Skip to content

Neuer Markenauftritt für JUKE

JUKE Logo
Juke Logo

Der Musik-Streaming-Dienst JUKE, 2011 von der Media-Saturn-Holding gegründet, präsentiert sich seit wenigen Tagen im neuen Design. Nachdem JUKE Ende letzten Jahres auf einen reinen Musik-Streaming-Dienst umgestellt wurde, erfolgt nun auch optisch ein Neustart.

Noch im Sommer 2015 wurde JUKE zu einem Entertainment-Portal ausgebaut, auf dem User nicht nur Musik streamen, sondern auch Musikstücke, Filme, E-Books und Software kaufen konnten. Keine zweieinhalb Jahre später, JUKE ist mittlerweile eine Marke des Ceconomy-Konzerns, der auch Betreiber der Ketten Mediamarkt und Saturn ist, wurde diese Strategie wieder verworfen.

Anstatt es mit Netflix und iTunes aufnehmen zu wollen, wird JUKE seit Anfang des Jahres wieder als reiner Musikstreaming-Anbieter positioniert. Im Zuge der abermaligen Neuausrichtung wurde vergangene Woche auch der Markenauftritt ein weiteres Mal modifiziert. Seitdem zeigt sich die Marke JUKE visuell runderneuert. Corporate Farben, Bildsprache, Typographie und Logo – alles wurde verändert.

Dieser Beitrag hat 13 Kommentare

  1. Unglückliche Wortmarke, dreckiger Gradient, warum die Krone? Alles irg. wie nicht modern, frisch oder ansprechend für mich … Auch die Website scrollt sich wie ein Holzkasten und wirkt wahnsinnig alt und steif. Von der gähnend langweiligen Typo ganz abzusehen. Es steht einfach fest, keiner, aktuell keiner kommt an Spotify ran, ob in Sachen Design, UX, Interface oder dem Umfang für 9,99€ im Monat. Sorry Juke.

    1. Also was die Bedienbarkeit betrifft, finde ich TIDAL wesentlich besser als Spotify. Vor allem das Redesign vom Web Player war ja mal so ziemlich das Schlimmste, was ich seit Jahren gesehen habe.

      Designtechnisch finde ich das neue Logo von Juke jedenfalls ganz okay, aber wirklich vom Hocker haut es mich auch nicht. Aber lieber so als irgendein extrem generisches Logo. Ich meine, die Krone z. B. macht das Logo ja gewissermaßen noch etwas individuell.

  2. So schlecht finde ich es jetzt wirklich nicht. Die Krone ist neu, aber verglichen mit dem alten Ausrufezeichen wenigstens noch ein ordentliches Symbol; auch wenn ich nicht nachvollziehen kann, wie sich diese erklärt…

    Zumidest mal ein deutsches Unternehmen. Genauso wie billiges Gemüse aus dem Ausland (aktuelle Nachrichten), sollte man online auch öfter mal auf regionales setzen. Nicht nur meine “Cloud” will ich ungern irgendwo über den USA oder sonstwo schweben haben. Und auch wenn der ein oder andere technische Kniff woanders besser gelöst ist, lohnt es sich ja vielleicht mal aus Prinzip zu handeln.

      1. Ja genau, spotify liefert 1. ausschließlich Musik aus Schweden und 2. Datenschutz muss einem egal sein sonst ist man Spießbürger oder Schlimmeres. Evtl. hat man sogar einen schlechten Musikgeschmack. Oh Mann. Am besten auch nie wieder Bratwurst essen sonst …

    1. Datenschutz und Gemüse sind so billig in ihrer Qualität wie es die Verbraucher in der Masse bereit sind zu bezahlen. GER hat es gerne billig.

  3. Was für eine fabelhafte Geldverschwendung. Statt des Relaunches wäre es m. E. an der Zeit gewesen, dass sich die Verantwortlichen eingestehen, dass sie mit einem Copycat-Geschäftsmodell keinen Stich mehr sehen. Sie könnten aber die vermutlich guten Leute stattdessen auf ein innovatives Projekt für die gleiche Zielgruppe setzen, um wenigstens den Hauch einer Chance zu haben, dass es ein Erfolg wird.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen