Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich dachte immer Ausschreibungen müssen komplett öffentlich sein, aber hier hat ein Professor den Designwettbewerb innerhalb eines Kurses an der Hochschule für Gestaltung Offenbach abgehalten und sitzt auch selbst in der Jury?!
Zu den Logos:
Mir gefällt das »O« des Siegerlogos recht gut. Schade finde ich allerdings, dass der Schriftzug »Stadt Offenbach« und das »O« in keinem sichtbaren Kontext zu stehen scheinen. Mir kommt es so vor, als schwebe das »O« über der Schrift, als wären beide Elemente unabhängig voneinander.
Der zweite Platz hat sehr strahlende unschöne Farben (Websichere RGB-Farben?). Perfekt wäre dieses Logo tatsächlich für die »Stadtwerke Offenbach«, da das »SO« erhalten bliebe und die »Rohre« so einen Sinn ergeben würden. EDIT: Das Logo soll wohl doch eher ein »of« darstellen (siehe unten).
Die Idee des dritten Entwurfs finde ich zwar nett und ungewöhnlich, aber auch zu variabel. Eine (überflüssigerweise auch noch nach unten hin dreidimensionale verzerrte) »Vektorexplosion« kann eigentlich alles darstellen: Vielfalt, Offenheit, Dynamik, Granatensplitter (vielleicht ein Verweis auf die starke Zerstörung im zweiten Weltkrieg?). Abgesehen davon ist die Gesamtform durch die vielen kleinen Einzelformen sehr filigran und somit sicher, vor allem verkleinert, schwer einsetzbar. Die Typo passt irgendwie gar nicht zum Logo, weder in Grösse noch in Positionierung. Hier ist keine klare Dominanz zu erkennen, »Farbsturm« und Schrift buhlen um Aufmerksamkeit.
Beim Sonderpreis mit dem Vogel gefällt mir die Schrift nicht besonders, aber die Idee ist interessant.
Mit dem rein typografischen Logo kann ich gar nichts anfangen. Was soll das aussagen? Offenbach ist chaotisch und nicht organisiert? Warum die Betonung auf »OF«? Ein A mit Hörnern? Warum haben alle Buchstaben (bis auf A und C) denselben vertikalen Abstand, die beiden F aber nicht? Ausserdem erscheint mir die Form zu komplex um sie schnell zu erfassen.
Meiner Meinung nach hat das »O« des Gewinnerlogos die prägnanteste Form. Schön wäre hier noch eine genauso prägnante Schrift gewesen, die mit einer besseren Positionierung eine gute Harmonie mit dem »O« geschaffen hätte.
Zum Preisgeld:
15.000 € sind für einen Studenten sicher eine Menge Geld. Es stellt sich mir allerdings die Frage, wie viel eine Agentur für so ein Projekt, einschliesslich aller nach dem Briefing zu erstellenden Dinge (u.a. eine Geschäftsausstattung) und der Übertragung der weltweiten, zeitlich unbegrenzten Rechten, genommen hätte.
Die 25 Entwürfe aus der Endausscheidung
http://www.offenbach.de/offenbach/themen/bildgalerie/bildgalerie-logos.html
Die Entwürfe aus der Endausscheidung sind ebenfalls verfügbar und hier zeigt sich, dass Cyan anscheinend eine beliebte Farbe bei den Studenten war. Ausserdem lässt sich ein Trend abzeichnen, das »OF« zu betonen oder als Logo herauszuarbeiten. Die 25 Entwürfe enthalten alles von schönen, aussergewöhnlichen Ideen (10, 11) bis zu Gestaltungen, die meiner Meinung nach eher sonderbar anmuten (1, 14). Interessant ist übrigens, dass gerade das Gewinnerlogo eines ist, welches die Problematik des Unterbringen von »am Main« nicht löst, wie es im Briefing aber gefordert wurde (Siehe Briefing Punkt 3.1.2.)
Dank Dir Peter für die umfangreichen Infos, für die ich heute mal keine Zeit hatte.
Das Preisgeld ist wirklich mal der Hammer, das sollte Standard sein.
War der Zusatz “Stadt” vorgegeben? Wirkt irgendwie komisch wenn man bei nem Stadtlogo extra dazuschreibt, dass es sich um ne Stadt handelt.
Das Siegerlogo find ich jetzt auch am besten, beim 2. Platz hab ich eher an ne Technische Uni oder sowas gedacht.
Naja, dass das OF herausgehoben wird, liegt wohl auf der Hand – hat auch weniger mit dem alten Logo zu tun, sondern dass OF schlicht das KFZ-Kennzeichen ist. Und diese Kürzel sind ja heutzutage überall eine gängige Abkürzung. Selbst die alten Kennzeichen, die nach es nach Gebietereformen nicht mehr gibt, sind bei den Leuten hängen geblieben. Find ich auch absolut in Ordnung. Die Kürzel haben meist etwas abstraktes, aber dennoch hohen Wiedererkennungswert. Und ausgeschlachtet ist diese Idee bei Stadtlogos nun wirklich nicht. Da herrscht ja meist ein abstrahiertes Stadtwappen oder einprägsames Baudenkmal. Man denke nur an die vielen Burgen/Schlösschen und Räder. ;)
Aber gute Arbeit, mit dem ersten Platz (unter den 25) kann ich mich anfreunden. Und besonders toll finde ich, dass die Taube einen Sonderpreis gewonnen hat. Super Idee.
Ein Buch von, mit und über Städte-Logos – alt und neu, lost and found – wäre langsam sicher eine interessante Sache.