Die ARD feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass startet die ARD ab dem 31. März eine Jubiläumswoche mit TV-Shows, Dokumentationen und Angeboten im Bereich Streaming, Hörfunk und Podcast. In diesem Rahmen wird auch das eigens zum Jubiläum entworfene Logo mit Jahrezahl zur Anwendung kommen.
Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Zusammenschluss mehrerer deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Sie wurde 1950 gegründet und betreibt unter anderem das bundesweit ausgestrahlte Fernsehprogramm “Das Erste”, das oft einfach als ARD bezeichnet wird. Die ARD besteht aus mehreren regionalen Rundfunkanstalten, darunter der WDR, NDR, BR und weitere, die eigene TV- und Radioprogramme betreiben.
Auszug der Pressemeldung
75 Jahre ARD: eine Hommage an die Vergangenheit mit klarem Blick in die Zukunft. Alles begann 1950 mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Sender. Aus dem ersten Sendebetrieb, im TV anfangs nur dreimal wöchentlich, ist heute ein multimediales Angebot geworden – mit der ARD Mediathek als größter Streamingplattform Deutschlands.
„75 Jahre ARD sind mehr als ein Jubiläum – sie sind ein Moment der Reflexion. Unsere Geschichte hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind: Ein verlässlicher Begleiter, der mit seinem Programm informiert, aufklärt und verbindet – im Ersten und vermehrt in der ARD Mediathek, dort, wo die Menschen sind“, so Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin.
Im Jahr 2019 hatte die ARD zuletzt ihr Logo geändert, erstmals seit 2003. (dt berichtete). Seitdem ist die ARD-Wortmarke in einer serifenlosen Schrift gesetzt, der Thesis bzw. einer leicht modifizierten Thesis. Die der Wortmarke nachgestellte Bildmarke, eine 1 im Kreis, ist seitdem größer, zudem ist der Kreisring zur linken Seite geöffnet.
Im Jubiläumslogo sind das ARD-Logo, die nach unten hin abgeschnittene Zahl 75 sowie das Wort „Jahre“ kombiniert. Die Gesamtkonstruktion ist in der Hausfarbe der ARD gehalten, in einem dunklen Blauton.
Kommentar
Wäre das Jubiläumslogo die Abendgarderobe zur Jubiläumsshow, würde man für das Zeichen vielleicht Adjektive wie schneidig, selbstbewusst wählen. Betont festlich wirkt das Kanten betonende grafische Konstrukt sicherlich nicht, auch der monochromen, kühlen Farbgebung wegen.

Im Gegensatz zu manch anderen grafischen Zeichen aus dem ARD-Markenkosmos, etwa dem Logo zum „15 Minuten“-Podcast der Tagesschau, lässt das Jubiläumslogo immerhin den Bezug zur zugehörigen Dachmarke erkennen.
Mediengalerie
- 75 Jahre ARD Logo, Quelle: ARD
- 75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow – mit Kai Pflaume Mit „75 Jahre ARD, © ARD/Marc Rehbeck/Montage
- 75 Jahre ARD – WDR BERICHT AUS BONN – Bild aus dem Jahr 1977: Der Name Friedrich Nowottny stand fast zehn Jahre als Synonym für den “Bericht aus Bonn”, ehe Nowottny 1985 Intendant des WDR wurde. © WDR
- 75 Jahre ARD, ARD/WDR SPORTSCHAU (Erste Sendung am 04.06.61) Aufnahme aus 1976 mit dem Moderator Ernst Huberty. © WDR
- 75 Jahre ARD: “Klimbim” Die “Klimbim”-Familie: v.l.: Wichart von Roell, Elisabeth Volkmann, Horst Jüssen, vorn: Ingrid Steeger. © WDR/Harald Kratzer
- ARD/HR Einer Wird Gewinnen 1965 In den sechziger Jahren kam “Kuli” Hans-Joachim Kulenkampff noch in schwarzweiß in die Wohnzimmer, doch “Einer Wird Gewinnen” (EWG) am Samstag war stets ein Fernsehfest. © HR/Kurt Bethke
- 75 Jahre ARD: Hape Kerkeling – Total normal, © WDR/Studio Fritz Gnad/Hammer/picture alliance/dpa/Tim Wegner/laif/Britta Pedersen
- RADIO BREMEN 75 Jahre ARD – Loriot – Weihnachten bei Hoppenstedts, © Radio Bremen/Do ´Leibgirries
- RADIO BREMEN 75 Jahre ARD – Am laufenden Band mit Rudi Carrell, © Radio Bremen/K. H. Suchefort
Weiterführende Links
Radio/Audio kommt bei den Testimonials gar nicht vor.
Das war allerdings schon vor 35 Jahren, zum 40. Geburtstag, nicht viel anders:
https://www.youtube.com/watch?v=HpeZ0Czloo8
Schade dass man die Gelegenheit verpasst hat, die “1” im ARD-Kreis einfach zur 7 umzumünzen. Das hätte irgendwas gehabt :)
Ansonsten ist mir im Logo etwas zu viel drin. Die angeschnittene 75, “JAHRE” und “ARD” unterschiedlich dick und dann die 1 im 3/4 Kreis noch dazu… Erschlägt sich etwas.
Für z.B. ein Voting hatte man dies schönere benutzt, auch weil es noch Elemente des alten ARD-Logos, nur jetzt in Modern, zeigte.
Mir gefällt die 75 sehr gut – sowohl die schnittige Form als auch der untere Cutout.
Allerdings finde auch ich, dass es nicht ganz zum Thema passen will. Generell ist das Kursive, Spitze, Fette der Ziffern etwas, das so gar nicht in diese Senderfamilie passen will. Da habe ich eher Tele-5-, DAZN- oder RTL-II-Assoziationen.