Der Kölner Zoo hat letzte Woche ein neues Logo der Öffentlichkeit präsentiert. Statt zwei Lemuren finden sich im neuen Logo nun ein Elefant, ein Nashorn, eine etwas deformierte Silhouette einer Giraffe sowie das Wahrzeichen der Stadt, der Kölner Dom.
Mit Einführung eines neuen Logos erhält der Zoo zugleich einen neuen offiziellen Namen: „Kölner Zoo“. Bereits seit Jahrzehnten wird der Zoo umgangssprachlich so genannt. Der Name „Zoologischer Garten Köln“ soll ab sofort der Vergangenheit angehören. Schön, dass man sich hier an der Wortwahl der Besucher orientiert hat.
Die neue Tierauswahl in der Bildmarke bringt zum Ausdruck, dass man mit dem 20.000 qm großen Elefantenpark den größten seiner Art nördlich der Alpen vorzeigen kann. Die Giraffe soll als Symbol für Weitsicht und Exotik stehen und das Nashorn für Stärke und Abenteuer, so die Pressemeldung.
Die Form der Giraffe ist schon sehr „exotisch“. Aufgrund der Tatsache, dass die gesamte Bildmarke als Negativ-Positiv-Lösung angelegt wurde, sind die Beine der Giraffe arg verbogen. Die Ohren des Nashorns wirken in der kleinen Darstellung zudem eher wie weitere Hörner. Ich kann mir gut vorstellen, dass beim Briefing die folgenden beiden Bildmarken als Vorlage der Agentur mit auf den Weg gegeben wurden, denn diese tauchen auch in den eigenen Medien des Zoos auf.
Entwickelt wurde das neue Erscheinungsbild von der Essener Agentur Design Ahead. Im Webauftritt ist aktuell noch das alte Logo im Einsatz. Auch sonst würde dem Auftritt ein neues “Gehege” gut tun. Etwas mehr “Auslauf”(Kreativität) wäre schön. Auch bei den beiden konkurrierenden Navigationsleisten ist nicht klar, wer das “Alphatier” (erste Ebene) ist.
- www.zoo-koeln.de
- Neues Zoo-Logo mit viel Symbolik | koeln.de
- Tierisch, das neue Zoo-Logo | Bürgerzeitung Köln
Gefällt mir gar nicht.
Aber das mag auch daran liegen, dass ich seit meiner frühsten Kindheit das Logo des “Kölner Zoos” kenne und irgendwie hat es halt über die Jahre mein Herz gewonnen. Lemuren sind aber auch knuffige Tiere.. ;)
Liebe Grüße aus Bonn,
Oliver
Im Gegensatz zu Oli gefällt mir das neue Logo sehr gut. Ich frage mich nur, warum inzwischen immer der Trend hin zu Versalien geht (wie man auch beim “Weltverband der Zoos und Aquarien” sieht)!?
Grüße aus Brühl,
Florian
Gefällt mir besser als das alter, aber es sieht leider nach einem sehr engen Zeitplan – sprich: unfertig – aus :(
Die Bildmarke ist mir ein wenig zu überladen, für einen Zoo aber vielleicht noch ok. Die Typo jedoch ist gruselig! Helvetica Extended (oder gar eine breitgezogene normale Helvetica???) ist wirklich nicht sehr kreativ, ebensowenig wie die schwunglose mittige Positionierung der Wort- unter der Bildmarke und die extreme Laufweite der Schrift.
Elefant, Nashorn, Giraffe, Kölner Dom und wofür steht der “Stern”? PS: Mir gefält das alte Logo besser.
WOW. Ich finds klasse. Seit längerem eines der besten Logos, die ich neu entdeckt habe. Auch die Typo – sie nimmt sich sehr zurück, was sehr gut zur detailreichen Bildmarke passt. @David: warum sollte man da denn auf Teufel komm raus ein “kreative” Typo verwenden? Nein, nein, der Kontrast aus beiden wirkt sehr ausgewogen, und die Idee mit dem Dom als Silhouette finde ich klasse. Wirklich ein feines Logo…
Ich finde die Helvetica einfach zu ernst, bürokratisch und langweilig für eine Einrichtung, zu deren Hauptzielgruppen insbesondere auch Kinder gehören und die sicher auch mit Freude werben will. Das heißt nicht, dass man jetzt Comic Sans als Logofont verwenden sollte, aber wie wäre es zum Beispiel mit der OfficinaSans?
Was das Verhältnis von Wort- und Bildmarke angeht: Ich finde diese Anordnung einfach zu banal, schon zu ausgewogen. Das mag vielleicht harmonisch wirken, hat aber letztlich keinen Wiedererkennungswert, hat nichts fröhliches oder spannendes.
Das Logo ist sicher nicht schlecht, aber frage ich mich einfach, ob man da nicht ein wenig zu viele Botschaften reingesteckt hat. Ginge es nur um Tiere, wäre das ja noch in Ordnung. Aber eine Domsilhouette und ein “chinesischer Stern” für einen asiatischen Elefanten? Ich glaube nicht, dass sich viele so lange mit dem Logo beschäftigen, dass sie die Aussage erfassen, und dann ist auch nicht viel Wiedererkennungswert gegeben.
Und daher finde ich das alte Symbol vielleicht sogar besser: Die Lemuren waren halt ein eindeutiges, klares Symbol für den Kölner Zoo. Hätte man noch “Zoo” statt “ZOO” (was sich für mich wie “Zett Null Null” oder bestenfalls “Zett O O” liest) geschrieben, wäre auch die Wortmarke (gesetzt in Franklin Gothic Condensed?) meiner Meinung nach in Ordnung.
Abgesehen von der Schriftart, finde ich, dass sie zu weit vom Logo entfernt ist.
Zudem hat das Logo zuviele Inhalte und wirkt dadurch zusammengeschmissen.
Die Grundidee ist gut, aber zu überreizt.
Kann mir mal einer die beiden unteren Logos erklären?
links: Nashorn, Giraffe und Dackel(?)
rechts: Elefant, Amöbe(?)
Das Kölner Logo gefällt mir recht gut
Die Bildmarke finde ich auch zu überladen und “gezwungen”, aber eigenlich ganz
gut. Die Typo ist zum schreien. Was hat man sich dabei gedacht?
Es ist schon sehr wenig kreativ, eine Standard-Typo für ein Markenzeichen zu verwenden, aber dann auch noch diese verzogene Helvi. Das geht ja gar nicht.
Man sollte sich öfters mal die Mühe machen und gerade für Logos eine eigene TYpo zu erstellen.
Zu kleinteilig, es sieht zerfleddert aus. Wenn ich mir vorstelle, das wird klein gedruckt oder auf der Website klein dargestellt, sieht das wahrscheinlich eher nach Druckfehler bzw. Disharmonie, als nach Ideenüberschwang aus. Die „Vorlagen“ finde ich deutlich griffiger.
Das alte Logo war es nicht, das neue ist es auch nicht.
T.
Die Idee ist sicher nicht neu, jedoch finde ich die Umsetzung vom Prinzip nicht verkehrt, wenngleich ich da noch einigen Optimierungsbedarf sehe.
So sind die Negativ-Formen sehr detailiert, was gerade bei kleineren Darstellungen sehr schwierig werden dürfte. Was sich mir auch noch nicht erschliesst ist das Getier, welches die Hinterbeine des Elefanten markiert (Krokodil, Haifischzähne???) … dafür kenne ich den Zoo wahrscheinlich nicht gut genug. Der Stern symbolisiert mit Sicherheit das Funkeln in den Augen der Kinder, wenn sie vor dem großen Dickhäuter stehen ?!
Das “Tier” das die Hinterbeine darstellt ist der Kölner Dom :)
@Max(9): Ob im linken Logo ein Dackel/Hund abgebildet ist, vermag ich nicht zu sagen, eben habe ich dort noch etwas anderes gesehen, weiß nicht mehr was …
Jedenfalls haben wir rechts: Elefant, Vogel (Taube) und Fisch.
nashorn, giraffe und ein hai in der mitte beim logo der zoodirektoren? auf dem rechten logo sehe ich eine krake und einen fisch…
@thomas: das schöne an dem neuen ist doch, das es auch in klein funktioniert – weil man dann eben “nur” den elefanten erkennt.
@christoph: für jedes logo eine eigene typo entwerfen???? Wow, du scheinst reiche und spendable kunden zu haben. da werde ich glatt neidisch. abgesehen davon, dass ich mir höchstens zutraue, meine eigene handschrift als “typo” zu verwenden und niemals eine eigene leseschrift zu entwerfen – welcher kunde ausserhalb der obere 10.000 in deutschland schon bereit, diese kosten zu tragen? der wert einer eigenen typo ist unbestritten – aber der aufwand dafür ist doch 99% aller kunden zu hoch…
nebenbei – hier ein solches handschriftlogo: https://cms.typneun.de/wp-content/uploads/leo_logo.jpg
@typneun_ms: Eine eigene Typo muss ja nicht unbedingt sein, aber einfach eine Helvetica zu nehmen ist schon etwas sehr unindividuell…
Also ich find das Logo klasse. Auf den ersten Blick habe ich tatsächlich nur den Elefanten ohne die weiteren Elemente erkannt. Und denke, das wird auch in kleiner Version so funktionieren. BTW: Die Website des Zoos trägt inzwischen das neue Logo und ich finde es wirkt auch dort perfekt.
Zur Typo: Vielleicht muss man gelernter Grafiker sein, um die Typo schlecht zu finden? Sie nimmt sich doch schön zurück und passt zu dem Elefanten. Hätte man eine “kreativere” Schrift verwendet, würde das Logo wohl wirklich überfrachtet wirken.
Ich muss sagen die Helvetica stört mich im Schriftzug in keinster Weise. Im Gegenteil. Das ist wie mit der Leistung eines Schiedsrichters. Am besten ist er, wenn er eine klare nachvollziehbare Linie verfolgt und nicht durch Schnitzer negativ in Erscheinung tritt ;-)
Die stark angereicherte Bildmarke bedingt einfach eine gewisse Zurückhaltung in der Wortmarke. Mir ist außerdem eine gut gesetzte Helvetica allemal lieber, als ein Zwang hin zu einer “besonders originellen” Typo. Insonfern die richtige Typo, in der richtigen Laufweite, der richtigen Farbgebung am fast richtigen Platz. Ich hätte die Wortmarke nämlich um einige Pixel weiter nach links verschoben, so dass die Linien der Vertikalen – vor allem beim “L” und dem “Z” – mit der Bildmarke abschließen würden. Der Elefant hätte so einen noch besseren Stand.
@Achim: vollste Zustimmung.
@Jan: netter Seitenhieb. ;) Bin “Typografiker” und finde die Typo klasse, im Zusammenhang mit dieser Bildmarke.
ich finde das alte logo des kölner zoos besser weil es einfach mehr aus gesagt hat über den zoo aber es kann natürlich daran liegen das ich das alte logo schaon seit ich noch ganz klein war kannt aber klar könnte mann ein neues logo gestalten aber vieleicht mit mehr gestalltung für kleine kinder ich denke das logo macht es für vile erst interessant aber keine schlecht idee
Lg lisa
sehr schöne idee!
Mir gefällt es sehr gut :-)
[…] und Negativformen von Tierdarstellungen miteinander verwoben sind, gibt es reichlich, siehe Kölner Zoo, Zoo Hannover, Los Angeles Zoo u.v.a. Die „World Association of Zoos and Aquariums (WAZA)“ […]