Skip to content

Lego Imagine

Lego Imagine

Lego Imagine Kampagne

Schön gemacht, die Kampagne von Jung von Matt für Lego: „Lego Imagine“.
Für diejenigen, die nicht sofort darauf kommen… jedes Motiv ist mit einer Auflösung versehen. Es sollte aber auch ohne klappen ;-)

Dieser Beitrag hat 51 Kommentare

  1. Ich finds gut. Auch wenn JvM es vielleicht nicht wirklich erfunden hat, haben sie es doch ganz gut angewandt.

    Allerdings… gibt es Legosteine inzwischen echt in sooo vielen Farben?

  2. Die Simpsons-Variante war mir auch schon länger bekannt, wird älter sein, wie die Kampagne und sicher zur Idee beigetragen haben.
    Trotz allem haben mich die weiteren Variationen, die mir noch nicht bekannt waren, zum schmunzeln gebracht.
    Mich würde sehr die Wirkung der Kampagne auf die unterschiedlichen Altersgruppen interessieren.
    Auf dem Höhepunkt meiner Legobaukarriere war ich noch fern davon, Simpsons oder Southpark zu schauen, das kam Jahre später. Für Asterix und Obelix, die Entenhausener, Schlümpfe und Ernie & Bert hätte es wohl gelangt, aber ob in diesem Alter die Fantasie schon so ausgereift ist würde mich interessieren! :)

  3. Ein echter Meister auf diesem Gebiet ist übrigens ein Angestellter von Pixar. ;) Agnus MacLane, Toy Story Toons Regisseur und LEGO-Fanatiker hat schon vor etlichen Jahren aus den Steinen minimalistische Superhelden zusammengebaut. Seine sogenannten CubeDudes werden mitlerweile sogar schon auf LEGO Roadshows präsentiert.

    Hier der Link: Agnus MacLane

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.

  4. Ich finde die Diskussionen – hier bislang noch weniger (es gibt ja auch erst sechs Beiträge, die derzeit veröffentlicht wurden), auf anderen Seiten schon stärker – ehrlich gesagt befremdlich. Da werden Ideenklau und andere kriminelle Handlungen vorgeworfen, ohne jedoch den leisesten Schimmer davon zu haben, ob hier tatsächlich irgendwas geklaut wurde oder nicht, selbst fehlende Quellenangaben wurden zum Beispiel in dem Beitrag aus dem weiter oben zitierten Blog kritisiert. Teilweise werden wohl auch Erinnerungen an den HSE-Fall wieder auf.

    Das erste Bild kursiert tatsächlich schon längere Zeit im Netz. Bis dahin sind wir uns zunächst einmal einig. Auch gibt es ähnliche Bilder – aber eben nicht aus Lego-Steinen (darin besteht hier ja die Besonderheit, die das Zielpublikum überzeugen soll) – offenbar schon länger im Netz.

    Das alles scheint mir ehrlich gesagt zu voreilig. Ich halte die Kampagne zweifelsohne für gelungen. Ich bin ehrlicherweise weit ab davon zu behaupten, bei JvM hätte man die Idee nun simpel geklaut. Das eine schließt aber das andere natürlich nicht aus. Wenn man sich mal anschaut, wann das erste Bild durchs Netz geisterte (also das mit den Simpsons), dann kann man möglicherweise schon einmal einen zeitlichen Zusammenhang aufbauen (nur weil die Kampagne jetzt erst veröffentlicht wurde, heißt es ja nicht, dass sie nicht schon seit geraumer Zeit fertig ist und nun halt erst der vereinbarte Termin zur Veröffentlichung eingetreten ist). Es kann natürlich auch sein, dass eben dieses Bild Auslöser bei Lego für die Kampagne war und man JvM lediglich mit der Umsetzung beauftragt hat. Ja, vielleicht wurde sogar der ursprüngliche Bastler (sofern er denn nicht bei JvM saß) mit einbezogen. Das alles sind ehrlicherweise nur Vermutungen für die ich keinerlei Belege habe oder Ähnliches – aber es sind halt genauso nur Vermutungen wie alle weiteren Beiträge zum jetzigen Zeitpunkt auch.

    Den Zusammenhang zwischen den Internetgrafiken und der Kampagne sehe ich auch – zumindest optisch. Offenbar wurde ja auch nicht nur ein Motiv aufgegriffen (ansonsten fände ich es aber auch überaus schwer, wenn mir das Motiv nicht bekannt wäre, nun genau danach zu suchen [ich weiß, dass Achim schon einmal einen Beitrag nach der HSE-Geschichte dazu veröffentlicht hat, aber bei dieser Grafikreihe wäre das dann meines Erachtens auch noch eine Nummer schwieriger]), zumindest das schließt aus, dass hier ein Zufall vorliegt. Aber auch hier (ich habe hier nur stichprobenhaft nachgeschlagen) scheinen die meisten Bilder seit Mitte letzten Jahres (konkreter September) veröffentlicht worden zu sein. Auch hier könnte also schon ein zeitlicher Zusammenhang bestehen, erste Skizzen vielleicht. Vielleicht ist es aber auch lediglich der geniale Aufgriff einer guten Idee aus dem Web (und vielleicht wurde ja auch hier der ursprüngliche Ersteller mit einbezogen).

    Mir liegt keine offizielle Pressemitteilung oder Ähnliches vor und selbst wenn diese mir vorliegen würde und nicht darin stehen würde, dass die Idee von jemandem anderes stammt, heißt es ja noch lange nicht, dass es darüber keine Vereinbarung gab bzw. gibt. Ich finde es aber ehrlicherweise unangebracht, dass man erst einmal pauschal eine Keule herausholt und den Diebstahl der Idee unterstellt, ohne dass weitere Informationen dazu vorliegen. Natürlich kann man darüber nachdenken, ob hier eine Idee aufgegriffen wurde oder ob sie nicht vielleicht tatsächlich geklaut wurde (ich schreibe ja nicht, dass meine Vermutungen richtig sein müssen), aber selbst wenn man darüber nachdenkt, sollte man doch immer auf die entsprechende Wortwahl achten und nicht einfach irgendwas unterstellen, was sich am Ende als falsch erweisen könnte. Es erfreut mich aber, dass bislang solche Töne hier ausblieben.

  5. Wirklich eine anspruchsvolle und gut umgesetzte Kampagne …

    … aber eher für den ADC und für Lürzer’s Archiv –
    weniger für Kinder und Eltern, die zum Kauf von LEGO animiert werden sollen.

  6. Bis auf die Nummer 3 habe ich alle sofort erkannt.
    Ich glaube aber nicht das alle Kinder das verstehen. :)

    Was die Beiträge zu dem kopieren angeht: lächerlich! ;-)
    Warum sollte man eine gute Idee nicht aufgreifen und für eine Kampagne verwenden. Es ist der Hersteller der bunten Steinchen der damit beworben wird. Sehe da gar kein Problem.
    Hauptsache immer schön auf die bösen Leute von JvM einschlagen!

  7. @Hans Schmidtgen:

    (Solang sie jetzt nicht wirklich den Code der Seite meinen – den hab ich mir jetzt nämlich auf die schnelle nicht angesehen): Also bitte, Websites, die durch Scrolling funktionieren sprießen grad überall im Web aus dem Boden, dass ist momentan Trend Nr. 1. Mich wunderts ja fast eher, dass hier nicht dazu noch Parallax scrolling benutzt wurde.

  8. Hallo Torsten,

    sorry, aber die Builder sind teilweise über ein Jahr alt:
    https://9gag.com/gag/41411

    Und JvM hat mehrfach schon bewiesen, dass Ideen nicht die eigenen sein müssen um teuer bezahlt zu werden und der HSE Skandal ist eben nicht einfach nur nah dran. Zudem hat ein Grafiker (oder zumindest sein zuständiger Kontakter) die Aufgabe zu recherchieren, ob es so etwas schon gibt. Im Falle von HSE wäre das sogar noch auf den relevanten 3 ersten Google Seiten gewesen, im Falle der Pixelgrafik sieht es ähnlich aus.

    In diesem Sinne: Die Kunst kopiert das Leben, JvM kopiert die Kunst!

  9. Du bist nie der erste, der die Idee hat.
    Du bist auch nie der erste, der sie umsetzt.

    Sollte man Agenturen nicht eher daran messen, wie gut ihre Konzepte auf eine Marke und die Zielgruppe passen?

  10. gerade mit einer Siebenjährigen getestet, sie hat innerhalb von (maximal!) zwei Sekunden alles erkannt (bis auf Ninja Turtles und South Park, weil sie die noch nicht kennt ;)

  11. Das ist richtig tiefengründlerisch, ist 4. nicht doch Biene Maja? Aber wenn es ein paar Grafiker interessant finden, soll’s schon taugen.

  12. Ganz netter Höhö-Effekt, aber niemals von Lego beauftragt…
    ist das eine Form der Akquise oder der Versuch, sich mit einem überaus dankbaren Thema und abgewandelter Pixelidee in Szene zu setzen? Wait… etwa… beides auf einmal???

  13. Wenn man sich mal ernsthaft mit der Reduktion im Design auseinander gesetzt hat, wird man wissen, dass sehr sehr viele Dinge immer wieder irgendwo auf der Welt “neu” entstehen – einfach weil sie eine logische Konsequenz sind…

  14. Wir sind uns doch einig, dass die Pixeldarstellung vorab existierte; vorallem über die Simpsons. Und dann für weitere bekannte Comics ebenfalls diese Art der Darstellung zu wählen, ist doch eher mau von JvM.

    Natürlich ist das Resultat sehenswert. Aber die Idee hat man sich schon bei Google geholt. ;)

  15. lustig …

    die idee funktioniert bei mir sofort
    ich bin 33 jahre alt

    die idee funktioniert bei meinem sohn nicht
    er ist fünf und liebt lego
    sohn: mama wieso muss ich das angucken es ist langweiliiig

    mein sohn kauft das lego nicht er wünscht es sich nur

    meine eltern die die meisten seiner legosteine erworben haben
    vater: ja, das sind lego steine
    nächstes bild
    vater: hier auch
    nächstes bild
    vater: sind das grafiken?
    … er gibt aber nicht zu das er es nicht versteht und wendet sich ab

    mein fazit
    eine schöne kampagne für werber

    das ideen gklaut/übernommern werden schockt mich gar nicht mehr
    die kampagne ist schlicht und funktioniert bei werbern
    die alle im richtigen alter sind
    also bekommt sie bestimmt einen adc preis
    das ist sehr wichtig für die menschen die sich im jvm haifischbecken
    (unter) wasser halten müssen sie kämpfen jeden tag um ihren job
    und machen viele überstunden
    auch am wochenende

    gönnt es ihnen doch
    wenn sie eine schöne kampagne umsetzen können

    und freut euch wenn ihr schöne dinge machen könnt die nicht iregndwie
    geklaut oder abgekupfert sind

  16. Ich denke man sollte dann auch mal trennen können zwischen einer schönen gestalterischen Arbeit und der Agentur, auf die man vielleicht nicht eben gut zu sprechen ist. Über dieses HSE Thema wurde ja eigentlich schon alles gesagt, ich denke deswegen nicht dass man jetzt versuchen sollte die Diskussion über allen Arbeiten von JvM auszurollen.

    Dass irgendwo im Netz schonmal Pixeltürme zu sehen waren vor einem ähnlichen Hintergrund, spricht in meinen Augen JvM nicht die Eigenleistung ab. Die Legosteine in Kombination mit der Wahl bzw. dem Wiedererkennungswert der Zeichentrickfiguren macht das das Ganze ja erst sympathisch. Während mir die 3-Pixel-Futuramas aus einer der Verlinkungen hier relativ wenig sagen, sieht es hier schon ganz anders aus. Die Sympathie ist für mein Gefühl einfach größer und die Anmutung ist einfach schöner.

    Vielleicht gab es “Inspiration” durch eine der genannten Quellen. Dennoch wurde es für meine Begriffe zu etwas Eigenständigem und echt Charmantem weiterentwickelt.

  17. @filippa:
    Ich denke so eine Kampagne zielt in allererster Linie auf genau Ihre Altersklasse ab, die Eltern junger Kinder. Das sind doch im Regelfall diejenigen die Lego kaufen und bezahlen. Und bei der Altersklasse funktionierts ja ganz gut.

    Die Werbung für die Kleinen sieht ganz anders aus – am Ende reicht da der Produktkatalog schon völlig aus.

  18. Hachja, alle hier können”s besser und haben noch nieeemals irgendwo abgeguckt, gell?
    Besonders klasse sind immer die Leut’, die einen Trend nicht erkennen und sofort “Plagiat!” blöken. Hauptsache mal darauflosbashen. Toll!

  19. Wurde ja eigentlich alles schon gesagt. Ist gelungen wenn es nicht abgekupfert wäre. Drei von denen kenne ich schon länger und sehen eigentlich auch fast genauso aus.

  20. @lali:

    Es gibt mittlerweile über 150 verschiedene Farben bei Lego-Steinen ;-)

    Ich habe alle Figuren auf Anhieb erkannt (bin 30).
    Lego hat übrigens auch eine Menge erwachsene Fans (sogenannte AFOLs = Adult Fans of Lego), das nur mal so als Info.

  21. Fakt ist doch, dass bisher nicht jeder die auf diese Art reduzierten Darstellungen von Comicfiguren kennt. JvM bringt aber durch die Kampagne, die viele als durchaus ansprechend empfinden, ins Bewusstsein einer breiteren Menge von Menschen. Durch die Auswahl der Charaktere wird m.E. eine Zielgruppe angesprochen, deren eigene Kindheit schon eine kleine Weile zurückliegt (Lucky Luke hat heute nicht mehr den Stellenwert wie vor 15, 20 Jahren) und somit die jüngeren Eltern, womit Neukunden beworben werden, die Lego evtl. bereits abgeschworen hatten.

    Im Kontext “Imagine” finde ich die Bildserie einfach klasse. Wer sich zurückeinnert an seine eigene Legozeit (die so ziemlich jeder als eine glückliche empfinden dürfte), weiß vielleicht, dass die vorgegebenen Modelle meist nie lange Zeit bestand hatten, ehe man sie demontierte und sich eigene Sachen daraus bastelte und zwar irgendwelche Quader mit Rädern und Flügeln, die dank Phantasie weitaus mehr konnten als die konzipierten Raumschiffe, Gelängebuggies, etc.

  22. Das Problem ist doch gar nicht das “aufgreifen” einer witzigen Idee.
    Es ist das “Wir haben erfunden”, mit dem JvM sich (mal wieder) schmückt.

    Wenn die hingegangen wären und gesagt hätten “hey, wir haben da im Netz ne witzige Idee von Person XY gefunden und diese weiterentwickelt.

    Credit geben und fertig, da muss nicht mal Geld fließen.
    Aber sich selbst als Kreativzentrum hinzustellen ist moralisch zum kotzen.

    Schlimm ist, dass JvM von Lego aber garantiert weiterhin beauftragt wird und die Nummer so endlos weiter gemacht wird.

  23. Mir egal wer hier was erfunden hat und wer sich mit fremden Federn schmückt. Die Kampagne ist einfach genial. Ich bin jetzt schon auf mehreren anderen Seiten darauf gestoßen und habe mir jedesmal gedacht: “Typ, warum bist du nicht auf die Idee gekommen?” – Wäre doch lustig wenn sich das ganze noch entwickelt und weitere Ideen entstehen. Barbapapa ? :)

    Fakt ist doch, jeder bekommt das was er verdient. Wer auch immer hier geklaut oder erfunden hat.

  24. Ich verstehe die Strategie der Kampagne nicht ganz.

    Soll die Kampagne Kindern oder Erwachsenen gezeigt werden?
    Kinder verstehen definitiv nicht, warum aufeinmal die Legomännchen aus Bausteinen gebaut sind.

    Kann mir das jemand erklären?

  25. @Matt tmptnt hat es eigentlich treffend formuliert. Zielgruppe der Kampagne sind nicht Kinder, sondern deren Eltern, wobei klar ist, dass Eltern bei der Kaufentscheidung nur äußerst bedingt Einfluss ausüben. Zumindest weiß das jeder, der Kinder hat ;-)

    Ach so… und natürlich zielt die Kampagne darauf ab, Preise einzuheimsen insofern sind Juroren sicherlich ebenfalls Hauptzielgruppe. Ob die Kampagne in der Lage ist, Kaufanreize zu setzen, steht auf einem anderen Blatt.

  26. @Achim: Danke, ich hab grade den Beitrag von filipa gesehen ;-)

    Das ist dann eigentlich eine völlig neue Strategie, junge Erwachsene zu bewerben. Hat es bis jetzt bei Lego noch nicht gegeben? Ob das aufgeht?

    Wo wird die Kampagne dann gezeigt? Im Spex oder in nem Kochmagazin?

    Für mich eine lustige (wenn auch abgekupferte) Spielerei. Für den Titel “gute Kampagne” sollte mMn auch die Strategie passen. Und da find ich immer noch besser: Zeig den Kindern Hochauflösendes und sie werden bei den Eltern darum betteln.

    p.s.: Hier gabs doch mal so einen Artikel, wo man Logos nur an Farben und Verhältnissen erkennen musste! Find ich vom Prinzip ähnlich.

  27. Äh… verstehe ich was falsch? Zielgruppe dürfte doch wohl die Jury vom ADC sein oder ist das tatsächlich eine offizielle Kampagne?

  28. Man weiß es nicht. Sofern man die Figuren richtig zuordnen kann, dürfte man zur Zielgruppe gehören. Auch nicht-Werber finden die Idee lustig! :)

  29. und auch Kinder kapieren es ab einem gewissen Alter sofort, wenn sie einmal das Prinzip begriffen haben (und natürlich die Charaktere kennen). Warum werden Kinder so häufig unterschätzt? Vermutlich sind sie sogar besser in der Lage zu abstrahieren als ein Erwachsener, weil sie (noch) genau diese Fähigkeit besitzen, in einer einfachen Form etwas zu erkennen, worin der Erwachsene nichts als den reinen Gegenstand wahrnimmt. Wie ja auch schon in Kommentar 2 zu sehen.

    Zielgruppe ist das menschliche Gehirn ;) Bei wem die message nicht ankommt, der gehört eben nicht zur Zielgruppe.Ist doch toll, wenn man sich das leisten kann.

  30. Nennt mich ruhig pingelig: Was keinem – nicht nur hier, auch an allen anderen Stellen im Netz – aufgefallen ist: Berts Pulli ist verkehr gestreift (in echte längs, nicht quer). ;-)

  31. Die Kampagne spricht natürlich die Eltern an. Aber das Prinzip verdeutlicht wie Kinder spielen! Und das ist sofort klar. Meine Söhne (im Kindergartealter) bauen düsenjetflieger und turboraketenschiffe die sich für mich als unförmige ansammlung rechteckiger klötze darstellen. Die Kampagne funktioniert dadurch dass sie mich zu schmunzeln bringt, ich habe mich gefreut, dass ich alle gleich erraten hab, ich habe an meine (schöne) Kindheit gedacht. Was kann eine Markenwerbung denn mehr erreichen als in der Zielgruppe eine positive Assotiationskette auszulösen???

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen