Zehn mal tippen bis zum fertigen Plakat? Dann ist vielleicht der „Trend Generator“ genau das richtige (für alle Hipster).
Generator für „trendige“ Plakate
Dieser Beitrag hat 19 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Zehn mal tippen bis zum fertigen Plakat? Dann ist vielleicht der „Trend Generator“ genau das richtige (für alle Hipster).
Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
jetzt wissen wir auch wie die plakate vom johann jacobs museum entstanden sind.
danke :-)
öhm…
…und das mit den hippstern hab ich überhört :)
Sind mit dem Begriff Liebhaber der Babynahrung des Herstellers Hipp gemeint? Oder sollte es etwa doch Hipsterheißen? ;)
Ich lese in Kommentaren des Öfteren einen Argwohn gegen irgendeinen Hipster-Stil, welcher das auch immer ist, heraus. Die Methodik sei immer gleich (einfach), jedoch werde das Ergebnis bejubelt als das neuste Avantgarde-Design. Dabei könnte man doch jeden x-beliebigen, etablierten Stil für solch einen Generator nutzen. Das, was in den meisten Werbe-Buden entsteht, hat man genauso schon tausendfach zuvor gesehen. Nicht anders der »Hipster-Stil«, der jedoch sich immer noch abgrenzen kann, weil er eben noch nicht in den Werbe-Buden etabliert ist, womit seine Funktion, eine bestimmte Gruppe anzusprechen, doch deutlich wird. Haben wir nun etwas gegen bestimmte Gruppen? Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
Mir missfällt einfach der Doppelstandard, der hier gesetzt wird. Noch schlimmer finde ich jedoch, dass Hipster-Stil, mit seinen identischen Mustern, und tatsächlich kreative, also nicht-identische Muster, in einen Topf geworfen werden. Oftmals dann mit dem typischen Argument, das auch bei zeitgenössischer Kunst aufkommt: das kann ich auch, soundso ist falsch (übersetzt: es ist nicht identisch, also nicht unkreativ genug), hässlich etc.
Im Übrigen ist das im Video entstandene Plakat auch für Hipster-Verhältnisse mäßig. In einigen Entwürfen steckt nämlich doch mehr drin als oftmals angenommen wird.
Man möge mich aufklären: Was genau ist denn nun ein Hipster?
Early Adopter? Trendsetter? Eine Lebensform oder doch bloß ein modisches Phänomen?
Es ist eine Anspielung hierauf: http://hipsterlogo.com/
Ist das nicht eher so eine Art Retro-Hipster-Style?!
gutes design sollte sich aus dem inhalte heraus bilden. Bei dieser app sieht jedes 3 plakat gleich aus. SO auch bei den Hipster plakaten.. die hipsterkids denken nicht sonder nehmen ihnen bekannte formen und Farben und kombinieren sie. Dabei sieht am schluss der Wurstladen um die Ecke gleich aus wie der Schuhverkäufer vom quartier
Geil, endlich kann auch ich innovative, neue, andersartige Plakate gestalten.
1000 Dank.
Das Problem ist ja weniger ein Hipster/nicht Hipster Problem; sondern eher eines, dass moderne Formen mit Gewalt für Galerie bis Bäckerei eingesetzt werden. Das ist aber, denke ich, kein zeitgenössisches Thema, sondern durchzieht jedes Jahrzehnt mit ihren spezifischen Modeformen. Man denke an Nieren und gedeckte Farben in 50er und 60er, Blume und Welle und warme Töne in den 70ern, zackige Formen und grelle Farben in den 80ern, und soft-edge und Ton-in-Ton in den 90ern. Recht neu sind jedoch diese Anfeindungen gegenüber vermeintlichen Gruppen, das ist dann aber wohl ein Internet-Phänomen.