Skip to content

Lavera Men Sensitiv im neuen Design

Lavera Logo, Quelle: Lavera
Lavera Logo, Quelle: Lavera

Lavera Men Sensitiv, eine Pflegeproduktserie für Männer, hat ein neues Verpackungsdesign erhalten. Im Zuge der Auffrischung des Packagings und Markendesigns wurde auch die Rezeptur der Produkte angepasst.

Lavera ist eine deutsche Naturkosmetikmarke, die sich auf die Herstellung von zertifizierter Bio- und Naturkosmetik spezialisiert hat. Die Marke gehört zum Unternehmen Laverana, das 1987 in Rethen bei Hannover gegründet wurde. Das Produktsortiment umfasst Hautpflege, Haarpflege, Sonnenschutz, dekorative Kosmetik und Körperpflegeprodukte.

Die Herrenpflegeserie Lavera Men Sensitiv wurde vor gut 20 Jahren in den Handel eingeführt. Das langjährige blau-grüne Design wurde angepasst und auf ein dunkelgrün-hellgrünenes Farbschema umgestellt.

Lavera Men Pflegeserie – vorher und nachher, Bildquelle: Lavera, Bildmontage: dt
Lavera Men Pflegeserie – vorher und nachher, Bildquelle: Lavera, Bildmontage: dt

Neben einer veränderten Farbgebung fällt auch eine neujustierte Typo auf. „MEN SENSITIVE“ ist nun in einer schmal-laufenden Serifenschrift (Mencken) gesetzt, die über einen ausgeprägten Strichstärkenkontrast verfügt.

Im Umfeld von Social Media wird die Herrenpflegeserie bereits im neuen Design aktiv beworben. Auch am Point-of-Sale erfolgt seit einigen Tagen eine Bewerbung. Darüber hinaus kommuniziert wurde das Rebranding seitens des Herstellers jedoch nicht.

Mediengalerie

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Nur mal kurz zum Text auf dem Presenter:

    Mild – Effektiv? – Natürlich.

    Mich verwirrt das!
    Entweder brauchen beide Worte, also »mild« und »effektiv« ein Fragezeichen dahinter oder keines von beiden. Aber so wirkt es, als wäre das Produkt mild, aber bei der Effektivität ist man sich nicht so sicher! Oder man hätte halt das Komma weglassen können, dann hätte man »Mild effektiv? – Natürlich.«

    Abgesehen davon ist der ungleiche Zeilenabstand unglücklich, denn der unglaubliche Wortwitz besteht ja darin, dass die Worte gemeinsam MEN ergeben. Unten ist das deutlich besser gelöst. Andrerseits ist das vielleicht auch gerade der Witz, dass das Fragezeichen verwirren soll und man deswegen stehen bleibt. Im Supermarkt muss man ja einiges machen, um den Blick eines potentiellen Konsumenten auf das Produkt zu lenken.

    1. Auf dem Presenter steht keineswegs:

      Mild – Effektiv? – Natürlich.

      Auf dem Presenter steht, und zwar in drei Zeilen in Versalien:

      MILD,
      EFFEKTIV?
      NATÜRLICH.

      In meiner Wahrnehmung ist die (intendierte) Aussage verständlich. Entscheidend hierfür sind Schreibweise, Interpunktion und Umbrüche als Strukturelement.

      Das Komma hinter „Mild“ zeigt an, dass das Wort in diesem Fall offenkundig Teil einer Aufzählung ist. Zugegebenermaßen wäre hier vielleicht ein Punkt passender, da mit diesem die in dieser Zeile getätigte Aussage unterstrichen werden würde (siehe Claims wie „Das Auto.“ und Logos wie das der Stadt Bonn).
      Der Zeilenumbruch unterstreicht den Aufzählungcharakter, wobei das zweite Adjektiv als Frage formuliert ist: „Effektiv?“
      In der dritten Zeile wird diese Frage bejat – „Natürlich.“ – und die Aufzählung mit einem dritten Adjektiv abgeschlossen. Dass es sich hierbei um einen bzw. den Markenkernwert (Core Brand Value) der Marke Lavera handelt, dürfte kein Zufall sein.

      Die von Dir vorgeschlagene Wortfolge „Mild effektiv? – Natürlich.“ verstehe ich offen gesagt nicht.

      Die vertikale Lesart „M E N“ habe ich hingegen erst dank Deines Kommentars entdeckt. Danke dafür Peter :)

  2. Das neue Farbschema leuchtet mir ja ein, sind doch andere Marken wie Nivea Men auch eher im Dunklen angesiedelt. Allerdings verstehe ich die plumpe Platzierung des Logos nicht. Vorher grazil zurückhaltend und deshalb stark und edel, wurde beim Relaunch scheinbar frei nach dem Motto “Make the logo bigger” gearbeitet ohne Rücksicht auf Schutzraum und Verluste. Das schwächt in meiner Wahrnehmung eher die Markenwahrnehmung und wertet das Design ab.

    1. ..genau das war auch mein erster Gedanke…

      Allerdings hatte die Logowirkung so oder so verloren, da man es nicht mehr abgetrennt auf weiß platziert hat. Diesen Wirkungsverlust wollte man vielleicht ausgleichen. Es hätte sicher schönere Möglichkeiten gegeben…

    2. Das stimmt! Das Logo ist zu groß und außerdem zu weit oben. Das ist insbesondere deshalb problematisch, weil die Verpackungen häufig keine stabile, gerade Fläche anbieten. Insbesondere bei den Tuben geht das Logo zu nah an den Falzbereich heran.

      Aber mal eine schöne andere Farbe als das sonst häufig verwendete Schwarz.

  3. Was ich ganz spannend finde:
    Früher stand auf dem Duschgel „Für Körper, Haar & Gesicht“ sowie „Mit Bio-Bambus & Bio-Guarana“. Jetzt heißt es „Für Körper, Gesicht und Haar“ und „Bio-Aloe Vera + Bio-Bambus“.

    Aus dem doppelten „&“ wird nun ein „und“, finde ich persönlich deutlich besser, wirkt klarer und angenehmer zu lesen.

    Das „+“ bei der Aloe Vera hätte man meiner Meinung nach auch einfach weglassen können – es „klebt“ sowieso schon visuell am Aloe-Vera-Blatt.

  4. Schon krass wie man die neue edle Gestaltungsidee mit gediegener Farbigkeit und Typografie durch eine plumpe Logoplatzierung wieder zerstört. Autsch!

  5. Ich wäre mir sicher gewesen, dass das irgendeine Eigenmarke ist. Das neue Design scheint aber ein deutlicher Fortschritt zu mehr Eigenständigkeit zu sein.

  6. Sehr mutiger und guter Schritt! Weg vom öko-Duschgel, dass die naturverliebte Oma ihrem Mann mitbringt hin zu einem modernen Design in einer ansprechenden, matten Farbe. Das Dunkelgrün verweißt deutlich besser auf die “bio-Naturkosmektik” als es weiß und blau je könnten.

    Das alte Design war offensichtlich outdated. Zu viele verschiedene Farben und Übergänge, das glänzende Logo. Die hier geäußerte Kritik, dass neue Logo wäre zu groß teile ich überhaupt nicht. Allerdings habe ich das Gefühl, das der Abstand zwischen dem “ve” zu gering ist

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen