Mitte Dezember wurde vom neuen Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, in Berlin das offizielle Logo der deutschen G7-Präsidentschaft vorgestellt. Die schlichte Wortbildmarke sei bewusst minimalistisch und klar gehalten und stehe für die von der Regierung verfolgte Konzentration auf das Wesentliche.
Deutschland hat zum 1. Januar 2022 den Vorsitz in der G7 („Gruppe der Sieben“) übernommen. Neben Deutschland gehören der G7 Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, die USA und Kanada an. Auch die Europäische Union ist bei allen Treffen vertreten. Der G7-Gipfel 2022 wird vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen stattfinden. In dem in diesen Zusammenhang verwendeten Logo verschmelzen die Schriftzeichen „G“ und „7“ zu einem schlichten Signet.
Auszug der Pressemeldung
Um die Einheit der G7 zu verdeutlichen, bedarf es nicht immer eines aufwendig gestalteten Bildzeichens. Das Logo der deutschen Präsidentschaft konzentriert sich ganz auf den Buchstaben „G“ und die Ziffer „7“ und verzichtet auf eine breite Farbpalette. Diese Konzentration auf das Wesentliche steht für das fokussierte Programm der deutschen Präsidentschaft. Die Elemente „G“ und „7“ ergänzen sich, unterstreichen das vertrauensvolle Miteinander und bilden gemeinsam ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt in einer internationalen Wertegemeinschaft.
Das Logo wurde von der Rahmenvertragsagentur des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung „Zum goldenen Hirschen” entworfen.
Kommentar
Funktional und zweckmäßig, ohne Chichi. Mit einer „sparsamen“ Gestaltung wie dieser läuft man weniger Gefahr, so wie beim Logo zum G20-Gipfel 2017 in Hamburg geschehen, zweifelhafte Bildmetaphern und Symbolbilder zu produzieren. Mir gefällt der klischeebefreite, minimalistische Gestaltungsansatz.
Mediengalerie
Weiterführende Links
Wirkt für mich wie die Dachmarke einer Hotelkette. Oder irgendwas aus der Douglas-Drogerie. Für ein politisches Logo empfinde ich es als zu steril.
Und nebenbei: Bin ich der einzige, der “C 7” gelesen hat?
Tatsächlich muss ich mich für ein “C” sehr konzentrieren, ich sehe als allererstes ein “G” und die “7” kommt danach, also eigentlich perfekt. Durch den angedrehten Kreisausschnitt will mein Kopf einfach kein “C” sehen. Sollte man beim Testen des Logos mehr “C”-Leser gehabt haben, hätte man es aber korrigieren müssen.
Ich schließe mich dem Urteil im Artikel an. Allerdings bleibt zu hoffen, dass man auf der Website (www.g7germany.de/g7-en) zumindest noch die Schriften an das Logo anpasst, aktuell schaut das ja aus, als habe man das Logo aus einem Logogenerator gezogen.
Am Besten gefällt mir ja die vektoriesierung der Schrift unter dem Logo auf der Webseite:
https://www.g7germany.de/resource/crblob/1993084/5eea4c1ad6b61d936b6eb9fbf0efb604/logo-g7-text-svg-data.svg
Etwas wackelig
Bei sowas frag ich mich immer, wie man sowas überhaupt hinbekommt. O_o
Das ist nicht zwingend so vom Desginer. Es ist einfach ein nicht-ideal-konvertiertes SVG. Das Original vektorisierte Logo muss somit keinesfalls so aussehen.
Eine Bildmarke so nüchtern und unaufgeregt wie der gastgebende Bundeskanzler selbst.
Mir hatten die Logos für die Gipfel G7 Elmau (die Erste) und G20 Hamburg sehr gut gefallen. Die Variante für 2022 wirkt für sich genommen zwar durchaus solide. Auf dem Gruppenfoto vor der Bergkulisse stelle ich sie mir allerdings etwas arg spärlich vor.
Gill Sans + Weiß + Dunkelblau = NIVEA
Nicht Gill Sans, sondern Bundes Sans.
Nicht #012169 (Pantone 280 C), sondern #09265F. Der Blauton von Nivea ist satter.
Aber ja… mit einem in weiß gesetzten „G7“ auf der blauen Dose könnte es als als „NIVEA Q10“-Derivat durchgehen ;-)
Eine gute, klare und dennoch eigenständige Lösung. Kompliment an die Kolleginnen und Kollegen!