Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
90C
Sehe da nur ich “90C”?
nope. Ging mir genauso.
Hm. Auf den ersten Blick ja ganz okay – aber die letzte „0“ ist so deutlich zu einem „c“ verkümmert, dass ich mich frage, ob es einen Sinn dahinter gibt. Und da das „c“ auf mich so dominant wirkt, lese ich automatisch „goc“ und komme aus dem Fragemodus nicht mehr heraus … Allein im Anschnitt wie auf dem Titel der Programmübersicht funktioniert es problemlos. Also, Achim: gibt es einen Grund für das „c“? Weißt du mehr? :-)
steht das C vielleicht für “centum” ? also 100 … dann wäre es aber 9000 … da wäre dann 9c besser gewesen
Die beiden Radien, welche die Null in der Mitte überlappen/einschneiden, hätten gleich sein sollen (man hätte ja die Neun aus einer Null konstruieren können), so sieht das schlampig aus. Die Schlusspunkte nach Stadt/Jubiläum/Zwickau hätte man sich auch sparen können. Das “C” ist unglücklich gelöst, im Anschnitt OK, freistehend nicht.
Erster spontaner Gedanke: 90C? Wat?
Furchtbar! Sieht denn niemand, dass die Radien und Rundungen hier völlig schief und verzogen sind und das Logo nach rechts wegkippt? Und »90C« verstehe wer will. Ich jedenfalls nicht. Dann der alberne Punkt nach jedem Wort, nur bei der Jahreszahl nicht. Wieso?
Fazit –> Dilettanten am Werk.
Puh…keine Endkontrolle. Ich schließe mich meinen Vordenkern an. Ich lese “90C”. Ziel verfehlt.
Hatte irgendwie auch gehofft, dass dieses völlig überladene Punktsetzen nach einzelnen Begriffen endlich mal ein Ende nimmt.
Ich find’s total misslungen. Von der Formsprache „90C“ mit den unbeholfenen Radien oder den schrecklichen. Punkten. hinter. jedem. Wort. Das 90C funktioniert einzig und allein auf dem Flyer wenn es im Anschnitt ist.
Darf man davon ausgehen, dass die im Impressum der dazugehörigen Internetseite genannte Agentur auch für die Visualisierung verantwortlich ist? Wenn ja, erklärt das einiges. Jedenfalls lässt es die Agentur Website erahnen.
Edit: Ah ne, steht ja im Text. Sorry ^^ …aber das macht es nicht besser.
91 Millionen würde ich nicht unbedingt “91.000 tausend” schreiben :P – aber das wäre wohl doch grössenwahnsinnig?!
Da stellt sich mir nur die Frage, warum die die 900 nicht überall einfach gerade angeschnitten haben, wie es auf dem Flyer eh der Fall ist. Diese 90C Verwechslung war:
Viel. Zu. Einfach. Zu. Vermeiden.
Also als „Eingeborener“ muss ich den meisten Vorkommentierern Recht geben: Auch ich habe, als das Logo im vergangenen Jahr das erste Mal präsentiert worden ist, zuerst „90C“ gelesen. Soweit so gut. Nun ist die Aufgabe, ein Jubiläumslogo, das bekanntermaßen fast nur aus Ziffern besteht, nicht unbedingt die dankbarste. Und es gibt weißgott schlimmere Unfälle (siehe 1000 Jahre Leipzig). Man sollte in diesem Fall beachten, dass dem Logo die Hausschrift der Stadt Zwickau, die TheSans zu Grunde liegt. Von daher ist es nicht ganz verkehrt, damit zu experimentieren. Es handelt sich schließlich hierbei um die Darstellung der Zahl 900 in Mediävalziffern, wobei die 9 dabei etwas vergrößert würde im Verhältnis zu den zwei Nullen, sodass sie etwas zu prägnant im Verhältnis ist. Die in den anderen Kommentaren verrissenen Radien kommen durch die zwei Nullen aus der TheSans zustande, und sind wohl kaum zufällig so entstanden. Die angeschnittene zweite Null wurde zu stark abgeschnitten, wobei der Anschnitt hier auch aus dem Radius der Null wohl konstruiert wurde. Dadurch wirkt es eben nicht auf den ersten Blick wie eine 900. Bei den Varianten hingegen, wo das Logo rechts durch eine Kante abgeschnitten wird, passt das meiner Meinung nach. Zum. Text. Rechts. Wurde. Alles. Bereits. Gesagt. Die Punkte kann man sich sparen, sind aber auch kein Genickbruch.
Ingesamt wie gesagt ein ganz passabler Entwurf mit einigen Schwächen, aber wie gesagt, es gibt schlimmere Unfälle.
Vielleicht hätte es der Stadt als Auftraggeber und dem Projekt gut getan, einmal nicht die Haus- und Hofagentur der Stadt Zwickau zu beauftragen, sondern einen kleinen Kreativ-Wettbewerb für solch ein doch recht zwangloses Projekt zu starten. Aber das wird ja nicht das letzte Jubiläums-Logo sein. Spätestens zum 1000. gibt’s die nächste Möglichkeit. ;-)
Genau einfach mal wieder „…einen kleinen (völlig unterbezahlten) Kreativ-Wettbewerb für solch ein doch recht zwangloses Projekt zu starten.“
Jan, wer hat denn gesagt, dass es ein unterbezahlter Kreativ-Wettbewerb sein soll. Mittlerweile geht das doch auch ganz ohne Geld ;-)
Zur Form und den Punkten wurde ja nun alles gesagt. Ich mag den generischen Farbverlauf ebenfalls nicht, besonders, wenn er die Ziffern ausfüllt. Gibt’s da irgendeine tiefere Bedeutung hinter den Farben?
Auf dem Flyer erzeugt der Verlauf auch eine ganz andere Stimmung als auf der Grafik im Querformat.
Alles irgendwie komisch geworden.
wunderschön austauschbar. lässt sich direkt für das nächste 900-jahr-jubiläum einer anderen stadt weiterverwendenen. das ist effizient. :-D
Ich habe spontan 90C gelesen. Die Aussparung an der zweiten Null ist unglücklich und ich frage mich wozu man es gemacht hat. Die mittlere Null hat bei mir die Assoziation eines Rettungsringes hervorgerufen. Aber tendenziell ist festzuhalten, dass es bei weitem nicht das schlechteste Jubiläumslogo ist. Das Problem ist immer, dass wir dazu neigen sehr überkritisch mit den Arbeiten anderer zu sein. Teilweise ist der Ton hier sehr schroff (@A. Karl “Fazit –> Dilettanten am Werk.”). Kritik ist gut und setzt beim Gestalter evtl. gewisse Prozesse in gang, die ihn beim nächsten mal helfen andere Lösungen zu finden. Wie immer wissen wir nicht wie die Abstimmung mit den Verantwortlichen verlaufen ist.
Übrigens: Die Punkte scheinen ein Stilmittel zu sein, dass Ö-Konzept gern verwendet. Auf Ihrer eigenen Internetseite machen sie das ebenfalls
Das C steht für Chemnitz, da beide Städte in vielerlei Dingen zusammen arbeiten. Unter anderem Wirtschaft, Studentenwerk, Energie, Industrie, Abwasser,…