Neuer Markenauftritt für Ladival
Die Sonnenschutz-Marke Ladival vollzieht derzeit einen Relaunch. Vor dem Hintergrund des 40-jährigen Marken-Jubiläums wurde das Packaging modifiziert und das Markendesign erneuert. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werde zukünftig auf eine zusätzliche Faltschachtel verzichtet, wie es seitens des Unternehmens heißt.
Ladival ist eine Sonnenschutz-Marke des Pharmaunternehmens Stada. Die Markteinführung in Deutschland erfolgte im Jahr 1984. Ladival bietet eine breite Palette an Sonnenschutzmitteln für verschiedene Hauttypen und Bedürfnisse, darunter auch Produkte für Kinder und Menschen mit Allergien.
Im Rahmen des bevorstehenden Marken-Relaunchs wird mit „Ladival Trockene Haut“ das Produktportfolio um eine Serie speziell für zu Neurodermitis neigende Haut erweitert.

Zuletzt wurde der Markenauftritt im Jahr 2018 angepasst. Im Zuge des in diesem Frühjahr anstehenden Marken-Relaunches wurden sowohl die Etiketten bzw. der Aufdruck der Verpackungen wie auch das Markenlogo selbst überarbeitet.
Die neu gestaltete Verpackung mit einer reduzierteren Produktsprache erleichtere die Auswahl der verschiedenen Produktlinien und ermögliche eine klare Übersicht der wichtigsten Produktvorteile und -merkmale, so Stada. Das Thema Nachhaltigkeit spiele bei den neuen Verpackungen zudem eine entscheidende Rolle. Auf eine zusätzliche Faltschachtel werde verzichtet.
Ab Mitte April werde der Relaunch mit Endverbraucherkampagnen unter anderem in den Sozialen Medien und Streamingdiensten beworben, wie das Unternehmen mitteilt. Unter ladival.de ist derzeit noch das alte Markendesign implementiert. Auch in den Apotheken seien verschiedene Aktionen geplant – dazu gehören beispielsweise E-Learnings sowie Abverkaufskampagnen.
Das Packaging Design ist in Zusammenarbeit mit der Agentur Flaechenbrand (Wiesbaden, Hamburg) entstanden.
Mediengalerie
- Ladival Aktiv Packaging Design, Quelle: Stada
- Ladival Aktiv Sonnenschutz-Spray LSF 50+ (150 ml) – vorher und nachher, Bildquelle: Stada, Bildmontage: dt
- Ladival Allergische Haut Sonnenschutz Gel LSF 50 Redesign, Quelle: Stada, Bildmontage: dt
- Ladival Packaging Design, Quelle: Stada
- Ladival – sonnengestresste Haut Packaging Design, Quelle: Stada
- Ladival Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Stada, Bildmontage: dt
- Ladival Logo, Quelle: Stada
Eine vollkommen nachvollziehbare Evolution. Ich bin nur bei den Icons in der Vermarktung hängen geblieben. Was will mir die Bikinizone sagen? Ich glaube, dass viele Verbraucher verwirrt sein könnten, da viele die Produkte immer für den gesamten Körper, also auch das Gesicht verwenden. Separate Produkte hatte ich bislang nicht. Aber evtl. auch nur ein Männerproblem.
Ich verwende ein separates Produkt für die Gesichtspartie. Aber eines für die Bikinizone ist doch recht befremdlich.
Die Icons, sowohl die Gestaltung wie auch generell ihre Verwendung, empfinde auch ich als missverständlich. Wie in so vielen Kontexten auch wäre auch hier anstelle von grafischen Bildern / Icons schlichte Textangaben sinnvoller da verständlicher, eindeutiger und zugänglicher.
Apropos Aktionen in Apotheken: auf dem kurzen Weg durch die Stadt bin ich gestern gleich an zwei ehemaligen Apotheken vorbeigekommen. Die Auswirkungen von eCommerce und das veränderte Konsumverhalten sind auch hier sehr sichtbar.
Ich finde die Gestaltung der unterschiedlichen Produktlinien absolut verwirrend: Grauer Balken und grauer Deckel stehen für “aktiv” (wohl einfach das normale Standardprodukt), das hatte früher den gelben Deckel. Der ist jetzt zusammen mit einem blauen Balken der allergiegerechten Reihe vorbehalten. Bei der (vermutlich, ich kann es nicht genau erkennen) allergiegerechten After-Sun-Lotion ist es ein türkiser Deckel zum blauen Balken. Die Standard-After-Sun-Reihe ist rot und hat meist einen weißen Deckel, eine Tube hat aber einen roten Streifen am oberen Rand, wo es bei der Aktiv-Reihe passend zu den sonst grauen Deckeln ein grauer Streifen ist.
Ein bisschen scheint es mir auch bei anderen Herstellern ein Trend zu sein, auf diese Weise verwirren zu wollen, damit ich als Kunde im Laden lange vor dem Regal stehe, um mich zu orientieren, was jetzt genau die Unterschiede sind, ob für mich immer und nur der graue Deckel passt oder der blaue Balken oder ob auch weiße Deckel richtig sind. Das mag aus werblicher Sicht sinnvoll sein, meine Aufmerksamkeit zu binden, gutes Design würde für mich aber (z.B.) bedeuten, dass After-Sun immer einen weißen Deckel hat, Sonnenschutz immer einen gelben, und die Differenzierung nach normal oder allergiegerecht ergibt sich dann über eine Markerfarbe der Flasche.