Sony Music Entertainment hat sich ein neues Logo zugelegt. Ohne den Wechsel beispielsweise im Rahmen einer Pressemeldung zu kommentieren, hat das Unternehmen das Logo innerhalb der digitalen Präsenz ausgetauscht.
Sony stieg 1968 im Rahmen eines Joint Ventures mit CBS in die Distribution von Entertainment-Inhalten ein. 1988 übernahm Sony für zwei Milliarden US-Dollar die CBS Records Group. 1991 erfolgte deren Umbenennung in Sony Music Entertainment. Sony Music Entertainment zählt neben Universal Music Group und Warner Music Group zu den drei weltgrößten Major-Labels.

Das letzte Redesign am Logo hatte Sony Music Entertainment 2009 vorgenommen (dt berichtete). Das Logo mit Pinselstrich-Bildmarke macht nun Platz für einen aus vielen kleinen Punkten gebildeten Kreis. Ebenso wie der Pinselstrich ist auch die neue Punktekreis-Bildmarke rot gehalten.
Kommentar
Die bisherige Pinselstrich-Bildmarke verkörpert Kreativität, Individualität und Dynamik, in expressiver Ausdrucksweise. Ein Swoosh, ein energetischer Wisch in Jackson-Pollock-Manier, der alles und jeden mitreißt. Form gewordene Leidenschaft und Bewegung.
Die neue Punktekreis-Bildmarke wiederum steht für Vielheit, Vielfalt und Zusammengehörigkeit, in vergleichsweise nüchterner Ausdrucksform. Alle Punkte zusammen bilden das große Ganze. Kein Punkt schert aus, weicht von dem ihm zugewiesenen Platz ab. Alle Punkte (Künstler) fügen sich ins Raster.
Welche Bildmarke passt besser zu einem Musiklabel? Bei welchem der dargestellten Sony-Musiklabel möchte man als Künstler unter Vertrag stehen?
Das alte Logo war für mich durchaus erneuerungswürdig. Das neue ist allerdings wirklich kein großer Wurf, obwohl es für mich durchaus passend ist. Die Assoziationen Lautsprecher und Scheinwerfer sind mir tatsächlich auch sofort gekommen. Zusätzlich sogar noch Mikrofonkopf. Allerdings auch die japanische Flagge… Und wenn ich die Zusammenstellung der diversen Submarkenlogos sehe, frage ich mich, ob nicht eine reine Wortmarke die bessere Lösung gewesen wäre. Obwohl es hier im Zentrum steht, geht es völlig unter.
Für mich stellt die Bildmarke ein “Rec”-Symbol dar. Also dass etwas aufgenommen wird. Beispielsweise Musik. zusammen mit dem Namen “Sony Music” ergibt sich ein mir schlüssiges Logo.
Mir gefällt es. Kein Hexenwerk, aber tut für mich was es soll.
Ich würde sagen, es ist eindeutig ein TrackPoint. Ich mag aber als langjähriger und überzeugter Benutzer desselben befangen sein.
Oh ja, verdammt gut! Spätestens jetzt bin ich überfragt. :D Am Ende würde es mich auch nicht mehr überraschen, wenn einige noch einen runden Zahnbürstenkopf drin sehen… :-)
Zur Veranschaulichung der Positiv-Negativ-Thematik hier noch eine Darstellung.
Das Sony Music Logo stellt eine Positivform dar (unabhängig von ihrer Farbgebung) – die Kreisflächen stehen solitär im Raum. Ein Lautsprecher-Lochgitter hingegen stellt eine Negativform dar – die Kreisflächen, hier Löcher, sind das Ergebnis einer Stanzung. Die Machart ist unterschiedlich, ebenso der visuelle Eindruck.
Und die Tatsache, dass die Kreise in deiner Negativdarstellung einen ganz anderen Abstand zueinander haben als in der Positivdarstellung, hat deiner Meinung nach keinen Einfluss auf den Eindruck, Achim?