Skip to content

Neuer Markenauftritt für Robinson Club

Robinson Club – Logo Visual, Quelle: Mutabor
Robinson Club – Logo Visual

Robinson Club – Logo Visual, Quelle: Mutabor

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens erhält Robinson Club einen aufgefrischten Markenauftritt. Auch der seit Gründung des Unternehmens als Bildmarke verwendete Papagei erfährt in diesem Zuge ein Redesign.

Die zum Tui-Konzern gehörende Hotelmarke Robinson Club, nach eigenen Angaben in Deutschland Marktführer für Premium-Cluburlaub, unterhält 26 Clubs in 15 Ländern. In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen beim Neu- und Umbau von Clubanlagen in Asien, den Alpen, am Mittelmeer und im Atlantik den Fokus auf moderne Gestaltung gesetzt. Das Konzept sei auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse hin angepasst und optimiert worden. Zudem übernehme die Marke im Bereich Nachhaltigkeit noch mehr Verantwortung. Die Umstellung auf den erneuerten Markenauftritt rundeten die Innovationsmaßnahmen nun ab, so das Unternehmen.

Der Markenrelaunch umfasst unter anderem alle analogen Touchpoints sowie die Entwicklung eines digitalen Designsystems und die Überarbeitung der Website. Neben einer Neugestaltung des Logos, einer neuen Farbgebung sowie einer eigenen Hausschrift, gehört auch eine umfangreiche Icon-Bibliothek zum neuen Auftritt. Mit Hilfe des daraus entstandenen Leitsystems, orientieren sich die Urlauber künftig an allen digitalen Touchpoints und in den Clubs vor Ort. Ein TUIfly-Flugzeug im neuen Design werde in Kürze seinen Dienst in der TUIfly-Flotte antreten.

Robinson Club Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Robinson Club, Bildmontage: dt
Robinson Club Logo – vorher und nachher

Auch der Papagei, seit je her das Markenzeichen von Robinson, bekommt im Rahmen des Rebrandings ein Facelift. Der farbenfrohe Vogel stehe aus Sicht des Unternehmens für eine „fröhliche, unbeschwerte Geselligkeit“ und symbolisiere damit das zentrale Versprechen des Hotelanbieters, wie es in der offiziellen Pressemeldung heißt. Das seit 2002 in dieser Form verwendete, von der Agentur Intermar (München) entworfene abstrakte Zeichen wurde komplett neu gestaltet. Während die Bildmarke bisher lediglich Auge und Schnabel des Tieres abbildete, wird im neuen Zeichen auch der Umriss des Kopfes mit Hilfe einer Linie dargestellt. Der Papagei sei auf diese Weise klarer zu erkennen, so Tui.

Auch der Schriftzug im Logo wurde modifiziert. Statt in einer Schrift mit auffälligen Serifen (ITC Elan) ist die neue Wortmarke in serifenlosen Lettern gesetzt – diese wirke zeitlos klar, untermauere den Premium-Anspruch und ergänze perfekt die Formsprache des Wappentiers, erklärt das Unternehmen. Bei der neuen Hausschrift fiel die Wahl auf die Cera Robinson. Hierbei handelt es sich um die Cera Pro, welche exklusiv für die Marke von TypeMates individuell angepasst wurde.

Das Rebranding entstand in Zusammenarbeit mit der Agentur Mutabor (Hamburg).

Kommentar

Das bisherige Logo ist bei weitem das bessere. Als Formenvielfalt-liebender Mensch bedaure ich sehr, dass der abstrahierte Papagei nun Geschichte ist. Ich erkläre auch, weshalb ich das Redesign für misslungen halte.

Die bisherige in Majuskeln gesetzte Wortmarke vermittelt, dank auffälligen Serifen, Abenteuer- und Karibik-Feeling. Eine überaus passende und gelungene visuelle Entsprechung, um Reiselust und Fernweh zu generieren, wie ich meine. Genau deshalb werden Wortmarken in Logos vieler Hotels und Hotelketten gerne in Serifenschriften gesetzt, siehe Hilton, Ritz-Carlton, Intercontinental, u.v.a., natürlich auch, da Serifen eine gewisse Exzellenz/Klasse kommunizieren. Dass nun offenbar auch in der Touristikbranche, wie schon seit viele Jahren in der Modeindustrie (siehe Burberry, Saint Laurent), ein Trend in Richtung serifenloser, konformistischer und austauschbarer Typologos einsetzt, ist bedauernswert. Ähnlich wie Robinson ging auch Sheraton bereits 2019 diesen Weg in Richtung Konformismus. Der Verlust an Formenvielfalt bedeutet gleichsam ein Verlust an Identität. Es ist zuweilen auch für Profis schwer nachzuvollziehen, weshalb Unternehmen und Marken sich freiwillig einem solchen Identitäts- und Gesichtsverlust unterziehen. Womöglich um damit einer jüngeren Zielgruppe zu gefallen? Ist es aber nicht gerade diese Gruppe, die im Urlaub, und auch sonst, nach Abenteuer und Abwechslung sinnt?

Gleichfalls dramatisch empfinde ich den über die Bildmarke erlittenen Identitätsverlust. Genau genommen handelt es sich bei dem im neuen Logo enthaltenen Bildelement gar nicht um die Bildmarke eines Logos, sondern eher um ein Piktogramm, ein beschreibendes und erklärendes Bildzeichen also. Ein Zeichen, das in der Absolutheit seiner Formgebung keinerlei Interpretationsspielraum erlaubt und keine Phantasie freisetzt. Hier bin ich: ein Papagei. Nichts anderes.

Die bisherige, lediglich angedeutete Papageiendarstellung ist umso viel reicher, kraftvoller und kreativer. Das von Intermar geschaffene Zeichen spielt, bezogen auf die visuelle Wahrnehmung von uns Menschen, nicht nur in einer anderen Liga – dieses Zeichen beschreibt ein gänzlich anderes Spiel, nämlich das Spiel mit unserer Imagination. Ich darf etwas ausholen. Unser Auge betrachtet die abstrakte, unvollständige Figur, und unser Gehirn erweitert die Kontur des Kopfes imaginär. Dies geschieht nach dem „Gesetz der Geschlossenheit“, ein in der Gestaltpsychologie fest verankerter Begriff. Innerhalb der Literatur über Wahrnehmungspsychologie wird dieser Effekt, dass der Mensch beim Betrachten eines Bildes/einer Grafik Linien allein in seiner Vorstellungskraft erweitert, auch unter den Bezeichnungen „illusory contours“ bzw. „cognitive contours“ beschrieben. Unvollständige Formen/Linien werden von unserem Gehirn vervollständigt, einfach weil unserer Gehirn darauf trainiert ist, Muster zu dechiffrieren, sodass wir einen Sinn darin erkennen. Das führt unter anderem dazu, dass wir vermeintliche Gesichter in Dingen und Strukturen zu sehen glauben, Stichwort Pareidolie. Auf den Effekt der kognitiven Kontur hatten es beispielsweise auch die Schöpfer des WWF-Logos abgesehen, bei dem in prototypischer Manier das weiter oben genannte Gesetz zur Anwendung kommt. Das „The Sox“-Plakat ist ein weiteres, sehr anschauliches Beispiel dafür, wie ungemein ausdrucksstark eine Gestaltung sein kann, wenn sich diese der menschlichen Imaginationskraft zunutze macht.

Die bisherige Robinson-Bildmarke ist gleichfalls eine solch ausdrucksstarke Gestaltung. Etwas besseres kann man als Logogestalter im Prinzip nicht kreieren. Eine Art heiliger Gral, um es mal pathetisch auszudrücken: ein simples und prägnantes Logo, das in unserem Gehirn vervollständigt wird und sich auf diese Weise regelrecht in die menschliche Netzhaut einbrennt -> Branding. Millionen Marken ringen um unsere Aufmerksamkeit, wollen in unser Bewusstsein, wollen, dass wir sie memorieren. Robinson Club hatte dieses Ziel mit seinem Markenzeichen erreicht. Für mich ist es schwer nachzuvollziehen, dass Tui die Wirksamkeit des bisherigen Logos und das damit verbundene Narrativ aus der Hand gibt, um stattdessen auf ein zwar handwerklich akkurates, allerdings in keiner Weise die Phantasie stimulierendes, gewöhnliches Design zu setzen.

Mediengalerie

Weiterführende Links

Dieser Beitrag hat 22 Kommentare

  1. Papagei? Rotkehlchen? Pinguin???

    Ich sehe da im alten Logo ein groessenverhaeltnis-unterschiedlich verungluecktes YingYang, und im neuen Logo die wiederauferstandene Antje vom NDR – also ein Walross… Das blau passt aber auch gut zum Ersten :)

    1. Stimmt, jetzt wo du es sagst, sehe ich Antje auch – ein Logo mit so vielen Möglichkeiten :))

  2. Danke für die wohl überlegte Kritik an dem neuen Logo! Ich empfinde die Neugestaltung des Papageis ebenfalls als herben Verlust. Zugegeben, das Federvieh war bisher nicht unbedingt auf den ersten Blick als solches zu erkennen, ähnlich wie ein Papagei, der sich oben im Dickicht des Dschungels versteckt. Aber hatte man ihn einmal entdeckt, die kognitive Leistung vollbracht, prägte er sich dauerhaft ein. Das neue Logo empfinde ich dagegen als ein bisschen seicht.

  3. Um ein bekanntes Zitat mal anzubringen:

    “It’s not just what it looks like and feels like. Design is how it works.”

    Steve Jobs

    Das Ende des raffinierten Negative-Space-Papageienkopfs ist schade.
    Wie mehrfach hier angemerkt: Er war aber mangelhaft designt, Auge zu klein und misleading wg. R-oder Trademark-Eindruck. Der Kopf mit dem Schnabel kann in Folge dann alles Mögliche sein, wenn man das Auge nicht als Auge erkennt …etc. Es arbeitete nicht. Alles richtig.

    Der neue Kopf ist zwar brav, bieder, aber erkennbar.
    Er “arbeitet” immerhin was eine millisekundenschnelle Erkennbarkeit betrifft, dass es ein Papagei sein soll.

    Ich frage mich nur, ob die Forderung “rasche Erkennbarkeit”, die ein Logo gemeinhin erfüllen soll, sich wirklich zwingend auf das schnelle Erkennen des gemeinten Inhalts einer Bildmarke zu beziehen hat. Oder nicht besser auf das schnelle Erkennen und Wiedererkennen der jeweiligen, eigentümlichen, speziellen Form.
    Doch letzteres, oder nicht?

    Denn auch eine abstrakte Bildmarke kann sehr typisch sein und aufgrund ihrer hochspeziellen Eigenart millisekundenschnell von anderen Marken unterscheidbar sein.

    Es wäre von da aus gesehen zu wünschen gewesen, dass man besser an der Idee der Raffinesse des alten Logos entlang die Negative-Space-Illustration weiterentwickelt.
    Das ist Designersicht.

    Wie sieht das die Klientel, die mit dem Robinson Urlaub macht.
    https://www.robinson.com/de/de/das-robinson-gefuehl/zeit-fuer-gefuehle/zahlen-daten-fakten/

    Die ROBINSON Urlauber gehören zu einer gehobenen Einkommens-Schicht mit gehobenem Bildungsniveau. und sind mittleren Alters. Sie sind womöglich stolz auf den exklusiven Brainteaser, den Papageienkopf erkennen zu können, wie es nicht jeder kann. Distinktion.

    Von daher hätte ich, wenn ich der Firmenboss gewesen wäre, dazu geneigt, die Bildmarke weiterhin sophisticated (anspruchsvoll) zu halten. Mich für den Negative Space und gegen den neuen, zwar gut erkennbaren, aber doch recht biederen Papageienkopf entschieden. Aber den Negative Space in seinem Design verbessert.

    Was wir hier nicht wissen können:
    Vielleicht aber will sich Robinson in Zukunft breiter aufstellen und die gefühlte und tatsächliche Exklusivität aufgeben. Dann gäbe der neue Papageienschädel etwas mehr Sinn. Den hätte ich allerdings dann trotzdem noch einmal überarbeitet. Denn mir, der schon immer mal Characters und vor allem Comic-Köpfe, Mimiken erfunden und ins Schulheft gezeichnet hat, guckt er etwas zu dämlich – schaut mal genau auf seine Mimik ;-)

    Nein, das ist keine Bewerbung an Robinson. Es gibt so viel bessere Comic-Köpfe-Zeichner als mich ; -) Mir ist nur das debile Grinsen des Papageiers aufgefallen, weil ich seit Schulzeiten bei so etwas immer genau hinschaue.

  4. Wie vielen meinen Vorpostern, sah ich in dem alten Logo, als es seinerzeit vorgestellt wurde, auch keinen Papagei. Nicht mal auf dem dritten Blick. Bei dem vierten kam dann der Aha-Effekt. Völlig verfehltes Bildzeichen. Der Ideenansatz war/ist gut gewesen, aber denkbar schlecht ausgeführt.

    Aber Achim hat Recht, das Spiel mit dem Negativraum ist das Spannende, geheimnisvolle an der alten Identity gewesen. Nun ist das Bildzeichen konkreter geworden, zwar gut handwerklich ausgeführt, wirkt aber auch irgendwie aalglatter, austauschbarer und nicht charakterstark genug. Da wäre noch viel Luft nach oben gewesen.

    Die alte Schriftmarke empfinde ich jetzt nicht wirklich edler durch die Verwendung einer seifenbetonten Schrift im Gegensatz zu der customized Cera. Dadurch, dass sie damals gewichtig gewählt worden ist, verlieh sie der Marke irgendwie auch die Schwere von billigen Schaumweinen, wo die Schrift auf einem Etikett auch gut gewirkt hätte. Sie hat gute Dienste geleistet, aber gottseidank ist sie jetzt weg.

    Eine serifenbetonte Cera hätte mich hier allerdings mal durchaus interessiert. Aber auch ohne wirkt die Robinson Cera passend und wertig für mich.

    Der gezeigte Rollout sieht bis auf den billig wirkenden unterirdischen digitalen Auftritt auch gut aus.

  5. Das Thema Urlaub und Reisen ist doch immer mit Emotionen behaftet – schöne Erinnerungen an den letzten oder Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Für mich transportieren weder das neue noch das alte Logo jegliche Emotion. Das neue Logo und auch die Anwendungsbeispiele finde ich sehr glatt und nüchtern. Das Alte lebt einfach nur von dem visuellen Gag mit dem negativen Raum. Hat man den einmal durchschaut und den vielfach gepriesenen Aha-Effekt gehabt, bleibt nicht mehr viel. Für mich drückt rein gefühlsmäßig, Reproduzierbarkeit und Detailgrad der Illustration mal außen vor gelassen, das Logo 1985 bis 1994 am meisten Fernweh, Abenteuer- und Karibik-Feeling aus.

  6. Ja, das alte Logo war besser, wenn man es genau studiert hat und den Papageien erkannt.

    Ich habe ihn nicht erkannt, kaum jemand scheint ihn erkannt zu haben.

    Man muss in einem Logo auch nichts erkennen, aber dann brauch ich auch gar keinen Papagei.

    Der neue Papagei ist einfach nur ein Papagei, aber ein erkennbarer. Ich halte das designtheoretisch für einen Rückschritt, designpraktisch für einen Fortschritt. Und bedauere trotzdem die charakterlose Schrift.

    Vor allem aber stelle ich mir eine Frage: Ist denn dort Urlaubenden klar, dass es für Massentourismus kaum einen zynischeren Namen geben kann? Ich empfinde dieses Unternehmen schon allein deshalb als unsympathisch.

  7. Papagei: Besser erkennbar + positive Ausstrahlung.
    Schriftzug: Minimalistische, geometrische Formsprache – elegant und klar.
    Vermutetes Briefing: Erkennbarkeit steigern, Premium-Anspruch verdeutlichen.

    Well done!

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen