Skip to content

Neuer Markenauftritt für Robinson Club

Robinson Club – Logo Visual, Quelle: Mutabor
Robinson Club – Logo Visual

 

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens erhält Robinson Club einen aufgefrischten Markenauftritt. Auch der seit Gründung des Unternehmens als Bildmarke verwendete Papagei erfährt in diesem Zuge ein Redesign.

Die zum Tui-Konzern gehörende Hotelmarke Robinson Club, nach eigenen Angaben in Deutschland Marktführer für Premium-Cluburlaub, unterhält 26 Clubs in 15 Ländern. In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen beim Neu- und Umbau von Clubanlagen in Asien, den Alpen, am Mittelmeer und im Atlantik den Fokus auf moderne Gestaltung gesetzt. Das Konzept sei auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse hin angepasst und optimiert worden. Zudem übernehme die Marke im Bereich Nachhaltigkeit noch mehr Verantwortung. Die Umstellung auf den erneuerten Markenauftritt rundeten die Innovationsmaßnahmen nun ab, so das Unternehmen.

Der Markenrelaunch umfasst unter anderem alle analogen Touchpoints sowie die Entwicklung eines digitalen Designsystems und die Überarbeitung der Website. Neben einer Neugestaltung des Logos, einer neuen Farbgebung sowie einer eigenen Hausschrift, gehört auch eine umfangreiche Icon-Bibliothek zum neuen Auftritt. Mit Hilfe des daraus entstandenen Leitsystems, orientieren sich die Urlauber künftig an alle…

Dieser Beitrag hat 22 Kommentare

  1. Ich kannte dir alte Bildmarke nicht und habe sie oben zum ersten Mal neben dem Schriftzug gesehen. Ich konnte dabei keinen Papagei erkennen sondern sah auf den ersten Blick ein ® und eine Kaffeebohne (statt dem Auge und dem Schnabel).

    Daher empfinde ich die neue Bildmarke (oder das Pictogramm) als deutlich klarer.
    Die Kritik an der konformistischen Schriftart teile ich hingegen.

  2. Ich kannte die alte Bildmarke, muss aber gestehen, dass ich den Papagei erst aufgrund des Artikels hier gesehen habe. Vorher waren das für mich Elemente, die nach Insel, Exotik und vielleicht noch ‚Schatzsuche’ ausgesehen haben; zusammen mit der Wortmarke hat das für mich Sinn ergeben und gleichzeitig Interpretationsspielraum gelassen. Dadurch wirkte die Wort-Bildmarke interessant.
    Mit der neuen Bildmarke ist alles gesagt – es bleibt nichts mehr zu entdecken. Eigentlich nicht das, was man sich von Urlaub in der Ferne erwartet. Die neue, serifenlose Schrift ist ein arger Rückschritt und lässt die Seele der Marke Robinson vermissen.

    Ich weiß nicht, ob Robinson vor dem Redesign eine Umfrage hat machen lassen, um festzustellen, wieviel Prozent der Betrachter den Papagei erkennen. Aber vielleicht hätte man die Qualität der alten Bildmarke ein Stück weit durch eine Bearbeitung des letzten ‚N’ in der Wortmarke retten können: Wäre der Abschluss rundlicher, würde der Betrachter vermutlich schneller die rundliche Kopfform des Papageis ergänzen.

  3. Ich habe in der neuen Bildmarke zurrt gar keinen Papageien, sondern ein Rotkehlchen gesehen. Und ich wette, so wird’s vielen gehen, die die rechte weiße Fläche nicht als Schnabel, sondern Hintergrund identifizieren.

  4. Bin ich der Einzige, der in der Bildmarke spontan erstmal ein Rotkehlchen gesehen hat? Die Öffnung rechts oben wäre der gedachte Schnabel… Für den eigentlichen Papagei kippt mir das Pictogram zu stark nach rechts.

  5. Mir geht es so wie Aq:
    Ich habe beim alten Logo den Papagei nicht gesehen, sondern dachte an ein ® und irgendeine (für mich) nicht erkennbare Form, die vielleicht Inseln darstellt oder was auch immer (bin kein Kaffeetrinker, darum keine Bohnen-Assoziation).
    Das hätte man besser behutsam optimieren können, ohne die Abstraktion zu verlieren.
    Ich mag die neue Schrift, finde sie aber genau wie Du, Achim, unpassend.

  6. Es ist wohl was Anderes, wenn man von einem Logo »zur Fantasie angeregt« wird, oder es eben einfach nicht erkennt. Wie einige hier hätte ich den Papagei als solchen nicht erkannt, im Schnabel eher eine Kaffeebohne oder ein abstraktes Objekt gesehen. Die Wirkung verfliegt.
    Insofern ist das alte Logo zwar nicht das Gegenteil von guter Logogestaltung – denn die Bedeutung eines guten Logos muss sich nicht zwingend dem Betrachter erschließen – aber doch wenig gut gelöst gewesen, da etwas Reales (kein Markenwert oder ähnliches) dargestellt werden sollte, aber vom Zuschauer nicht erkannt wird oder werden kann.
    Den Papagei aus geometrischen Grundformen aufzubauen und gleichwohl so freundlich wirken zu lassen, ist gut gelungen. Dass nun trotzdem auch hier nicht jeder einen Papagei erkennt – sei’s drum. Immerhin wesentlich mehr als das vorher der Fall war, insbesondere, wer die Marke bereits kannte.

    Die Cera Pro der TypeMates ist eine rundum gut geschnittene und vor allem ausgebaute Schrift. Das Schriftbeispiel zeigt einen Teil dessen, vor allem Sonderzeichen und Griechisch sind hier auffallend gut umgesetzt.
    Es ist nicht heute nicht immer leicht, Kunden davon zu überzeugen, eine eigene Schrift gestaltet zu bekommen, oft wird der Vorteil der (einmaligen) Investition in Lizenzrechte nicht gesehen. Eine Alternative ist es, die Schrift exklusiv abzuändern und folglich ebenso lebenslange Lizenzrechte zu erwerben.
    Dass die Schriftmarke sich nun etwas zurücknimmt, halte ich daher für sinnvoll – um der Bildmarke nicht die »Show« zu stehlen: Eine extravagante Typografie würde hier dazu führen, dass das Auge nicht mehr geführt wird, sondern keinen Ankerpunkt mehr hat. So bleibt der Fokus auf dem Papagei.
    Das Zeichen wird offensichtlich optional auf wechselnden Untergründen dargestellt, wie man es hier dezent, aber auch auf der Website sieht. Anders als etwa beim zitierten Beispiel von Sheraton. Auch das kann eine Marke stärken und begründet eine klarere, minimalistischere, aber dennoch elegante Typografie.

    Ich halte es daher für vorschnell, eine klarere Typografie direkt mit einem »Identitätsverlust« gleichzustellen. Schaut man auf andere Marken, die dies vorgenommen haben, wie z. B. Rimowa oder eben Burberry, so wird hier vor allem das Produkt in den Fokus gerückt, noch vor dem Logo. Bei Robinson erweitert das neue Logo den Raum, in dem die Marke leben kann, in dem man sie in einen Kontext setzt.

    Niemand hat übrigens bisher über diese schicken Icons gesprochen – gefällt mir sehr, wie sie die visuelle Sprache des Logos aufgreifen.
    Kurzum: Ich sehe hier geschaffenes Potential, die Marke Robinson zu erweitern. Ich freue mich darauf, Anwendungsbeispiele aus den Clubs zu sehen, auch soll es ja bald ein Flugzeug geben.

  7. Hallo Achim,
    das Zeichen mit dem Papagei gibt es im Grundsatz schon seit 1995, 2002 wurde es nur aus dem (papageienformgebenden) Umfeld genommen und ohne Kopfkontur neben die Wortmarke gestellt. Zudem wurde die Farbigkeit genommen. Insofern ein eher problematisches Ergebnis, wenn der Papagei dadurch die Erkennbarkeit verliert.

  8. Ich teile die Kritik von Achim. Das neue Design als problematisch zu bezeichnen ist noch geschmeichelt. Dabei ist die neue Hausschrift noch gar nicht mal so entscheidend. Besonders dramatisch finde ich auch das Redesign des Papageis. Mein Credo heisst schon lange : “das Auge denkt mit!” Ja, der alte Papagei forderte eine kleine Leistung, war aber ein klasse “Blicktrick”. Welche Freude, wenn das Auge doch den Papageienkopf entdeckt. Ein charmanter Dreh mit Überraschung. it sizzles! Jetzt ist mal wieder alles wegrationalisiert, weggehobelt und abgeschliffen. Jede Serife, jede Feinheit wird der sogenannten “Modernisierung” untergeordnet. Außerdem hat das Zeichen schwere Schlagseite nach rechts, er schaut irgendwo nach unten. Wenn es aus der Formensprache der übrigen Icon-Bibliothek abgeleitet ist, hätte zb. der Bogen der Kopfform auch andersherum eine abstehende Feder sein können, oder… oder… und so toll finde ich die Icon-Bibliothek dann auch nicht “” habe ich auch schon originellere gesehen.
    Beim digitalen Auftritt empfinde ich das Giftgelb als extrem störend & unsympathisch und das Blau scheint mir austauschbar. Warum kein Ozean-Türkis? Mntwg Für die Skiclubs Eisblau…?
    Es ist alles nicht verkehrt, aber zu korrekt. Wo ist das Lebendige? Witz, Spaß, Frechheit! Wo ist das Unangepasste von Robinson hin?

    Für mich ein weiteres Redesign, das unter dem Argument der Reduktion jegliches Individuelle, Originelle ausmerzt (*und das, auch wo heute dauernd von Diversität die Rede ist!) und wo ein Design alles so simpel wie möglich macht “” simpel im Sinne von ein-fältig! Als wären wir alle Erstklässler oder Senioren, die nur noch Großdruck lesen können.

    Erst wenn die letzte Serife, der letzte Kniff, eine Kante, etwas Spezielles “” auch ein bisschen Spaß! “” wegreduziert ist, werden wir erleben, dass alle Markenauftritte letztlich austauschbargeworden sind.

  9. Bei der Betrachtung des Logos in der aktuellen Neugestaltung sowie in der Historie stellt sich mir die Frage, ob eine andere Lösung nicht die bessere gewesen wäre. Vielleicht hätte man den Schnabel (sieht bisher aus wie eine Kaffeebohne) im Stil der Neugestaltung ändern können, um den Papagei erkennbarer zu machen, ohne zu plump zu werden. Desweiteren hätte man das Auge vereinfachen können Zwecks besserer Darstellbarkeit. Das Ergebnis wäre sicher eine bessere Erkennbarkeit gewesen, ohne das Logo komplett neu zu erstellen.

    Optional hätte sicherlich auch der Schenkel den N einen Papageienkopf anreißen können. Ein interessanter Schritt gegen den Trend wäre vielleicht auch der Gang zurück zu einem bunteren Papagei gewesen.

    Alles in allem unspektakulär und keine Katastrophe, aber weniger besonders.

  10. Hier wurden ja schon einige Rotkehlchen erkannt, ich sehe da einen Pinguin. Wenn ich mich stark bemühe kann ich den Papagei als solches erkennen, aber ohne nachzudenken sehe ich da immer nur den Pinguin.

  11. Papagei? Rotkehlchen? Pinguin???

    Ich sehe da im alten Logo ein groessenverhaeltnis-unterschiedlich verungluecktes YingYang, und im neuen Logo die wiederauferstandene Antje vom NDR – also ein Walross… Das blau passt aber auch gut zum Ersten :)

  12. Danke für die wohl überlegte Kritik an dem neuen Logo! Ich empfinde die Neugestaltung des Papageis ebenfalls als herben Verlust. Zugegeben, das Federvieh war bisher nicht unbedingt auf den ersten Blick als solches zu erkennen, ähnlich wie ein Papagei, der sich oben im Dickicht des Dschungels versteckt. Aber hatte man ihn einmal entdeckt, die kognitive Leistung vollbracht, prägte er sich dauerhaft ein. Das neue Logo empfinde ich dagegen als ein bisschen seicht.

  13. Um ein bekanntes Zitat mal anzubringen:

    “It’s not just what it looks like and feels like. Design is how it works.”

    Steve Jobs

    Das Ende des raffinierten Negative-Space-Papageienkopfs ist schade.
    Wie mehrfach hier angemerkt: Er war aber mangelhaft designt, Auge zu klein und misleading wg. R-oder Trademark-Eindruck. Der Kopf mit dem Schnabel kann in Folge dann alles Mögliche sein, wenn man das Auge nicht als Auge erkennt …etc. Es arbeitete nicht. Alles richtig.

    Der neue Kopf ist zwar brav, bieder, aber erkennbar.
    Er “arbeitet” immerhin was eine millisekundenschnelle Erkennbarkeit betrifft, dass es ein Papagei sein soll.

    Ich frage mich nur, ob die Forderung “rasche Erkennbarkeit”, die ein Logo gemeinhin erfüllen soll, sich wirklich zwingend auf das schnelle Erkennen des gemeinten Inhalts einer Bildmarke zu beziehen hat. Oder nicht besser auf das schnelle Erkennen und Wiedererkennen der jeweiligen, eigentümlichen, speziellen Form.
    Doch letzteres, oder nicht?

    Denn auch eine abstrakte Bildmarke kann sehr typisch sein und aufgrund ihrer hochspeziellen Eigenart millisekundenschnell von anderen Marken unterscheidbar sein.

    Es wäre von da aus gesehen zu wünschen gewesen, dass man besser an der Idee der Raffinesse des alten Logos entlang die Negative-Space-Illustration weiterentwickelt.
    Das ist Designersicht.

    Wie sieht das die Klientel, die mit dem Robinson Urlaub macht.
    https://www.robinson.com/de/de/das-robinson-gefuehl/zeit-fuer-gefuehle/zahlen-daten-fakten/

    Die ROBINSON Urlauber gehören zu einer gehobenen Einkommens-Schicht mit gehobenem Bildungsniveau. und sind mittleren Alters. Sie sind womöglich stolz auf den exklusiven Brainteaser, den Papageienkopf erkennen zu können, wie es nicht jeder kann. Distinktion.

    Von daher hätte ich, wenn ich der Firmenboss gewesen wäre, dazu geneigt, die Bildmarke weiterhin sophisticated (anspruchsvoll) zu halten. Mich für den Negative Space und gegen den neuen, zwar gut erkennbaren, aber doch recht biederen Papageienkopf entschieden. Aber den Negative Space in seinem Design verbessert.

    Was wir hier nicht wissen können:
    Vielleicht aber will sich Robinson in Zukunft breiter aufstellen und die gefühlte und tatsächliche Exklusivität aufgeben. Dann gäbe der neue Papageienschädel etwas mehr Sinn. Den hätte ich allerdings dann trotzdem noch einmal überarbeitet. Denn mir, der schon immer mal Characters und vor allem Comic-Köpfe, Mimiken erfunden und ins Schulheft gezeichnet hat, guckt er etwas zu dämlich – schaut mal genau auf seine Mimik ;-)

    Nein, das ist keine Bewerbung an Robinson. Es gibt so viel bessere Comic-Köpfe-Zeichner als mich ; -) Mir ist nur das debile Grinsen des Papageiers aufgefallen, weil ich seit Schulzeiten bei so etwas immer genau hinschaue.

  14. Wie vielen meinen Vorpostern, sah ich in dem alten Logo, als es seinerzeit vorgestellt wurde, auch keinen Papagei. Nicht mal auf dem dritten Blick. Bei dem vierten kam dann der Aha-Effekt. Völlig verfehltes Bildzeichen. Der Ideenansatz war/ist gut gewesen, aber denkbar schlecht ausgeführt.

    Aber Achim hat Recht, das Spiel mit dem Negativraum ist das Spannende, geheimnisvolle an der alten Identity gewesen. Nun ist das Bildzeichen konkreter geworden, zwar gut handwerklich ausgeführt, wirkt aber auch irgendwie aalglatter, austauschbarer und nicht charakterstark genug. Da wäre noch viel Luft nach oben gewesen.

    Die alte Schriftmarke empfinde ich jetzt nicht wirklich edler durch die Verwendung einer seifenbetonten Schrift im Gegensatz zu der customized Cera. Dadurch, dass sie damals gewichtig gewählt worden ist, verlieh sie der Marke irgendwie auch die Schwere von billigen Schaumweinen, wo die Schrift auf einem Etikett auch gut gewirkt hätte. Sie hat gute Dienste geleistet, aber gottseidank ist sie jetzt weg.

    Eine serifenbetonte Cera hätte mich hier allerdings mal durchaus interessiert. Aber auch ohne wirkt die Robinson Cera passend und wertig für mich.

    Der gezeigte Rollout sieht bis auf den billig wirkenden unterirdischen digitalen Auftritt auch gut aus.

  15. Das Thema Urlaub und Reisen ist doch immer mit Emotionen behaftet – schöne Erinnerungen an den letzten oder Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Für mich transportieren weder das neue noch das alte Logo jegliche Emotion. Das neue Logo und auch die Anwendungsbeispiele finde ich sehr glatt und nüchtern. Das Alte lebt einfach nur von dem visuellen Gag mit dem negativen Raum. Hat man den einmal durchschaut und den vielfach gepriesenen Aha-Effekt gehabt, bleibt nicht mehr viel. Für mich drückt rein gefühlsmäßig, Reproduzierbarkeit und Detailgrad der Illustration mal außen vor gelassen, das Logo 1985 bis 1994 am meisten Fernweh, Abenteuer- und Karibik-Feeling aus.

  16. Ja, das alte Logo war besser, wenn man es genau studiert hat und den Papageien erkannt.

    Ich habe ihn nicht erkannt, kaum jemand scheint ihn erkannt zu haben.

    Man muss in einem Logo auch nichts erkennen, aber dann brauch ich auch gar keinen Papagei.

    Der neue Papagei ist einfach nur ein Papagei, aber ein erkennbarer. Ich halte das designtheoretisch für einen Rückschritt, designpraktisch für einen Fortschritt. Und bedauere trotzdem die charakterlose Schrift.

    Vor allem aber stelle ich mir eine Frage: Ist denn dort Urlaubenden klar, dass es für Massentourismus kaum einen zynischeren Namen geben kann? Ich empfinde dieses Unternehmen schon allein deshalb als unsympathisch.

  17. Papagei: Besser erkennbar + positive Ausstrahlung.
    Schriftzug: Minimalistische, geometrische Formsprache – elegant und klar.
    Vermutetes Briefing: Erkennbarkeit steigern, Premium-Anspruch verdeutlichen.

    Well done!

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen