Skip to content

Mozilla Foundation stellt neuen Markenauftritt vor, mit dem das Leitmotiv „Reclaim the Internet“ unterstrichen werden soll

Mozilla Brand Design – Flag Symbol, Quelle: Mozilla Foundation
Mozilla Brand Design – Flag Symbol, Quelle: Mozilla Foundation

Die Mozilla Foundation präsentiert sich seit kurzem mit neuem Markenauftritt. Das Rebranding sei mehr als nur ein Facelift, wie Mozilla-Präsident Mark Surman erklärt. Die Foundation lege damit den Grundstein für die nächsten 25 Jahre.

Die Mozilla Foundation, 2003 gegründet, ist eine gemeinnützige Organisation, die unter anderem für die Entwicklung des Browsers Mozilla Firefox verantwortlich zeichnet. Die Foundation setzt sich nach eigenen Angaben für ein offenes, zugängliches und sicheres Internet ein. Ihr Ziel ist es, die Macht der Technologie für das Gemeinwohl zu nutzen und sicherzustellen, dass das Internet eine öffentliche Ressource bleibt, die für alle zugänglich ist.

Der neue Markenauftritt der Mozilla Foundation baut auf dem in Kooperation mit DesignStudio (London) im Jahr 2023 entwickelten Leitmotiv „Reclaim the Internet“ auf. Die neue Marke gebe den Menschen die Möglichkeit, so der offizielle Pressetext, ihre Meinung zu äußern, zusammenzukommen und ein glücklicheres, gesünderes Internet aufzubauen – „ein Internet, in dem wir alle die Gestaltung unseres Lebens online und offline mitbestimmen können“. Entstanden ist der neue Markenauftritt in Zusammenarbeit mit Jones Knowles Ritchie (New York).

Auszug der Pressemeldung

Mozilla isn’t just another tech company — we’re a global crew of activists, technologists and builders, all working to keep the internet free, open and accessible. For over 25 years, we’ve championed the idea that the web should be for everyone, no matter who you are or where you’re from. Now, with a brand refresh, we’re looking ahead to the next 25 years (and beyond), building on our work and developing new tools to give more people the control to shape their online experiences.

Mozilla Brand Design Visual, Quelle: Mozilla Foundation
Mozilla Brand Design Visual, Quelle: Mozilla Foundation

Laut Amy Bebbington, globale Markenchefin bei Mozilla, erzählt das neue Markendesign jetzt eine zusammenhängende Geschichte, die Mozillas Mission unterstützt. „Wir haben absichtlich ein System mit dem treffenden Namen ‚Grassroots to Government‘ entwickelt, das sicherstellt, dass die Marke bei unserem breiten Publikum Anklang findet, von Entwicklern bis zu Befürwortern, von Veränderern bis zu Aktivisten. Es spricht Programmierer an der Basis an, die Tools entwickeln, um Benutzer zu stärken, Regierungsbeamte, die sich für bessere Internetsicherheitsgesetze einsetzen, und normale Verbraucher, die die Kontrolle über ihr digitales Leben zurückgewinnen möchten.“

Mozilla Foundation Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Mozilla Foundation, Bildmontage: dt
Mozilla Foundation Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Mozilla Foundation, Bildmontage: dt

Das bisherige Markendesign ist 2017 entstanden (dt berichtete), seinerzeit im Rahmen eines Open-Design-Prozesses und unter Beteiligung der weltweiten Community. Damals wurde das Maskottchen / die Bildmarke der Mozilla Foundation, der Tyrannosaurus, weitestgehend aus dem Markenauftritt entfernt.

Mit dem nun vollzogenen Redesign wird der Tyrannosaurus gewissermaßen reaktiviert und wiedereingeführt, diesmal in einer vereinfachten Darstellung im ASCII-Stil und in Verbindung mit einer Flaggensymbolik. Die Flaggensymbolik unterstreiche den Aktivismus, für den die Foundation stehe – diese solle darüber hinaus dem selbstgesteckten Leitmotiv, „das Internet zurückzuerobern“, Ausdruck verleihen. Aus Sicht der Macher „ein Symbol für Glauben, Frieden, Einheit, Stolz, Feier und Teamgeist“.

Mit der Mozilla Headline legt sich die Mozilla Foundation eine neue Hausschrift zu. Die Mozilla Headline ist eine Weiterentwicklung der bislang verwendeten ZillaSlab, deren Buchstaben im Vergleich zum neuem Custom Font über einen ausgeprägten Slabserifen-Charakter verfügen. Auch die neue Mozilla Headline beinhaltet Semi-Slabserifen, diese dominieren das Schriftbild allerdings nicht in dem Maße wie bei der ZillaSlab. Aus Sicht der Foundation erlaubt die neue Hausschrift einen flexibleren Einsatz im Hinblick auf unterschiedliche Produkte und Plattformen.

Neben dem Logo und der Typographie wurde auch die Farbpalette, die Icon-Sprache sowie das Sound-Branding aktualisiert. Während das bisherige Markendesign von Mozilla auf eine multicolore Optik hin ausgerichtet war, werde mit dem nun stärker in den Farben Schwarz und Grüne gehaltene Design die Ausrichtung als gemeinnützige Organisationen gestärkt, die es sich zur Aufgabe gemacht habe, die Welt zu verbessern, so die Erklärung von offizieller Seite.

Der Übergang zum neuen Markendesign ist im Gange, bis es vollständig an allen Kontaktpunkten greift, werde es jedoch noch eine Weile dauern. Im Webauftritt unter mozilla.org ist das neue Designsystem bereits implementiert. Unter mozilla.design wird derzeit hingegen noch das alte Markendesign dokumentiert.

Kommentar

Tyrannosaurus is back – nunmehr im Stile einer Flagge, eines Banners, unter dem sich die Community der Foundation vereint. Den Kopf eines Tyrannosaurus rex und eine Flagge samt Stab zu einem einfachen, merkfähigen und identitätsstiftenden Zeichen zu verbinden – eine Aufgabenstellung, die bei vielen Kreativschaffenden wohl zunächst Fragezeichen im Kopf erzeugt hätte, auch bei mir. Doch die Lösung ist überzeugend, wie ich finde. Denn beide Elemente finden sich im neuen Logo wider. Mehr noch: der Umriss der Flagge wird durch ein um 90 Grad im Uhrzeigersinn gekipptes „M“ gebildet, dem Anfangsbuchstaben von Mozilla. Dass das Maul vom Tyrannosaurus bei diesem maximal reduzierten Zeichen eher wie ein Schnabel (eines Storches) wirkt – geschenkt. Uns ist bewusst, dass ASCII-Zeichen und Emojis keine realitätsgetreuen Abbilder darstellen.

Die gezeigte Lösung dient als Anknüpfungspunkt und bietet ausreichend Projektionsfläche, um den geschichtlichen Bezug zur Marke Mozilla herzustellen. Derzeit sehen wird sehr viele Marken/Unternehmen, die in ihrem Auftritt / Corporate Design zu früheren Logos zurückkehren, oftmals sogar eins zu eins. Ziel ist dabei, indem das Storytelling in der Geschichte verankert wird, die Marke emotional aufzuladen, Stichwort Revitalisierung. Interessant und besonders ist in diesem Fall, dass zwar an ein früheres Bild/Zeichen angeknüpft wird, dieses jedoch unter Verwendung einer zeitgemäßen Formensprache völlig neu interpretiert wurde.

Mediengalerie

Weiterführende Links

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. M + Flagge sofort gesehen, Dino nicht auf dem Schirm gehabt. Aber sobald ich das gelesen habe sehe ich den auch – sehr stark, wirkt nicht krampfhaft “gewollt”

  2. Ich stimme auch zu, sehr gelungen. Lediglich in kleiner Abbildungsgröße erachte ich die Buchstabenabstände des alten Logos optimaler, aber das liegt vielleicht auch an der invertierten Darstellung.
    Mir war zudem nicht bewusst, dass das alte Logo bereits so “alt” ist. Ich finde es immer noch unverbraucht und schön anzusehen.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen