2013 feiert das von René Lacoste gegründete Label 80-jähriges Bestehen. Das Jahr soll nicht ausklingen, ohne dass auf das Jubiläum der Marke Lacoste eingegangen würde.
Bei Lacoste hatte man sich so einiges einfallen lassen und so gab es im Jubiläumsjahr limitierte Editionen, spezielle „Polo-Kits“ sowie allerlei Jubiläumsprodukte. Auch das berühmte Krokodil-Logo stand im Mittelpunkt. Die anlässlich des Jubiläums geschaffenen Logointerpretationen sind allerdings weniger Huldigung, denn vielmehr ein hilfloser Versuch, generische Zeichen möglichst bedeutungsschwanger aufzuladen.
Wenn Yahoo! sich im Rahmen eines Marketing-Coups 30 Logos gönnt, dann ist das eine Sache. Es gibt Marken, so muss man das wohl deuten, deren Verantwortliche lieber auf den kurzzeitigen Effekt als auf eine nachhaltige Entwicklung setzen. Eine so traditionsreiche Marke wie Lacoste hat eine solche Effekthascherei nicht nötig, könnte man meinen.
Lacoste beauftragte den britischen Grafikdesigner Peter Saville mit der Erstellung von 80 Logointerpretationen. Auf diese Weise möchte man offenbar, wie es so gerne im Designsprech heißt, die ikonische Marke samt ihrer langen Historie betonen. Schaut man sich das Ergebnis von Saville an, der vor allem durch seine in den Achtzigern für Factory Records gestallteten Plattencover (u.a. New Order) Bekanntheit erlangte und zuletzt das Trikot der englischen Nationalmannschaft für die Euro 2012 entwarf, muss man sich fragen, ob die Interpretationen der Marke tatsächlich huldigen oder ob sie ihr nicht viel eher schaden.
Die meisten der 80 Interpretationen sind das Ergebnis von Spielereien mit Illustrator-Effekt-Filtern, was die Frage aufwirft, ob drei Klicks ausreichen, um den Begriff der „Interpretation“ zu legitimieren. Sicherlich sind unter den 80 „Logos“ auch eine Handvoll durchaus gelungener Zeichen dabei. Zeichen, die sich tatsächlich auf die Ur-Form des von Robert George 1927 entworfenen Lacoste-Logos beziehen und die im Zuge der stärkeren Abstraktion nicht ihre Identität verlieren.
Aber genau dies geschieht bei zu vielen Zeichen, die Saville für Lacoste, wie er in einem Video (siehe unten) sagt, aus unzähligen Varianten ausgewählt hat: der Bezug zum Markenzeichen geht verloren. Und wenn der Bezug zur Marke verloren geht, weil von dem Umriss des Krokodils lediglich ein paar Punkte, ein Linienknäul oder eine Gerade übrig bleiben, die im Grunde genommen alles und nichts repräsentieren, sodass in dem grünen Etwas jede x-beliebige Marke hineininterpretiert werden kann, dann wird eben nicht die Einzigartigkeit von Lacoste betont, sondern die unterstellte Einzigartigkeit das Marke in yahoo!’scher Manier Preis gegeben. Selbst Google-Doodles transportieren in Summe mehr Exklusivität als die von Saville per Filtereffekt erzeugten Zeichen.
Video zum Lacoste-Jubiläum (Link wurde entfernt)
Auf einem Shirt als Limited Edition immer noch wesentlich besser und vertretbarer als in der eigentlichen Außen-Kommunikation…
“Aus Scheiße Gold machen”, hier mal umgekehrt!
Das ist dich mal eine schönes Beispiel des “will ich jetzt auch haben” in einer Sparte wo das Spiel mit einem variablen Logo nun gar nicht funktionieren will.
Virtuelle Marken habene s hier leichter: diese erlebt man am Bildschirm, hat in kurzer Zeit eine vielzahl an (selbst & bewusst herbeigeführten) Kontakten die eine große Spielwiese für variable Markenzeichen bieten – Da man in den meisten Fällen bewusst mit der Marke kommuniziert wird der Absender nur selten in Frage gestellt werden – dieser hat die Freiheit sich hier darzustelllen wie es ihm beliebt.
Bei einer Textil/Modemarke ist das doch allerdings ein Schuss in den Ofen! Die Produkte werden von den Käufern hinaus in die Welt getragen wo sie auf andere, potentielle Konsumenten treffen, die mangels Kontext, keinerlei Chance haben, die Marke zu erkennen.
Die Variabilität des Markenzeichens führt sich mit der physischen Ausformung von Stick auf Stoff absurdum.
Freilich, die Variabilität wurde z.B. von Burton Snowboards in den 90gern schon einmal durchexerziert, allerdings mein ich mich zu erinnern, dass die Essenz des Zeichens dort stärker und konstanter war (ähnlich wie bei Marken ala Melbourne). Wenn das zugrundeliegende Zeichen stark genug ist, kann es variiert werden, ohne dabei an Wiedererkennungswert einzubüssen, wird allerdings die Form in ihre Gänze aufgelöst, wie hier bei Lacoste, wird das Zeichen als beliebig entwertet und somit sinnlos.
Da hat man sich von dem rollkragenbewehrten Designergeist wohl einen echten Imagegewinn versprochen – ich zweifle aber am Erfolg dieser Aktion, da die Popularität der Marke Lacoste solcherlei Wagnisse einfach nicht hergibt…
Unfassbar! Mehr kann man dazu nicht sagen. Aber Eier hat er, der Herr Saville.
Das größte Missverständnis ist, dass man Kunst nicht verstehen muss. ;)=
das erste mal, dass ich mit lacoste kaufen würde! und wohl auch das letzte mal!
endlich bissel frischer wind nich so steif,
ich finds mutig und überhaupt nicht schädigend solang es bei einer »sonderaktion« bleibt. und genau in diesem rahmen finde ich eine markendiskussion im sinne von: andere potentielle kunden haben keine chance die marke zu erkennen, völlig »falsch«.
und zum thema imagegewinn – man darf ja def nicht vergessen, wieviel aufmerksamkeit die genau durch diese aktion bekommen. die schaffen es sogar, dass menschen die sich sonst nciht für lacoste interessieren, sich damit zu beschäftigen. und wer die editionen nicht will, bleibt bei dem was er sonst gekauft hat.
Viel spannender (und wahrscheinlich auch der Marke angemessener) wäre es gewesen 80 Designer mit einer Interpretation zu beauftragen
Ich versuche dies mal, trotz mangelnder Anhaltspunkte, als ironische Anspielung auf die in der Beliebigkeit versumpfte Logoschickeria zu verstehen. Und schiebe es der Unwissenheit um Designtechniken einiger Marketingbestuhler und dem verzweifeltem Glauben, dass (mittel)große Namen schon von allein gute Inhalte liefern in die Schuhe.
Oder in einem Satz: Ist doch schon ok so, oder?
PS: Ist doch ok, oder?
Kann mich über unsere Branche nur noch kaputtlachen.
Mit was will sie denn überhaupt noch ernstgenommen werden.
Ich bewundere nur Eines: Wie dieser Saville es geschafft, das zu verkaufen.
Das ist die wahre Kunst.
(Sorry, dass ich nicht konstruktiver bin. Aber bei dieser Steilvorlage …)
Mit “kaputtlachen” darüber sehr sicher nicht. Gute eigene Arbeit kann da helfen.
@Vroni
Man darf visuelle Kommunikation (bzw. Kommunikationsdesign) nicht mit Kunstaktionen verwechseln, die sich des Handwerks des Designs bedienen.
Allein die Tatsache, dass es sich hier um eine besondere Kollektion handelt, macht den vermeintlich “authentisch-auratischen Charme” deutlich. Dass man es wagt, das sonst unantastbare Markenzeichen zu dekonstruieren — das letzte was die Kunst heute nocht machen kann — verweist zudem auf einen Bereich der Kunst. Es geht nicht um neue Markenlogos, sondern um eine einmalige Aktion mit handsignierten Stücken. Insofern ist die Aktion im Sinne eines künstlerisch angehauchten Marketings völlig nachvollziehbar.
Nur sollte diese Branche lernen zwischen Kunst und (Kommunikations-)Design in sinnvoller Weise zu unterscheiden und zwar nach Schwerpunkt und nicht im Sinne einer Dichotomie.
Ich bin mir sicher und würde darauf wetten, dass man weitaus sinnvollere und ausgefallenere Motive erhalten hätte, wenn man 80 Kindern einen grünen Stift in die Hand gedrückt hätte, mit dem Auftrag das Krokodil abzumalen.
[…] via […]
@gernleser
Fein, die Frage ist:
1. Definiere “gute Arbeit”
2. Und: Wie definieren Marketingverantwortliche gute Arbeit.
Das ist doch alles dehnbar wie ein Gummiband.
Am ehesten gehe ich hier mit Christoph Langguth konform (“…Unwissenheit um Designtechniken einiger Marketingbestuhler und dem verzweifeltem Glauben, dass (mittel)große Namen schon von allein gute Inhalte liefern…”)
Kunst versus Design versus Kunst
Was mich zum Lachen bringt, ist die hohe Kunst der Chuzpe, mit der solche Sachen für gutes Geld an die eitle Firma kommen.
Jean hat den wohl wichtigsten Kommentar beigesteuert. Volle Zustimmung!
@ Jean
Intelligente Dekonstruktion … hätte es sein können.
Die Umsetzung ist leider insipid, lapidar, unintelligent.
Fast verarschend.
Und overdone, von der Menge an Zeichen her.
@Vroni
Ich weiß nicht, was die Vorgaben waren – aber eines ist relativ einfach nachvollziehbar: 80-jähriges Bestehen = 80 Einzelstücke. Wenn die zweite Vorgabe war, es soll einfach zu produzieren sein, dann wäre das wiederum eine weitreichende Einschränkung. Dass Interpretation hier nächer an Variantion liegt, ist allerdings auch klar.
Immerhin ist es lobenswert, dass sie das Markenzeichen so stark deformieren lassen. — Nicht mehr und nicht weniger.
In dem Fall sind wir im Bereich Autorendesign. Denn Peter Saville hat wohl den Status, den sonst nur Künstler haben. Insofern lädt er – egal was er macht – die Arbeit mit seinem Namen auf. Die Firmen kaufen also einen Künstler ein und lassen sich wie auch immer, durch ihn ausdrücken. Sie bezahlen für seinen Ruf — quasi eine semantische Aufladung, in beide Richtungen. Saville ist dabei wohl eine verträgliche Lösung, da er schon mehrfach entsprechend erfolgreiche Kunst/Design-Arbeiten erbracht hat.
Im Vergleich: Diese Marke würde wohl kaum Jonathan Meese mit der Interpretation ihres Zeichens beauftragen. Denn er wäre zu radikal für die Marke und der Kontext, in dem sich Meese oft aufhält würde Fragen im Bezug auf die Marken aufwerfen (vgl. H.-Gruß und H.-Kreuze).
ich hoffe, dass mich hier niemand kreuzigen wird, aber ehrlich gesagt finde ich die 80 Interpretationen durchaus interessant, und ich bin auch vom Marketingfach, jedoch kein Designer.
Das Lacoste-Logo hat man schon zigtausendmal in seiner jetzigen Form gesehen und dadurch entsteht bereits eine gewisse Abstumpfung; ich sehe das Krokodil gar nicht mehr! Die Variationen können aber eine gute Alternative fuer die Wahrnehmung bieten, was das Krokodil wieder interessanter macht.
Sarville hat gar nicht so schlechte Arbeit gemacht, auch wenn diese in Illustrator mit dem etwas alltäglichen Filter gemacht wurde. Wenigstens kein Paint :-)
“Immerhin ist es lobenswert, dass sie das Markenzeichen so stark deformieren lassen. “” Nicht mehr und nicht weniger.”
Warum ist das lobenswert, Jean?
Autorendesign:
Immer sankrosankt? Darf immer konzeptionellen Pfusch abliefern?
In einem geben Ich Ihnen Recht, Meese wäre eine noch schlechtere Wahl gewesen.
“Immerhin ist es lobenswert, dass sie das Markenzeichen so stark deformieren lassen.”
Weil das zumindest eine Abkehr von der oftmals irsinnigen monolithischen oder starren Markenidentität aufzeigt — die oft nichtmal bei Aktionen oder Kampagnen “Variationen” zulässt.
Autorendesign im Bereich Kunst ist schwierig zu argumentieren. Sie brauchen einen Kunstbegriff, einen Designbegriff, etc. — ich glaube im vorliegenden Fall liegt ist es gewissermaßen egal, ob es “Pfusch” ist oder nicht, es ist immerhin ein echtes Werk dieses Designers/Künstlers und dadurch quasi bereits ausgezeichnet.
Über Stärken und Schwächen des Konzepts können Sie daher viel diskutieren, aber gemessen am Ranking (innerhalb des Kunstmarkts etc.) des “Künstlers” ist dies im Rahmen des Marketings zweitrangig.
Mir scheint viele haben hier, anscheinend genau wie der Autor, nicht ganz verstanden worum es bei der Lacoste-Aktion wirklich geht:
Nämlich um eine Sonderkollektion von Poloshirts. Hier zu zu begutachten:
https://shop-de.lacoste.com/peter-saville
Auf der Brust eines Poloshirts kann man tatsächlich auch die abstraktesten Formen noch mit der Marke Lacoste in Verbindung bringen.
Deshalb zeigt Saville hier meiner Meinung nach die große ikonische Kraft des Lacoste-Emblems – allerdings tatsächlich nur im Kontext mit dem Poloshirt!
Poloshirt + grünes Etwas auf der Brust = Lacoste
Die Darstellung hier als Vektorgrafiken macht also kaum Sinn. Sie lässt diese Kontextbildung nicht zu und führt dazu, Machart der der Variationen bemängelt wird. Die mag etwas uninspiriert wirken, aber auch hier sollte bedacht werden, dass das ganze gestickt wird.
Die Gleichung geht aufgrund der bis zur Unkenntlichkeit fragmentierten Form eben nicht auf. Erst die Form des grünes Etwas stellt sicher, dass Lacoste als Marke identifiziert wird und nicht etwa Benetton. Das Beispiel zeigt, dass die Elastizität des Lacoste-Markenzeichens ihre Grenzen hat und die unterstellte „ikonische Kraft“ mit der Erkennbarkeit des Zeichens als Krokodil steht und fällt.
“Über Stärken und Schwächen des Konzepts können Sie daher viel diskutieren, aber gemessen am Ranking (innerhalb des Kunstmarkts etc.) des “Künstlers“ ist dies im Rahmen des Marketings zweitrangig.”
Oha! Was für ein erhabenes Statement.
Zweitrangig.
Ich bin alles, du nix. Interessant.
Nachträglich arg froh, nichts mit dem Kunstmarkt zu tun zu haben.Da sind ja noch krausere Geier unterwegs als im Design. Da schon schlimm.
Poloshirt + grünes Etwas auf der Brust = Gras? Babys Spinatbrei?
Ach so, Lakotze.
;-)
Grüße an die Golffraktion. immer fleißig am Einputten, gelle?
Super. Ich gebe mein Diplom im Bereich Kommunikationsdesign ab!
Das nenne ich generatives Corporate Design aus dem Kindergarten.
Stimme Tom und Jones vollkommen zu. Autor hat’s falsch verstanden (wie hier auf dt übrigens erwartet). Gute Aktion. Aus.
Ich schäme mich.
Das Spinatbrei-Krokodil hat Potential zum Sammlerstück – nicht so schlecht!
Könnte ein Mitgedanke des ganzen sein?
Ach und zum Thema: Definiere gute Arbeit.
Antwort: Deine Arbeit (ich gehe jedenfalls davon aus).
Die eigene Branche schlechtmachen: schlechte Arbeit.
gernleser
Und was ist: Die eigene Branche schönhudeln?
Sagen Sie jetzt nichts.
So etwas ist mir hier noch nicht begegnet. Nur das Gegenteil.
Gottseidank. Weil das ein Blog ist mit kontroversen Ansätzen (gut so).
Und kein Branchen-PR-Wägelchen.
Ich sehe es leider etwas “differenzierter”:
Es geht nicht um Kunst und nicht um Design, sondern einzig und allein darum,
Begehrlichkeiten zu wecken (Limitiert! Kunst! Oha!) und die 100-Euro-Polos für 150 Euro an den Mann (die Frau) zu bringen. Jedem seine persönliche Rarität.
Im Kunstmarkt findet dementsprechend auch die berühmte “Offsetlithographie”, gern in der 10.000er-Auflage, ihren Platz – selbstverständlich unter “Originalgraphik” …
Ich bin unsicher, ob meine Kritik abgekommen ist. Grundsätzlich teile ich die obenstehende Aussage. Speziell die Branche an sich als lachhaft darzustellen halte ich jedoch für überzogen und sorgt nicht gerade für Vertrauen. Hier lesen vermutlich nicht nur Auftragnehmer …
Genau. Darum.
Dass Auftraggeber mal den Unfug auch mitkriegen.
Wenn er lachhaft ist, dann ist er halt lachhaft.
Wenn die ganze Branche langsam in lachhaftem Hipster-Blödsinn ohne jede minimale Branding Grundregel versinkt, dann muss man das thematisieren dürfen.
Zu Lacoste nochmal:
Die hatten mal ein Popper-Problem.
(“In den neunziger Jahren war Lacoste plötzlich out, Poloshirts waren plötzlich spießig. Der frühere MTV-Moderator Markus Kavka beschrieb die Trendwende so: Das Label sei damals für ihn eine “Arschgeigen-Marke” geworden, tragbar nur noch für “die Söhne von Ingolstädter Audi-Ingenieuren”.
Ein neuer Chefdesigner befreite Lacoste um die Jahrtausendwende vom Popper-Image.”
Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/familie-lacoste-streitet-ueber-verkauf-der-modemarke-a-864288.html )
Jetzt müssen sie aufpassen, dass sie nicht ein Kunsthipster-Problem kriegen. 2011 war ein gutes Jahr, aber das ist kein Grund, die Marke zu verömmeln. Dieser Saville behauptet anbiederisch, dass Lacoste unsterblich, quasi unzerstörbar sei. Welcher Kunde hört das nicht zu gerne und ist zu allen Branding-Schandtaten bereit. Wenn sich Saville aber mal nicht täuscht. Zuerst zerstören sie genau diese Lobhudel-Schickimickis mit ihrem “O wie schick, endlich mal was anderes!”. Wie bei Des Kaisers neue Kleider.
Hatte so eine Erfahrung mal mit dem Marketing einer Firma. Die garantiert bescheuertste Idee, ein echter Krampf mit dem Branding (eine zum Abschießen, haha) wurde against all odds plötzlich deren Liebling und sie waren kaum davon wegzubringen. Seit diesem Schock mache ich keine Ideen zum Abschießen mehr. Todgefährlich.
Ein paar davon sehen aus wie genäht, die finde ich spannend. Der Rest erinnert an den legendären Twirlfilter.
Was richtig beschämend für die Branche ist, sind die Kommentare. Genauer gesagt die Kommentare, die keine sind – nämlich die – welche kritisieren ohne genau zu sagen weshalb.
Ein weiterer Punkt ist die Diskussion um Kunst und Design. Leute schon mal was von Kommunikation gehört. Aus dieser Sicht ist das Beispiel ein gelungenes, weil es Aufmerksamkeit erzeugt. Ein Grund dafür ist, es traut sich jemand – für einen kurzen Zeitraum – sein Signet anzutasten. Bei diesem Punkt darf man nicht vergessen das Poloshirt ist das Medium das Lacoste mit einigen wenigen weiteren Labels, wohl am meisten geprägt hat. Ein weiterer Punkt sind die sogenannten Touchingpoints – pfui ich mag das Wort nicht. Dort wo ein potenzieller Käufer mit der Limited Edition in Berührung kommt, ist das Lacoste Logo zu sehen. Demnach ist das Argument die Marke ist nicht mehr erkennbar, widerlegt.
Dass es ein Designer wie Saville das Projekt begleitet hat, sorgt zusätzlich für Aufmerksamkeit.
Das er es im Illustrator gemacht hat ist erstens egal, wieso sollte er die Mittel, die er zur Verfügung hat, nicht nutzen – außerdem ist aus dem Video ersichtlich, dass es er es doch von Hand gemacht.
Ich bin sonst auch kein Freund des Marketings, in dem Fall muss man jedoch sagen die Jungs/Mädels und der Designer haben alles richtig gemacht.
Ed
Oder die Kommentare, welche alles supi finden, ohne zu sagen weshalb.
Außer natürlich die unvermeidliche Aufmerksamkeitskeule.
Ich bleibe dabei: Die Idee der Aktion an sich kann man sich durch den Kopf gehen lassen, umgesetzt ist sie jedoch schlecht. Das Lacoste-Krokodil zur Unkenntlichkeit mit Blindenpunkt, oder einmal zick und einmal zack ist dann eben doch nicht mehr Lacoste, sondern irgendwas aufm Hemd. Und das war die Kritik und sonst nix.
Wenn engagierte Afficionados das moralisch beleidigt zu einem Shitsorm aufblähen wollen, kann man machen.
Aber dann bitte genau begründen, warum das Krokodil auch dann noch Lacoste-“Meaning” sein soll, wenn es zum Heuhaufen
dekonstruiertähm degeneriert ist. Und nicht beleidigt rumtun.Ich glaube ich habe genügende Argumente gebracht warum ich es gut finde.
[…] via […]
[…] Lacoste – mit 80 Zeichen in die X-Beliebigkeit […]
Der Vergleiche mit den Google Doodles bin ich auch langsam überdrüssig. Die Google Doodles findet man für gewöhnlich nur an dem Ort und in der Größe, wo man sonst das normale, alltägliche Logo von Google sieht. Gleichzeitig hat die Seite von Google durch seine Gestaltung einen eigenen Wiedererkennungswert, sodass jede andere Suchmaschine, die es verwendet, sich den Vergleich mit dem “Original” von Google gefallen lassen muss.
Ein Doodle, das anstelle der Marke an einem Ort platziert wird, den jeder kennt und welches auch meist noch die Marke in irgendeiner Form beinhaltet, ist eben kein Weichzeichner für die Marke selbst.
[…] dies bei Kindern im Vorschulalter, die zwar im Stande sind Markenlogos zu entziffern, sei es ein Krokodil, ein Löwe oder ein Vogel, ohne dabei allerdings die Bedeutung des jeweiligen Zeichens zu […]
[…] für das Redesign ist der britische Designer Peter Saville, dessen vor einigen Jahren entworfenen 80 Interpretationen des Lacoste-Logos nicht nur hier im dt kontrovers diskutierten worden […]
[…] Bereits vor fünf Jahren sorgte Lacoste mit seinem Markenzeichen für Aufmerksamkeit. Um das 80-jährige Bestehen des Modelabels zu feiern, wurde seinerzeit der britische Grafikdesigner Peter Saville damit beauftragt 80 Logointerpretationen des Krokodils zu entwickeln (dt berichtete). […]
[…] unter anderem für die anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Marke Lacoste veröffentlichten Logo-Interpretationen verantwortlich. Gegenüber dem Architektur- und Designmagazin Dezeen beschreibt Saville das neue […]