung: ganz ausdrücklich sucht das neue Medium die Schnittstellen und Berührungspunkte der Design-Disziplinen untereinander. Praktische und pragmatische, wirtschaftliche und strategische Aspekte von Gestaltung stehen dabei ganz dezidiert im Fokus.
Aktualität, Qualität und Internationalität sind die wichtigsten Kriterien, die das Magazin auszeichnen sollen. So beleuchten wechselnde Schwerpunktthemen ausführlich aktuelle Tendenzen und Ereignisse in der Designszene. Interviews mit führenden Protagonisten, Rubriken zu Branding, Packaging Design und Materialien gehen auf die allerneuesten Entwicklungen ein.“
GRID – Zeitschrift für Gestaltung / Graphic + Industrial Design
Erscheinungsweise: 6 x jährlich
Startauflage: 20.000 Exemplare
Verbreitung: international
deutsch/englisch
23 x 29,8 cm
€ 15,50 / CHF 22
Erste Ausgabe „Start“: 116 Seiten
ISSN: 2195-3015
Verlosung
Auf dt-Leser warten 10 Exemplare der Erstausgabe. Wer bis Mittwoch den 07. November 22.00 Uhr einen Kommentar an diesen Artikel heftet und auf einen lesenswerten Artikel, ein sehenswertes Produkt oder eine sonst wie interessante Seite verlinkt, die in Bezug auf das Thema Design relevant ist, nimmt an der Verlosung teil. Welches Design hat es Euch angetan und welchen Artikel, welches Buch sollte man gelesen haben?
Gutes Ding, super Aktion – hier gibt’s nix zu verlieren!
Mein Tipp für…
Typofans: http://www.typolution.de oder http://www.typegoodness.com
Logofans: http://www.logolounge.com oder http://logofaves.com
Schönen Gruß
Axel
Einfach ein schöner inspirierender Blog:
http://thegraphicsideof.tumblr.com/
Viel Spaß und ich würde mich sehr über die Ausgabe freuen!
Liebe Grüße,
Christin
http://www.macnotes.de/2012/11/04/apple-und-die-designfrage-oder-was-ist-skeuomorphismus/
Interessanter Artikel über die Umstrukturierung der Designabteilung bei Apple.
Poster-Inpiration
http://www.typographicposters.com
Würde mich auch über die Ausgabe freuen.
Hier mein Artikel: http://www.sakirgokcebag.com/Installations.aspx
Würde mir das Heft auch gerne mal anschauen, hier mein Link des Tages, sind ein Paar interessante Diagramme dabei:
http://writing-system.tumblr.com/
Jegliches Design setzt Kreativität voraus. Alle vorher genannten Seiten, Bücher usw. würden ohne die Quelle Kreativität gar nicht vorhanden sein oder genannt werden können.
Eine der interessantesten Ansätze zum Thema Kreativität und Design mit tollen Möglichkeiten für das eigene designerische Wirken ist NEA MACHINA. Die Kreativmaschine Kopf – Bauch – Hand – Computer von Thomas und Martin Poschauko.
-> http://www.neamachina.com/
Viel Spass auf der Suche nach der eigenen Kreativität für gutes Design.
Ach ja und über die Zeitschaft würde ich mich natürlich freuen. Ich bin für mich und meine Schüler gern auf der Suche nach neuen Inspirationsquellen, so eben auch durch NEA MACHINA.
Mein fast tägliches Zwischendurchprogramm (neben dt) ist http://ffffound.com/
Und ab und zu schaue ich, was es auf http://www.branding10000lakes.com/ Neues gibt (wenn es auch sehr amerikanischer Geschmack ist).
This is New York von M Sasek muss man gesehen/gelesen haben. Entweder mit den Liebsten oder einfach fuer sich selbst. Hier der Link: http://www.amazon.com/This-New-York-Miroslav-Sasek/dp/0789308843
ein Pflichtbuch für jeden Gestalter: „Lesetypographie“ vom Hermann Schmidt Verlag.
http://www.typografie.de/Unsere-Buecher/Typografie/Hans-Peter-Willberg_Friedrich-Forssman/Lesetypografie-Softcover::1308.html