Neuer Look für Roompot
Inmitten der von der Coronavirus-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise, die die Tourismusbranche in besonderem Maße trifft, hat der Ferienparkbetreiber Roompot sein Logo erneuert. Ein Redesign, das eine echte Zäsur zum bisherigen Look markiert.
Roompot Parks wurde 1965 gegründet und ist nach eigenen Angaben größter Anbieter von Ferienparks in den Niederlanden und zweitgrößter in Europa. Momentan betreibt Roompot rund 200 Ferienparks und 23 Campingplätze in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Frankreich und Spanien. Seit Ende 2016 ist Roompot Teil der französischen Private-Equity-Gesellschaft PAI partners.
Im Zuge der seit März anhaltenden Ausnahmesituation hatte man im Unternehmen darauf verzichtet, das Redesign und den Relaunch der Website zu kommunizieren. Auf Anfrage wurde dem dt jedoch Hintergrundinfos zur Verfügung gestellt, aus denen Sinn und Zweck des Redesigns hervorgehen.
Bewusst habe man sich etwa für eine handgezeichnete Form des Kreises entschieden, um so Einzigartigkeit und Persönlichkeit zu erreichen. Dabei ist die Assoziation mit japanischer Kalligraphie durchaus beabsichtigt. Im Zen-Buddhismus symbolisiert der handgezeichnete Kreis EnsÅ Erleuchtung, Stärke, Eleganz und …
Grundsätzlich finde ich es gut und überfällig, denn als Roompot Kunde in den letzten Jahren kann ich nur sagen, das ein Großteil der Parks nicht mehr alt und muffig ist, im Gegenteil :)
Dennoch ist dieser radikale Wechsel auch sehr gewagt, ich bin gespannt wie schnell und ob nun auch zeitnah alles visuell in den Parks umgestellt wird … denn das ist eine Menge :O
De Punkt ( . ) nach Roompot finde ich schon fast zu frech. Alles in Allem aber sehr gelungen
Den Punkt finde ich fast schon zu langweilig :) bei diesem Logo stört er mich eher.
Wir haben hier zwei wichtige Elemente, den Kreis und den Namen, der Punkt ist meiner Meinung nach zu viel und stört.
Ansonsten, finde ich die Richtung sehr gut :) Endlich weg von dem schweren Logo, welches mich an eine Nudelverpackung erinnert :D
Ob man den Punkt mag, oder nicht – er ist er in der Strichstärke zu leicht und wird vom Weiß überstrahlt.
Auch ist er zu dicht platziert – die Laufweite der Wortmarke folgt einem anderen Rhythmus.
Damit wirkt er noch mehr wie ein Fremdkörper und erinnert fast an ein Registered-Zeichen (R).
Absolut – genau das stört mich auch. Der Punkt passt überhaupt nicht.
Okay, sieht ganz nett aus. Das Problem ist nur, dass ich es eher mit einem Einrichtungshaus oder Innenarchitekten in Verbindung bringe (auch wegen des Begriffs “Room”, aber das ist halt niederländisch).
Der Punkt am Ende müsste IMHO nicht sein – abgesehen davon, dass er auf dem ersten Blick untergeht.
Neues Image ist auch unbedingt notwendig, wenn man gerade unzählige Kunden abzockt und gebuchte Reisen in Coronazeiten nicht rückerstattet mit der Begründung man sei nicht Liquide ;-)
Ich lach mich kaputt. Unverschämtheit!
soll der gemalte kreis eine reise in die natur / wasser / himmel bedeuten ?
ich als “älterer” designer würde mich auch nicht trauen so bildmarke und wortmarke zu vereinen, da für mich immer noch “muss auch aufm fax und in ganz klein funktionieren” gilt.
den schriftschnitt finde ich ziemlich einfallsreich / charakterlos und definitiv zu dünn für ein logo. auch ich finde das kerning nicht ganz optimal / bzw die laufweite der schrift zu weit.
der punkt ist überfüssig.
eventuell hätte ich eher einen charakterstarken schriftschnitt verwendet und etwas modifiziert, und den kreis eher solo als “icon” oder auch als teil von der bildwelt verwendet.
das aquarellige passt aber dennoch ganz gut, und die leichtigkeit kommt rüber.
Die Bedeutung wird im Artikel ausführlich erläutert.
Klar ist – das alte Logo ist/war überholt. Mir ist das neue Logo aber nicht auffallend genug, das Türkis zu blass. Etwas leuchtenden dürfte es schon sein. Über den Punkt braucht man nicht zu reden, der ist einfach überflüssig …
“Bewusst habe man sich etwa für eine handgezeichnete Form des Kreises entschieden, um so Einzigartigkeit und Persönlichkeit zu erreichen.” … Na ja, mit der Einzigartigkeit habe ich da ein Problem.
Die Typo halte ich für nicht ideal, um nicht zu sagen gruselig und deplatziert.
Aber Design ist ja Geschmacksache.
oh…
Das alte Logo war schon etwas sehr retro, aber beim Neuen kommt deutlich weniger der Ferienpark-Charakter rüber. Die Schrift reiht sich mit vielen Anderen in eine Standard-Modern-Kategorie ein. Wenn ich das Logo im Ganzen betrachte, denke ich an Naturprodukte aus dem Bereich Kosmetik oder an einen Farbenhersteller. Zeitgemäß ja, aber passend… nein.
Wie mehrfach erwähnt, stört auch mich der Punkt, da er zu klein wirkt, so als hätte man beim setzen des Fonts vergessen, auch den Punkt fett zu machen. Etwas Probleme habe ich auch mit dem p, das an den Farbkreis anstößt.
Absolut.
[Sarkasmus]Ja, da kommt Spaß auf, das riecht schon nach Sommer, Sonne, Ferien und Meer. Vor allem die Typo bringt die Erholung und Lebensfreude eines Urlaubs richtig auf den nachgesetzten Punkt.[/Sarkasmus]
Die Idee auf den Trend zum Handgemachten zu setzen um Authentizität zu erzielen schlägt hier leider fehl. Da war das alte Logo deutlich Selbstbewusster. Das hier wirkt leider nicht mal im Ansatz authentisch. Und dann noch der Abklatsch eines japanischer EnsÅs. Visuell konkurriert die Typo leider zu stark mit dem Kreis. Das “p” hängt direkt am Kreis dran, hätte es da nicht wenigstens etwas Weißraum sein können? Wie soll das Ding auf einem überfrachteten Portol konkurieren?
Sorry, aber Roompot ist kein Spa, sondern nach wie vor ein Feriendorf. Und wer sich das Klientel dort anschaut sieht das auch. Da hilft es nicht, wenn man in eine Wunschrichtung kommuniziert aber was anderes liefert. Wäre besser gewesen, sie hätten die vegetarische Küche in ihren Dörfern aufgebohrt, ich hab dort mal 2 Wochen lang jeden Mittag Pommes oder Salat gegessen.
Hmm ja. Ganz nett, aber das Logo könnte auch für Mineralwasser, Katzenfutter oder einen Versicherungsmakler genutzt werden.
Sieht kalt, uninspiriert und gar nicht mehr nach Ferienpark aus. Zu dem Punkt wurde schon alles gesagt.
Woran mich das sofort erinnert hat – Babybücher, Hochzeitsbücher/einladungen und Yoga. Es gibt zahlreiche Seiten die kostenlos genau solche Watercolor Templates zu allen möglichen Themenbereichen anbieten. Sieht zwar alles gut aus, sieht aber auch alles gleich aus.
Ich kann das nicht mehr sehen und auch nicht mehr ernst nehmen weil wir letztes Jahr mit Kunden überschwemmt wurden die sich diesen Look gewünscht haben.
Haben es ja überraschend lange mit dem alten Logo ausgehalten. Die Etablierung eines neuen war absolut notwendig!
Es entsteht mir jedoch (als jemand, der die Ferienparks nicht kennt) viel zu sehr der Eindruck von Spa und Wellness – und damit auch Senioren-Reha. Zu wenig einladend für Familienurlaub oder einen Trip, bei dem ‘es abgeht’.
Der Kreis, das EnsÅ, ähnelt mir zu sehr einem Trinkbecherkranz auf Serviette, wenngleich ich die Komplexizität, die derartige Watercolor Templates einem Logo verpassen, generell sehr begrüße – ist es doch mehr als die üblichen Standard-Geometrien in diversen Varianten anzuwenden [drei Linien, ein Dreieck, ein Stern, ein A ohne Querbalken].
Sanitäranlagen oder Gebäudereinigung? Aber auf Ferienparks wäre ich nicht gekommen.
Interessant. Man fragt sich ja so manchmal, wie die Leute gerade auf diese Idee gekommen sind. Das da mal etwas Neues kommen musste – klar. Es ist mutig und auch soweit okay. Vor allem ist es einfach genug für eine Erinnerung: Aha, das ist Roompot. Egal, wie das handwerklich geschustert ist – es ist einprägsam.
Aber: Dieses Unternehmen kannte ich bisher nicht – und beim ersten Anschauen war die erste Resonanz tatsächlich bei diesem Zeichen eher lustig: Das da noch keiner drauf gekommen ist! Ich werds vergrößern und an mein Gäste-WC kleben. Der Pot(t) im Room hat jetzt auch seine Brille …
Sieht für mich nach dem klassischen Fall aus: Zu lange gewartet, in Panik geraten, überhaupt keine Vorstellung gehabt und am Ende einfach irgendwas genommen bzw. das was den meisten gefällt.
Sieht für mich tatsächlich eher nach einer Kosmetikmarke oder einem Wellnessanbieter aus. Schon eine andere Farbe des Kreises würde daran schon etwas ändern aber wirklich Charakter wäre dann trotzdem nicht zu erkennen. Auch bei der Schrift wurde wieder das genommen, was alle gerade machen. Echt nicht doll…
Wirklich schade um das alte Logo, aus der alten Typo hätte man mit ein bisschen Überarbeitung ein echte tolles rein typografisches Logo machen können. Und es wäre uns dieser Kreis erspart geblieben…
Ich kannte die Kette bislang zwar nicht, bin aber des Niederländischen mächtig; „roompot“ ist wörtlich ein Sahnetopf. Und mit der Assoziation aus Name, dem großzügig bemessenen Weißraum und Bildmarke schien mir recht klar: Da rührt jemand in einem Milchprodukt. Also wahrscheinlich frischer Joghurt oder andere Molkereiprodukte. Auf ein EnsÅ, geschweige denn einen Ferienanbieter wäre ich nicht gekommen.
AMD RYZEN lässt grüßen. Wenn das mal keine Lizenzschwierigkeiten gibt dann weiß ich aber auch nicht… :x
„Lizenzschwierigkeiten“? Inwiefern?