Skip to content

Kreuz statt Dom – neues visuelles Erscheinungsbild für Bistum Essen

Bistum Essen Logo
Bistum Essen Logo, Quelle: Bistum Essen

Das Bistum Essen erhält ein neues visuelles Erscheinungsbild und verzichtet fortan auf die Darstellung des Essener Münsters im Logo. Anstelle der Bischofskirche wird im neuen Logo fortan der Umriss eines Kreuzes als Bildmarke verwendet.

Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist in 27 Verwaltungsbezirken aufgeteilt, den Bistümern, auch Diözesen genannt. Das Bistum Essen ist flächenmäßig das kleinste Bistum in Deutschland. Mit der Umstellung auf ein neues visuelles Erscheinungsbild möchte man, wie es im Rahmen der Vorstellung heißt, den seit elf Jahren geführten Erneuerungsprozess in der katholischen Kirche zwischen Rhein, Ruhr und Lenne auch optisch Ausdruck verleihen. Als Symbol für den Wandel und für „die neue Kultur des Miteinanders“ innerhalb der Kirche des Ruhrbistums stehe dabei das Dialogkreuz, das fortan als Bildmarke im neuen Logo enthalten ist.

An Stelle einer Silhouette des Essener Münsters, auch „Essener Dom“ genannt, kommt im neuen Logo als Bildmarke eine Kreuzdarstellung zum Einsatz. Dabei wird das Kreuz nicht aus Flächen, sondern aus zwei übereinander liegenden rechteckigen und abgerundeten, magenta-farbenen Rahmen gebildet. Wie es im anlässlich der Vorstellung des neuen Logos heißt werde diese Kreuzdarstellung…

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare

  1. So viele schöne Mockups. :) Tatsächlich möchte man als Gestalter bei der Logo-Übersicht direkt loslegen. Ich denke, dass die Herren noch eine Zeit lang brauchen, um die Katholische Kirche als ein Ganzes zu sehen, als das sie nach außen hin dargestellt werden sollte. Diese isolationistische Haltung bei der Außendarstellung erschwert die Zuordnung, die Identifizierung. Wie soll man Vertrauen, wenn sich die Oberen nicht einmal auf einen gemeinsamen Weg einigen können. Vlt. trägt der nächste Papst diesen Gedanken rein. Eine internationale Dachmarke mit flexibler Ausgestaltung. *ach*

    Achso. Dieses Logo ist formal gesehen gut. Farben, Formen und Typo passen. Die gemischt Schreibweise bringt Kompaktheit und Lesbarkeit. Schade, dass man sich nicht an Münster und Fulda drangehängt hat.

  2. Bei den Logos scheint etwas nicht ganz zu stimmen:
    Das Bischöflich Münstersche Offizialat gehört zum Bistum Münster, aber dafür fehlt das Erzbistum Freiburg:

  3. Auffällig bei den neuen Logos ist auch, dass sich hier ja auch ein neuer Schwerpunkt zeigt: weg von der lokalen Verbindung (vermittelt über die Gebäude) hin zum evangelikalem Schwerpunkt durch die Betonung des Kreuzes.
    Losgelöst gibt ich das Essener Logo durchaus stimmig, ich fand jedoch das Münsteraner Modell ansprechender im direkten Vergleich, da das Essener zu sehr auf starke Kontraste setzt

  4. Zu den Gedankenspielen einer deutschlandweit einheitlichen Marke „Katholische Kirche“ muss betont werden, dass hierfür die Bistümer in Deutschland in ihrer Ausrichtung per se zu unterschiedlich sind. Während die im Artikel gelobte Diözese Münster als sehr liberal gilt, haben Diözesen wie das Bistum Regensburg eine deutlich konservativere Ausrichtung. Übertragen auf die Parteienlandschaft wäre es also so, als wenn Die Linke und die CSU mit der gleichen visuellen Kommunikation auftreten würden – unvorstellbar. Die Autonomie der einzelnen Diözesen ist somit gewollt und drückt sich auch in der Marke aus. Im Synodalen Weg treffen diese unterschiedlichen Kräfte aufeinander. Es wird sich herausstellen wer „gewinnt“.

    Die Kirche hat aus meiner Sicht den europäischen/westlichen Markt zu weiten Teilen aufgegeben und fokussiert sich auf andere Kontinente. Die Weltkirche (römisch-katholisch) ist so heterogen – es fällt schwer von DER KIRCHE zu sprechen. Während in Lateinamerika und Afrika die von Vatikan gesteckten Wertvorstellungen eine gigantische Masse befürwortet, wirken diese in Europa, insbesondere Deutschland, vollkommen aus der Zeit gefallen.

  5. “Umgekehrt ließe sich formulieren, eine veränderte äußere Form ist wertlos, sofern diese nicht mit einer inneren Veränderung einhergeht.”
    – Da denke ich direkt an fast jede zweite Logo-Neugestaltung, die wir hier vorgestellt sehen. Die allermeisten Marken sorgen lediglich im äußerlichen Schein für eine Veränderung, während sich innerlich wenig tut.

    Eine Schwierigkeit, die ich erkenne, wenn ich Texte über Religion und Kirche lese, ist häufig, dass es sich weder um eine ökonomische Einrichtung, eine A.G. oder eine Bank noch um eine politische Partei handelt. Primärer Auftrag, Motivation, Aufbau und historischer Hintergrund sind völlig anders. Gleichwohl wird es häufig mit solchen Einrichtungen gleichgestellt. Wohl deshalb, weil die Organisation einer Religion als Kirche immer auch alles ein bisschen miteinander vereinigt. Dennoch finde ich es schwierig, hier von einer “Marke” zu reden.

    Die Bistümer unter einer einheitlichen “Dachmarke” zu visualisieren, halte ich daher eher für den falschen Weg. Schließlich herrscht zwischen den Bistümern durchaus eine unverwechselbare Diversität: Jedes Kirchengebäude ist anders, jede Stadtgeschichte, in denen die Bistümer immer Teil waren, ist anders. Eine optische Vereinheitlichung würde dem widersprechen. Der Kölner Dom ist nun mal nicht der Trierer Dom – die Unterschiede und Gründe aufzuzählen könnte Stunden brauchen und viele Module eines Geschichtsstudiums füllen. Warum also sollen sich die Bistümer unter ähnlicher Marke zeigen? Hilft es der Nahbarkeit? Ich denke eher nicht. Und wie gesagt reden wir hier ja nicht von einer ökonomischen Institution.

    Eine gewisse Einheitlichkeit wird bereits in den vorhandenen Logos gelebt – so unterschiedlich sie auch sein mögen. Das Kreuz oder die spitztürmige Kirche sind seit über 1000 Jahren unverwechselbar und fester Bestandteil der allermeisten Logos. Lokale und historische Variationen sollten durchaus mit bedacht werden können.

    Im Dialogkreuz erkenne ich den Effekt eines Hermann-Gitters, das den Anblick etwas nervös werden lässt. Das ist unglücklich, obwohl mir diese Gestaltung eines Kreuzes ansonsten sehr gut gefällt.

    1. Ich teile deine Ansicht und kann es als ehemaliger Ordinariatsmitarbeiter bestätigen. Die Kirche möchte nicht als Unternehmen gesehen werden. Es gelten daher andere Gesetze als bei einer GmbH oder AG.
      Nicht erst seit der “goldenen Badewanne” von Limburg oder dem Finanzskandal zu Eichstätt herrscht große Angst, dass der Kirche Geldverschwendung vorgeworfen werden kann. Ein groß angelegter Markenprozess kostet Geld. Wie hier im dt schon oft an kommunalen Beispielen geschildert, sorgen diese Kosten oftmals in der breiten Öffentlichkeit für Unverständnis.

  6. Die Idee, das Kreuz aus einem internen Prozess heraus ins Logo zu befördern, gleichzeitig den Blick nach außen zu richten und Katholische Kirche zu schreiben für alle, die mit Bistum nichts anfangen können, finde ich gut und bemerkenswert. Insgesamt gefällt es mir gut, auch wenn oder weil es im Vergleich zu Münster und Fulda nicht so förmlich offiziell wirkt (könnte auch ein Katholikentags-Logo sein), aber vielleicht kann man diesen Schritt als kleines Bistum eher wagen.

    Interessant wäre, ob sich die Pfarrgemeinden und Einrichtungen im Bistum Münster nun anschließen und die Gestaltung übernehmen, um dann als Katholische Kirche Gemeinde XY in Erscheinung zu treten. Wäre schön, wenn das dt am Ball bleibt.

    Eine einheitlich Gestaltung für alle Bistümer sehe ich in der Kirche eher nicht, auch wenn sie alle dasselbe „verkaufen“. Das wäre so als hätten alle Städte und Gemeinden in Deutschland oder alle Bundesländer dasselbe Logo – die „verkaufen“ als Teil des deutschen Staates auch alle dasselbe.

  7. Danke für die interessante Vorstellung des neuen visuellen Erscheinungsbildes des Bistums Essen. Cool, dass hier im Designtagebuch nicht nur Firmen und Städte vorgestellt/kommentiert werden.

    Bisschen überrascht hat mich allerdings, dass weder der noch die Kommentare auf die Farbauswahl eingehen: das Magenta ist ja eher ungewöhnlich für eine Einrichtung der katholischen Kirche, liegt es doch recht nahe an dem besonders von der evangelischen Kirche verwendeten Lila. Sieht man auch gut an den Logos der anderen Bistümer. Natürlich steht da fett Katholische Kirche (das wird vllt. mit ein Grund gewesen zu sein, das in den Vordergrund zu stellen), aber gerade bei den Fahnen kann man auch schnell was anderes assozieren. So auf den ersten Blick.

    Ansonsten kann ich den Kommentator:innen nur zustimmen, die wegen der Frage der Dachmarke auf die Heterogenität der Bistümer bzw. ihrer jeweiligen Position im kirchlichen/theologischen Verständnis der röm.-kath. Kirche verwiesen haben. Dem läßt sich nur hinzufügen, dass die Bistümer bzw. deren Bischöfe auch kirchenrechtlich eine starke Stellung haben und gewisse Autonomien gegenüber Rom aber auch untereinander haben.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen