Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat in den letzten Tagen ein neues Logo erhalten. Die Wabenform wurde vereinfacht, bleibt jedoch als grundlegendes gestalterisches Element erhalten. Gelb wurde als Farbkomponente entfernt. Dadurch distanziert sich das Signet von der Farbigkeit her vom Haltestellen-Schild (Verkehrszeichen 224).

Auch wenn die neue reduzierte Form mehr einem zeitgenössischen Erscheinungsbild entspricht, sieht man dem alten Logo viel eher an, dass es sich um ein Verkehrsunternehmen handeln muss, nicht nur der Farbigkeit wegen, sondern auch aufgrund des Strahlenkranz ähnlichen Aufbaus. Während das alte Logo noch kommunizierte: “Wir fahren in alle Richtungen”, könnte man annehmen, die VRR unterhielte fortan lediglich nur noch eine Strecke. Die so verkündete “Eingleisigkeit” lässt die Form zwar gefälliger erscheinen, die Fähigkeit zur Selbsterklärung wird ihr allerdings entzogen.
Sicherlich dürfte auch das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle für die Gestaltung des neuen Logos gespielt haben. Das neue Zeichen erweckt viel stärker den Eindruck, als bildeten Natur und Verkehr eine harmonische Einheit.
Danke für die zahlreichen E-Mails zur Umstellung.
@stefan
Der Begriff Greenwashing ist hier doch wohl unangebracht, denn hier wird ja nichts zu unrecht als besonders umweltfreundlich dargestellt.
Ich stimme aber einigen Vorrednern zu: das gelbgrüne Logo mit den vielen Waben war auch für mich immer ein Kennzeichen des Ruhrgebiets – wenn nicht sogar das Kennzeichen des Ruhrgebiets. Das neue Logo wird das nicht im gleichen Maß leisten können.
Hallo Leute,
schaut mal, was wir als Designpartner des Goldenen Hirschen Köln bei einem Pitsch vor ein paar Jahren erarbeitet haben:
http://www.plankundplank.de/vrr%20logo%20und%20anzeigen.html
Wie findet ihr das?
Viele Grüße
Roland
Hallo an Alle, die NICHT aus NRW kommen…
Das Logo alleine betrachtet entzieht sich einer Zuordnung, da gebe ich manchen Vorrednern recht. Allerdings ist der Sinn DIESES Logos auch nur im in seinem Kontext sinnig, denn ein regionaler Verkehrsverbund hat auch nur eine REGIONALE ZIELGRUPPE. Und diese nutzt den Verkehrsverbund nicht aufgrund seines Logos, sondern seiner Dienstleitung(en).
Die Straßenbahn, Bus, Tram etc. suche ich mir nicht nach dem Logo aus oder den Werten, die es vermitteln soll, sondern nach meinem Bedarf – Wann will ich von A nach B kommen?
Insofern greifen hier viele der Argumente m.M. nicht.
+++
Handwerklich betrachtet fände ich persönlich aber eine Mischung aus beiden Logos perfekt: Farbgebung des alten Logos, Typo des neuen.
[…] worden – wurde der VRR als überlebender Verbund kräftig aufgehübscht. Er bekam ein zunächst neues Logo, welches sich noch immer in der Umsetzung auf alle Materialien befindet, und nun auch […]