Im Zusammenhang mit der Logodublette bei HSE wurde wieder einmal deutlich, wie wichtig das Thema Recherche als Teil der Designleistung ist. Manchmal steckt man so tief in der Kreation, dass die einfachste aller Fragen nicht gestellt wird. Gibt es schon eine ähnliche Form? Natürlich gibt es sie! In vielen Fällen ist es sogar hilfreich, dass mit einer bereits bekannten Form gearbeitet wird, denn schließlich orientieren wir uns anhand gelernter Formen und Normen.
Zusätzlich zur Bildersuche bei Google und Bing, einem Namensabgleich innerhalb der DPMA-Datenbank kann das folgende Tool mit in die Recherche einbezogen werden. Auf GazoPa kann man Grafiken hochladen und nach ähnlichen Bildern suchen lassen. Hier die Trefferliste zum HSE-Logo. Das mag zwar keine zuverlässige Aussage über die Existenz einer Logodoublette sein, aber es ist ein kleiner Baustein, der zumindest dazu beiträgt, die ganz offensichtlichen Fehler zu vermeiden.
Für weitere Tipps und Tricks steht wie immer die Kommentarfunktion parat.
interessantes tool; danke für den link!
doch das fallbeispiel zeigt auch klar die vorzüge des eigenen verstandes. bei den ganzen spardosen- und london-underground-schildern fühlten sich einige ohne den letztgenannten eher noch bestätigt, dass der hse-entwurf einzigartig ist… ein in sinnvollem maße vergleichbares bild habe ich hierbei nicht vor seite 3 gefunden.
Auch gut: http://www.tineye.com
Einen ähnlichen Dienst gibt es schon deutlich länger: https://www.tineye.com/
Tineye sucht gleiche Bilder oder Bildausschnitte, nicht ähnliche Bilder.
Hier kann man auch ähnliche Bilder suchen oder nach Farben sortieren:
https://labs.ideeinc.com
Ich weiß ja nicht. Hätte man hiermit nicht das – ja wohl öffentlich durchaus anzufreffende – dt-Logo irgendwo finden müssen? Bis auf das „dh“-Logo sind die Ergebnisse doch ziemlich unbrauchbar.
mmmh, ja… wie gesagt. Das Tool ist ein kleiner Baustein. “Gesunden Menschenverstand” wird es nicht ersetzen ;-)
Ich fand meinen Anwendungsfall jetzt gar nicht so dämlich. ;-)
interessant wirds erst wenn man bei gazopa unter Options Shape auswählt. im beispiel des dt-Logos ist gleich der erste Treffer extrem nah dran…
https://www.gazopa.com/similar?keyword=&key_url=http%3A%2F%2Fwww.designtagebuch.de%2Fwp-content%2Fthemes%2Fdt-10%2Fimages%2Flogo.gif¶m=shape&size=×pan=
Corinna, das ist ganz allgemein von mir gemeint und keinesfalls als Wink mit dem Zaunpfahl zu verstehen. Natürlich ist da nix dämliches dabei.
@Klaus In der Tat. Death & Taxes MAG hatte ich in meiner Recherche seinerzeit nicht entdeckt. Ich bin der letzte der sagt, ein Zeichen sei einzigartig. Wie man sieht ist es mein dt auch nicht. Gut, die Farbe ist anders aber die Form ist schon verdammt nah dran, allein schon deshalb, da es beide Male die Bauhaus als Schrift ist. Schon bei dem kleinen Refresh im März wusste ich, dass es ähnliche Zeichen gibt. Ich mag es nach wie vor und halte die Ähnlichkeit mit anderen dt’s für wenig relevant.
Mich würde mal interessieren, in wie weit die Suchanfragen gespeichert werden. Unter FAQ wird zwar aufgeführt, dass die hochgeladenen Bilder nicht zu späteren Suchergebnissen hinzugefügt werden, aber die Anfragen oder Verlauf wird doch sicherlich irgendwie gespeichert.
Ob man da seinen besten Logo-Entwurf hochladen möchte, am besten noch mit dem neuen Markennamen des Kunden, der sich gerade erst in der Anmeldung beim Markenamt befindet?
Hier die Antwort auf Deine Frage, Pascal:
Q: Are images uploaded to GazoPa added to search index?
A: No. Images uploaded to GazoPa are not added to the search index, nor are they made accessible by other users automatically, unless users expressly choose to publish their photos and drawings.
Dazu lässt sich noch sagen, dass von Bildern, die hochgeladen werden keine verfolgbare URL der Ergebnisliste generiert wird. Mit Bildern, von denen die URL eingegeben wird ist das anders. “Sicher” wäre man also, wenn man als Test eine Grafik hochlädt, die zudem einen Phantasienamen trägt.
Danke für Deine Antwort Achim.
Den Part aus den FAQ hatte ich ja gefunden, fand ich aber noch nicht so überzeugend.
Deine Ergänzung dazu klingt allerdings plausibler und beruhigender. Hast Du das lediglich anhand des Browserverhaltens beim Uplaod gedeutet, oder gab es dazu noch eine andere Infoquelle?
Richtig, das schließe ich aus der eigenen Erfahrung mit dem Tool. Weitere Textinfos habe ich dazu noch nicht entdeckt. Wer hierzu noch mehr weiß, der ist herzlich aufgerufen die Kommentarfunktion zu nutzen.