Vor wenigen Wochen hat die FIFA das offizielle Maskottchen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Braslien vorgestellt. Bislang ist das an ein Gürteltier angelehnte Maskottchen, das in den Farben der Nationalflagge Brasiliens Gelb, Blau und Grün gestaltet ist, namenlos.
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs hatten sechs brasilianische Agenturen 47 verschiedene Vorschläge für das WM-Maskottchen eingereicht. Bei der Auswahl wurden, wie es heißt, auch die Ergebnisse breit angelegter Befragungen der wichtigsten Zielgruppe: brasilianische Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren berücksichtigt. Diese hätten das Gürteltier der Agentur „100% Design“ zu ihrem Favoriten erklärt.
In typischer FIFA-Manier wird selbst die Vorstellung eines solchen Maskottchen nicht ungenutzt gelassen, um Weltpolitik zu betreiben. „Eine große Rolle spielte auch, dass es sich beim Dreibinden-Gürteltier um eine gefährdete Tierart handelt“, so FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke. „Eines unserer Hauptanliegen im Umfeld der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 ist es, die Veranstaltung als Plattform zu nutzen, um für mehr Ökologie und Umweltschutz zu werben.“ Wie eine gigantische Veranstaltung wie die Fußball-Weltmeisterschaft überhaupt noch in Einklang mit Ökologie und Umweltschutz zu bringen sei, erwähnte Valcke in diesem Zusammenhang nicht.
Zur Namensfindung heißt es von Seiten der FIFA: „Der Name des Maskottchens wird durch eine öffentliche Abstimmung ermittelt, an der sich die brasilianischen Fussballfans bis Mitte November beteiligen können. Eine prominente Jury, der unter anderem Bebeto, Arlindo Cruz, Thalita Rebouças, Roberto Duailibi und Fernanda Santos angehörten, hat drei Vorschläge ausgewählt: Amijubi – eine Kombination aus “Freundlichkeit” und “Freude” – sowie zwei Namen mit Bezug zur ökologischen Botschaft des Turniers, Fuleco und Zuzeco.“
Update: 02.04.2014
Letztendlich ist es „Fuleco“ als Name geworden. Medienberichten zufolge soll „Fuleco“ übersetzt „Arsch“ heißen, was unter anderem Bildblog widerlegt hat. Wie dem auch sei. Da hätte man dann doch lieber gleich den Originalnamen des Tieres verwenden können. Der lautet nämlich „Tatu-bola“ und beinhaltet mit „bola“ sogar den Begriff „Ball“.
Chronologie der WM-Maskottchen
Bildquelle: FIFA
1974: http://www.spiesser.de/sites/default/files/images/bolek_i_lolek.jpg
…na, immerhin hat das Gürteltier im Gegensatz zu Goleo eine Hose an!
@Harry: Sorry, ich kann deine Aussage leider nicht nachvollziehen. Warum ist da eines schlimmer als das andere? Von Goleo vielleicht mal abgesehen, finde ich die Maskottchen ab 1994 durchaus gelungen und gut illustriert. Mein persönlicher Favorit aus der Reihe ist das ’98er Maskottchen der Franzosen, Footix.
[…] Fußball WM 2014 in Brasilien: Das Maskottchen ist da […]
irgendwie haben alle Maskottchen was doofes …
was ist denn das bitte für ein unproportionierter Giraffen-Yeti, den Deutschland da 2006 aufgefahren hat … furchtbar – dann tritt das Wesen sich auch noch den Fratzen-Ball in die Hacken. Das ist wohl das schlechteste von allen.
Das Italia 90 platzt voll raus und ist irgendwie skuril – kann mich noch an die Animationen erinnern – würd ich aber von allen Maskottchen am ehesten gut finden.
„Fuleco“ heißt das WM-Maskottchen nun also…Brasilianer stimmen für Fuleco
[…] anfangen können. Im Gegensatz zu bisherigen Kunst- beziehungsweise Pseudotier-Geschöpfen wie Fuleco oder dem hosenlosen Goleo durchaus ein sympathischer kleiner Fratz. Nur einen Namen hat er noch […]