Ich bin mal wieder mit Rucksack, Wanderstiefeln und Kamera unterwegs und nehme eine kurze Woche Auszeit. Diesmal werde ich in Alexander Humboldts Spuren auf den Pico der Teide steigen, mit 3.718 Metern immerhin der höchste Berg der Kanaren und Spaniens. Um dies tun zu können, habe ich vorab eine Genehmigung bei der hiesigen Parkverwaltung einholen müssen. Das geht mittlerweile auch per E-Mail. Mit zugeteilter Permit-Nummer und Personalausweis bin ich noch nie auf einen Berg geklettert. Ich finde es sehr skurril, dass dieser bürokratische Aufwand betrieben wird, bevor man einen Vulkan besteigen darf.
Nach ein paar Wandertouren tausche ich die Wanderstiefel dann gegen Maske und Flossen, um ein paar Tauchgänge an der Südküste Teneriffas zu unternehmen. Fernweh ist neben dem Bloggen nun einmal die zweite (Sehn)Sucht, die mich treibt und die gestillt werden will.
Auch wenn ich kurzfristig offline bin, heißt dies nicht, dass hier tote Hose herrscht. Einige spannende Themen warten nur darauf freigeschaltet zu werden. Schon morgen gibt es einen Beitrag aus dem Bereich Corporate Design. Darin wird es eher kritisch zugehen, denn das aufgeführte Beispiel zeigt, wie man offenbar aus purem Aktionismus heraus eine gestalterisch anspruchsvolle CD-Linie verlassen hat, um sich zukünftig als Markenhersteller eher in den Niederungen der Beliebigkeit rumzutreiben.
Sonnige Grüße von den Kanaren!
Achim Schaffrinna
Update 19.04:
Schreibe mal aus einem Cafe von der Insel. Die Geschichte mit den Permits finde ich dann doch nicht so seltsam, wie im Vorfeld angenommen. Aufgrund der Tatsache, dass die Seilbahn 150m unterhalb des Gipfels endet und am Tag mehrere Hundert Touris den Teide bevoelkern, macht es durchaus sehr viel Sinn die Anzahl derjenigen, die dann auf den Gipfel “duerfen” zu begrenzen. Den Job des Rangers moechte ich allerdings nicht haben. 500mal am Tag sagen:”Nein, hier kommen sie nur mit einer Genehmigung der Parkverwaltung weiter” wird sicherlich nicht so viel Spass machen. Ich durfte jedenfalls passieren. Nach insgesamt 4 Std. Aufstieg wurde ich mit einem atemberaubenden Rundumblick belohnt. Nach meiner Tour auf den Etna im letzten Jahr sicherlich noch einmal eine Steigerung in jeglicher Hinsicht. Sehr zu empfehlen.
Ebenfalls sehr beeindruckend war die Begegnung mit einem 2,5m grossen Rochen vor gut einer Stunde. Vor Las Galettas, an der Suedkueste, werde ich morgen zwei weitere Tauchgaenge unternehmen. Montag gehts dann wieder zurueck. Soweit zum Thema Wandern auf Teneriffa.
Sonnige Gruesse und Kreative Momente!
Achim Schaffrinna
Viel Spaß beim wandern auf teneriffa! =)
Oben auf dem Teide musst du aber mit GANZ anderen Temperaturen rechnen als in Villaflor ;-)
Der “Märchenwald” im Norden ist übrigens auch toll zum Fotografieren!
Die e-mail-Genehmigung ist wirklich seltsam, aber wenn es einigermaßen unkompliziert geklappt hat, geht es ja.
Da packt mich auch direkt das Fernweh – ich wünsche viel Vergnügen!
Na dann, viel Spass! :)
Da wird man ja fast neidisch… Viel Spaß!
Wow, cool. Viel Spass und bis bald :-)
Ich finde es eigentlich nicht skurril, das man ein Permit braucht. Zum einen liegt das alles in einem Naturschutzgebiet und da sollen zumindest einige Bereiche nicht von unlimitierten Touristenmassen beeinträchtigt werden. Zum anderen dürfte es um Sicherheitsaspekte gehen. Man möchte vermutlich bei plötzlich aufkommenden Unwettern u.ä. eine Idee haben, wie viele Menschen da möglicherweise noch herumkraxeln. IIRC gibt es das Permit auch kostenlos – Geldschneiderei kann man als Motiv also auch nicht unterstellen.
Mit dem Permit hast Du vermutlich bereits ein festes Datum? Ansonsten kann ich nur empfehlen, bevor man morgens losfährt, einen Blick auf eine der Webcams da oben zu werfen. Je nachdem auf welcher Höhe ggf. gerade die Wolkengrenze liegt, kann das Wetter da oben völlig anders sein. Wir hatten eine nette Unterkunft fern des Massentourismus in Garachico und wollten morgens erst gar nicht zum Teide fahren, weil es komplett bewölkt und regnerisch war. An der Webcam war ersichtlich, dass die Wolkengrenze bei etwa 1800 m lag und oben strahlend blauer Himmel war. Trotz Wolken und somit eingeschränkter Weitsicht war das sehr lohnend.
https://www.flickr.com/photos/hurzpurz/522821594/in/set-72157600291989127/
Ansonsten viel Spaß und beste Erholung.
:-) Erhol dich gut.
In Neuseeland braucht man diese Permits auch für die Greatest Walks. Ist eigentlich auch sehr sinnvoll da die entsprechenden Behörden so immer wissen wie viele Leute unterwegs sind und den Besuchersturm regulieren können. Die Zahl der Permits is begrenzt und muss teilweise Monate vorher gebucht werden – Geld kostet es auch. Aber dafür hat man auch nen Hütttenplatz sicher.
Viel Spaß da :)
Das mit dem Permit ist so ungewöhnlich nicht. Sollen wir mal Permitabbildungen sammeln? Welches Permit hat das schönste Design?
Ich stelle mal das hier aus Nepal in den Raum.
Grüße aus Köln & frohes Kraxeln!
Gut, unter den oben genannten Gründen sind diese Permits sicherlich sinnvoll. In Schottland gab es so etwas nicht (zumindest nicht auf den Strecken, auf denen ich unterwegs war).
“Aber dafür hat man auch nen Hütttenplatz sicher.”
Dann ist die ganze Spannung ja weg – Das eine Bothy in Schottland war mehr Abenteuer als jede vorreservierte Unterkunft hätte Bieten können.
Danke Dominik Boecker, dieses off-topic zurück zum Design zu führen.
Auf diesem Permit ist aber bestimmt noch Platz für ein, zwei Stempel und andere Elemente;)
Auch ich finde es sinnvoll einen permits zu beantragen, so hat man wenigstens mehr kontrolle.
ich wünsche dir einen schönen urlaub über und unter den meeresspielgel
lg
sabine
Hallo,
da hast du dir aber ein schönes Ziel ausgesucht. Falls noch Zeit bleibt dann schau auch nach “Garachico” (https://www.kanaren-virtuell.de/teneriffa_2/orte/garachico.htm). Da war ich mal von zwei Jahren – sehr empfehlenswertes Örtchen.
lg. Gerhard
Ich tippe auf: Marlboro :-) (Und jetzt steinigt den Spielverderber ;-)
Auch ich wünsche einen schönen und erholsamen Urlaub!
Dieser «skurille bürokratische Aufwand» ist notwendig, um den stark angestiegenen Tourismus etwas kontrollieren zu können und dient nicht zuletzt auch deiner Sicherheit. …und du verschweigst, dass nur für die letzten 150 Höhenmeter eine Erlaubnis notwendig ist. :)
Einen schönen Urlaub!
Auf die Spitze des Vulkans zu kraxeln, ist auch für normale Touristen in Turnschuhen möglich. Das erfordert weder besondere Ausrüstung noch besondere Fitness. Und damit deshalb nicht unkontrolliert die Massen zum Gipfel stürmen (gerade im Sommer), wird das über die Permits begrenzt. Auch wenn in der Caldera alles so tot und nach Mondlandschaft aussieht, so ist das doch ein recht empfindliches Ökosystem.
Wenn Du noch eine Herausforderung suchst, die ein gewisses Maß an Fitness erfordert, dann sei Dir die Masca-Schlucht auf Teneriffa empfohlen. Man braucht zum Runterkraxeln bis ans Meer etwa 3 Stunden, kann unten in einer Bucht baden und braucht für das Hochkraxeln dann wieder etwa 3 Stunden. Weicheier ersparen sich Letzteres und lassen sich in der Bucht von einem Schiff abholen :)
Der Screenshot vom Wetter-Widget ist wirklich eine Provokation für alle armen Leser, die hier im kalten, regnerischen Deutschland verweilen müssen. ;)
Wer sich dafür interessiert… Ich habe auf ein paar Seiten meine Eindrücke gesammelt und ins Netz gestellt. Wandern auf Teneriffa
[…] werden wieder einmal die Wanderschuhe geschnürt. Einfach mal abschalten, auch den Mac. Ziel ist diesmal das Hochplateau “Steinerne Meer” im Berchtesgadener Land südlich des Königssee, das […]