Erschreckend und gleichzeitig faszinierend, wie fernab der realen Welt einige Menschen sich selbst begreifen. In der kürzlich ausgestrahlten Reportage von Susanne Jäger wurden viele meiner Vermutungen und Befürchtungen bestätigt. Second Life – die inszenierte Flucht aus dem Alltag.
Der Rummel um Second Life erschien mir schon immer befremdlich und nicht nachvollziehbar. Die Faszination der grobpixeligen Welt der Avatare bleibt mir weiterhin verborgen. Erst recht nachdem ich die Reportage gesehen habe. Vor 6 Monaten, als der Hype am größten war, habe ich mich einmal angemeldet und mir einen “skin” verpasst. Vermutlich ging es Vielen wie mir. Nach 30 Minuten war meine Neugierde gestillt.
Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund Geld in ein Projekt zu investieren, dass sich nicht mehr lange aufrecht erhalten kann. Second Life könnte schon bald in der gleichen Schmuddelecke stecken, wie die “Ruf mich an”-TV-Spots zu nächtlicher Stunde. Das Image ist jedenfalls jetzt schon alles andere als traumhaft. Wer sich als Unternehmen in der künstlich geschaffenen Traumwelt engagiert, in welcher Form auch immer, sollte vielleicht seine Zielgruppe kennen.
Ich denke dies wird der erste und einzige Beitrag zum Thema Second Life von mir sein. Oder weiß jemand einen Grund, warum man mehr dazu schreiben sollte?
Mich hat Second Life überhaupt nie interessiert. Ich hab nicht einmal angemeldet. Ich bin auch der Meinung, dass Second Life zu einem Wunsch-Porno-Life verkommt. Daher kannst Du es ruhig lassen weitere Buchstaben für dieses Thema zu verschwenden. Übrigens möchte ich nicht wissen wie die Mädels daoben im realen Leben aussehen! *brrr*
Ich habe mich auch vor gut nem Jahr mal kurz angemeldet, bin einen Tag herumgeflogen und habe mir dann gedacht: Wie kann es Spaß machen, in einer 3d-Welt (mag sie noch so groß und bunt sein) herumzuwandern, die so eine schlechte und lahme Engine hat? Würde alles flüssig laufen, hätte ich sicher mehr Zeit dort verbracht. Aber so. Mit angezogener Handbremse und schlechter Steuerug ins zweite Leben? Nein danke.
Ich häng mich da an die Meinung mit ran.
Die Idee finde ich ganz lustig. Aber die Umsetzung geht gar nicht.
Leider am Thema vorbei. 6 – Setzen!
SecondLife ist viel Hype um nichts. Schade eigentlich. Wer Snow Crash von Neal Stephenson schon mal gelesen hat, der wird wissen, was man daraus hätte machen können. Naja, schauen wir in 20 Jahren nochmal, dann ist die Technologie (und die Menschheit) vielleicht bereit für sowas.
Ende November des vergangenen Jahres hat uns ein Kollege in einem bei uns so genannten 15-minütigen Trendreferat “Second life” vorgestellt. Spontan dachte ich: “Oh! Wie geil! Aber da darf ich nicht rein, da verplemper’ ich bestimmt mächtig viel Zeit …”.
Zwischen den Jahren habe ich dann doch mal einen Blick rein geworfen. Das erstellen des Avatars und die Anfangslektionen fand ich dann auch echt klasse. Aber der ganze Rest hat mich doch ziemlich schnell gelangweilt. Ich habe noch gut eine Stunde versucht, mal ein Gespräch anzufangen oder irgendwo was interessantes zu finden. Schlussendlich habe ich mich dann wieder aus- und nie wieder eingeloggt.
Second life ist in meinen Augen ein Türöffner für die Akzeptanz von Online-3D-Welten in der Breite, aber es fehlt mir irgendwie ein Programm, eine Führung.
Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Die SecondLife Seifenblase ist im Begriff bald zu zerplatzen. Als besonders irritierend empfand ich die Tatsache, dass es doch möglich ist, im SecondLife Arbeitsalltag beträchtliche Summen an Geld zu verdienen. Beispielsweise mit dem Verkauf virtueller Grundstücke zu horrenden Preisen. Das es Leute gibt, die bereit sind, für ein virtuelles Grundstück, also ein echtes “Nichts”, Geld auszugeben… Diese Vorstellung war mir dann doch zu fremd. Mein Interesse an diesem “ZweitLeben” erlosch schon nach ein paar Minuten. Zur dürftigen grafischen bzw. technischen Umsetzung des Ganzen sage ich schon gar nichts mehr…
ich hab mich erst garnicht damit befasst, weil ich leider all zu gut weiss wie schnell man da reinfällt und nicht mehr ganz so leicht loslassen kann ;>
wer sich generell viel mit online-gaming beschäftigt und sich schonmal sowas wie guild wars oder world of warcraft (mmorpg) angetan hat, weiss genau was der reiz an second life ist und warum millionen dort ihr “zweites” leben verbringen.
für mich ist es kein pixeliges spiel, sondern eine sozialwissenschaftliche falle für bestimmte gemüter :) viele können spiel und realität trennen, einige sehr wenige nicht mehr, doch der großteil steht auf der kippe und das ist die gefahr für diese!
amen ;)
Habe den Second Life Hype auch nie wirklich verstanden und wenn dann nur als “das erste Computerspiel” der heute Ü-30 bis 60 jährigen, die eben sich mit dieser Materie „Computer Online Spiele“ noch nie beschäftigt haben. Ich bin zwar kein MMORPG Spieler habe aber schon ne Menge bessere und spannendere Umsetzungen gesehen u.a. Guild Wars.
nunja, ich muss zugeben ich hab es mir auch angeguckt. Ich fand die Idee, das man mit mehreren Personen Online in Echtzeit 3D-Modelle erstellen konnte, sehr genial. Ebenso animieren, texturieren und interaktivität durch die hauseigene programmiersprache hinienbringen. Man konnte quasi auch eigene Spiele entwickeln.
Aber wie schon erwähnt: lahme Server, versaute leute. Quasi Chat4Free mit bewegte bilder.
Das Problem war oder ist, das ein Spielprinzip fehlt. Wie z.B. bei den Sims etc. Die ursprüngliche vorstellung, das ich in secondlife ein geschäft aufsuche, anstatt die Homepage zu besuchen – Fand ich grundlegend auch nicht schlecht – aber die Performance versaute alles.
Die Second-Life Blase ist geplatzt – das es aber für leute gedacht war, die nix mit der materie zu tun haben glaube ich nicht – allein aus dem grunde das man als 3d-Künstler sehr viel anstellen kann, wo es hingegen bei WoW nur aufs gameplay ankommt.
Das beste mmorpg ist ne partie fußball mit freunden. Und nein! – nicht auf der konsole.
Den Hype habe ich auch nie verstanden. Irgendwann habe ich das Spiel dann mal “live” gesehen und beschlossen, mich da nicht einmal anzumelden – Grafik von gestern und kein Anreiz, sich da anzumelden…
SL ist maximal ein ganz nettes Online-Spiel.That’s it.Alles darüber hinaus (Werberhype, “direkte Kundenansprache” etc) ist wishful thinking einiger Multimedia-Agenturen, Berater und sonstiger “first adopter”.Mich hat nur gewundert, wie schnell einige “Experten” blindlings in schönster Blase 1.0-Manier auf den Zug aufgesprungen sind, ohne einmal das Hirn anzuschalten.
Einer von vielen möglichen zarten Hinweisen:
Was nützt mir als Unternehmen eine “Niederlassung” in SL, wenn meine (potentiellen) Kunden sich dort nicht aufhalten ?
Hab’ SL heute ausprobiert. Trotz der grafisch wenig ansprechenden scheint das Programm erstaunlich viel Rechenleistung und / oder eine flotte Internetanbindung zu fordern. Eine fließende Bewegung ist leider selbst mit meiner sündteuren 2-Megabit-Standleitung nicht möglich. Durchgefallen.
Faszinierend. Die hier vorgebrachten Argumente gegen “Second Life” und wohl auch andere Metaverses klingen doch arg so, wie die Argumente etwa 1994, als es da so etwas Neues names “Internet” gab. Mir fehlte noch das nur implizit vorgetragene Argument der sozialen Vereinsamung.
Ich bin zweifelsohne kein SL-Evangelist, sehe aber enorm spannende Potentiale im Bereich der 3D-collaboration: Und dass die Technologie noch nicht ausgereift ist, die Usability teilweise ein Grauen und Sex (wie bei jedem anderen Medium) zunächst einmal im Vordergrund stand/steht, ist ob der wenigen Entwicklungsjahre wohl nachvollziehbar (denkt an das Web von 1996). Und bitteschön: Wer unbedingt ein “Second Life” möchte, soll SL halt dafür nutzen.
Andere nutzen es als ergänzende Kommunikations- und Interaktionsform, die deutlich über IMs aber auch Videokonferenzen hinausgehen (allein schon in der Anzahl der möglichen Teilnehmer). Insbesondere Universitäten aber auch viele Firmen (die nicht nur den kurzen PR-Erfolg suchen) haben dieses Potential erkannt und nutzen es für sich. Das ist schon längst kein Hype mehr.
Denkt euch zwischen „ansprechenden“ und „scheint“ ein beliebiges hier optimal passendes Wort. ;-)
Was mich kürzlich schon an der Geschichte „Second Life“ schockierte, war die Nachricht, das es schon „wirkliche“ Shops in dieser unrealen Welt gibt. Mit „wirklich“ meine ich, man kann wirklich kaufen. Fand ich echt krass.
Ein Affiliate-Partner, macht mit diesem Onlineshop im „zweiten Leben“ Schlagzeilen auf amazon.de.
Ich selbst habe mich noch nie wirklich für diesen Kram interessiert, geschweige denn mich dort umgesehen.
@Gerrit:
Es geht nicht um “3D-collaboration” im Allgemeinen, sondern im Speziellen um Second Life in seiner momentanen Form.
Dieses beliebte Argument von SL-Befürwortern, man würde SL ablehnen aus ähnlichen Gründen wie früher das Internet, Fernsehen, Eisenbahn, Postkutsche etc hinkt immer ein bisschen (sehr), da absichtlich “übersehen” wird, dass die meisten SL-Gegner nicht per se gegen virtuelle Welten sind, sondern nur den (Business-) Hype um speziell SL überzogen finden.
Wie schon gesagt, für mich stellt SL ein nettes Online-Spiel dar, was ja auch ok ist; eine revolutionäre Business-Plattform hingegen sehe ich darin nicht.
Frank, es gibt eine Menge “Kinderkrankheiten”, die von der technischen Stabilität bis zur fehlenden Unabhängigkeit von Protokollen etc. reichen. Der Vergleich von SL mit dem Internet hinkt daher sicherlich.
Als reale, grundsätzlich funktionierende Spielwiese zum Lernen, was morgen möglich sein wird, und zum Teil auch heute schon in SL möglich ist, eignet es sich nichtsdestotrotz mehr als andere, völlig geschlossene (kein UGC, keine Skriptsprache…) aktuell verfügbare Metaverses. SL ist insofern mehr wie Compuserve, aber immerhin real und verfügbar.
Der Hype wie auch der Gegenhype sind halt Hypes, nicht mehr, nicht weniger. Zumindest in dem Punkt scheinen wir einer Meinung zu sein. ;)
Ich gebe Dir insofern recht, als dass SL als “grundsätzlich funktionierende Spielwiese zum Lernen” durchaus seine Berechtigung hat.Das Problem ist nur, wenn Agenturen ihren Kunden das eben nicht genau so verkaufen sondern als absolutes “Must-have” und als Stein der Marketing-Weisen.
Bzw. Unternehmen von selber glauben, sie müssten jetzt schon aufspringen (wahrscheinlich im Glauben, das letzte Mal zu lange gewartet zu haben, als ihnen gesagt wurde, sich doch auch mal ne Webseite zuzulegen).
Frank, ich denke, dass das ein grundsätzliches Problem ist und nicht nur SL betrifft. Viele Agenturen haben kein substanzielles, vor allem: kein wirklich abgrenzbares Geschäftsmodell. Sie müssen jedem Hype folgen, da sie selbst keine relevanten, aufmerksamkeitsstarken “Ideen”, “Trends”, “News” – oder wie auch immer Du es nennen möchtest – erzeugen. – Und richtig: SL wurde tatsächlich besonders stark ausgeschlachtet. Letztendlich muss aber jedes Unternehmen selbst werten und entscheiden. Fehler gehören dazu und fördern die allgemeine Entwicklung.
Wirklich befremdlich fand ich es allerdings, daß man in dieser Scheinwelt in der es ja vorangig nur um Äußerlichkeit, Sex und Geld geht – häßlich und ohne Geschlechtsorgane, bzw bettelarm hineingeboren wird. Alles was man zum erfolgreichen Leben dort braucht muß man sich dann kaufen – mit Lindendollor oder auch mit echten Dollars. Das ist eigentlich auch der hauptsächliche Spielinhalt und dieser wirkt schon selbsterklärend und gibt einen Einblick in die Absichten der Macher von SL. Second Life? Ein solches Leben und wenn es auch nur das zweite ist, ist es mir persönlich nicht wert, daß ih dort meine Zeit verschwende. Vermutlich war es aber garnicht die Absicht der Spielentwickler eine solche Wirklichkeit entstehen zu lassen. Der User hat sich diese Welt geformt. Möglichkeiten zu einer anderen, besseren Entwicklung gibt es ja dort auch aber sie wirken auf User nicht interessant genug. Das gibt einem doch zu denken. Ist SL ein Spiegel der heutigen Gesellschaft? Als sozio- psychologisches Experiment ist SL schon eher interessant – als Spiel eher nicht. Nicht nur die Grafik ist grausam, der gesamte Kontext ist es auch und ich kann diesen ganzen Hype darum nicht verstehen.
Als ich das erste mal von Second Life hörte, wusste ich nicht so recht! Und das hat sich bis heute nicht geändert. Für mich war es von Anfang an eine Welt in der es darum geht, Kohle zu kassieren und zwar von den ganzen armen Leuten die scheinbar im “First Life” nicht so recht klar kommen. Meine Befürchtungen haben sich defenetiv bestätigt. Ich denke die meisten Nutzer können sich im “richten Leben” nicht so recht entfalten und haben mit SL die Möglichkeit entdeckt ihren Scham abzulegen. Ein gefährliches Spiel wie ich finde und traurig zugleich!
Um auf meinen Vorredner zu reagieren. Es scheint mir ein Spiegel der heutigen “MTV-wir schaffen Ideale und kommunizieren nur noch auf unterem Niveau-Gesellschaft” zu sein! Viele reden nur noch über das Internet und leben damit, wie ich früher mit “echten” Menschen.
Plus will nun also auch dabei sein.
[…] zweiten Pixellebens hattte sich binnen kurzer Zeit nahe ans Abseits gefahren, zurück blieben enttäuschte Nutzer, geknickte Unternehmen und ein großes, argwöhnisches […]
11 jahre später und die virtuelle welt existiert immer noch, lebendig und mit einer feinen community wie eh und je ;)… wie heisst es so schön? totgesagte leben länger^^
Von „wie eh und je“ kann nicht wirklich die Rede sein. Denn von ehemals 36 Millionen Nutzern ging es in den letzten Jahren stetig bergab auf nunmehr ca. 50.000 regelmäßige Nutzer (siehe Statistik).
eher das Gegenteil, denn würde LL ansonsten in gut 4000 weitere Regionen investieren wollen? Ich würde viel eher sagen, dass nicht die Quantität, sondern die Qualität ausschlaggebend ist. Daher lieber weniger, dafür aber diejenigen User, die mit sich in und der virtuellen Welt auch etwas anfangen können. Just ma 2Cents 😌… Gruß von den Totgesagten