Skip to content

Im zweiten Anlauf: Australien hat jetzt eine Nation Brand

Australia Nation Brand Logo
Australia Nation Brand Logo, Quelle: Australian Trade and Investment Commission

Die von der australischen Regierung im Juli 2020 initiierte Nation Brand (dt berichtete) traf bereits bei ihrer Vorstellung auf derart großen Widerstand, dass von Seiten der verantwortlichen Koordinationsstelle ein neuer Anlauf genommen wurde. Nun wurde das Ergebnis des Redesigns präsentiert.

Seit knapp vier Jahren ist der Australia’s Nation Brand Advisory Council, eine eigens von der Regierung gegründete Koordinationsstelle, damit betraut, den Prozess zur Entwicklung und Implementierung einer Nation Brand zu steuern. Ziel des australischen Nation-Brand-Prozesses ist es, „eine stärkere und einheitlichere nationale Marke zu entwickeln, um Australien besser zu positionieren und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern“, so die offizielle Erklärung. Der erste Versuch, eine solche Marke zu implementieren, scheiterte an der Gegenwehr seitens der australischen Öffentlichkeit. Viele Australier sahen in dem Logo, welches die kreisrunde Blüte eine Gold-Akazie (engl. „wattle“) darstellt, dem nationalen Blumensymbol Australiens, eine große Ähnlichkeit mit dem Coronavirus, so die Kritik. Darauf hin wurde der Implementierungsprozess gestoppt.

Durch den Australia’s Nation Brand Advisory Council wurden im weiteren Prozess zusätzlich zur Agentur Clemenger …

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Der Designer in mir will in die Bildmarke unbedingt mehr rein interpretieren als das Känguru; Länderumrisse, Buchstaben, irgendwas.
    Die Erläuterung mit den Boomerangs hat geholfen, das Gefühl bleibt aber, als soll man da mehr entdecken können, wodurch ich dann irgendwie enttäuscht aus der Nummer rausgehe.

    Wahrscheinlich aber zu verkopft und alles im allem ist es einfach hübsch und fertig.

  2. Dass die Ausführung des Kängurus ungewohnt (“als sollte man mehr entdecken”, “Klapperschlange”) erscheint, dürfte kulturspezifisch sein. Mit australischer Prägung ist das anders. Diese Art der Darstellung ist für die jahrtausendealte grafische Ausdrucksweise indigener australischer Kulturen eine übliche Stilrichtung. Sie ist in die Alltagsgrafik und das Alltagsdesign in Australien eingeflossen und daher gelernt. Finde ich daher als Nation Brand passend – auch wenn anders geprägte Personen vielleicht zunächst darüber stolpern. Unverwechselbarkeit ist doch eigentlich ein Ziel?

    Kleine Anmerkung noch zum Thema Wappentier: Der Commonwealth of Australia hat zwei (im Text steht “das” Wappentier als gäbe es nur eines): Das Känguru und das Emu (https://en.wikipedia.org/wiki/Australia#/media/File:Coat_of_Arms_of_Australia.svg – schön zu erkennen auch Wattle als Pflanze). Das Känguru hat halt nur meist die Nase vorn beim Sprung – und Branding.

  3. Australien. Ein Känguru. Wie unerwartet.

    Nein, so einfach ist das nicht, denn die Arbeit hier ist wirklich gelungen. Ja, vielleicht ist das Tier ein wenig überstrapaziert, aber wer, wenn nicht eine Nation Brand soll es verwenden dürfen. Die Boomerang-Idee ist durchaus schlüssig, hätte es aber gar nicht gebraucht, wenn man sich auf eine Darstellung in Form von Aborigines Zeichnungen anlehnt, weitere Interpretationen sind nicht nötig und muten tatsächlich ein bisschen aufgesetzt an. Das hat das Logo aber nicht nötig, denn es ist stimmig und funktioniert. Die eigentliche Sensation finde ich, dass man Elemente vom Vorgänger-Logo fortführt. Dessen Anmutung ist nun noch in manchen Details vorhanden geblieben und wirkt dennoch harmonisch mit dem neuen Entwurf. Das ist schon bemerkenswert, ich empfinde es als alles andere als üblich …

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen