Wie keine andere Schrift markiert die Futura von Paul Renner den Aufbruch in die Moderne. Von Frankfurt aus eroberte sie vor beinahe 90 Jahren die Welt. „Futura. Die Schrift.“, erschienen im Verlag Hermann Schmidt Mainz, ist die begleitende Publikation der gleichnamigen Ausstellung im Gutenberg Museum (Mainz). Im dt können Leser ein Exemplar gewinnen.
Die Futura war die Schrift der „Neuen Gestaltung“ und des Bauhaus-Gedankens. Sie begann eine internationale Karriere, wurde Werbers Lieblingsschrift und boomte im Wirtschaftswunderland der Fünziger- und Sechzigerjahre. „Futura. Die Schrift.“ ist ein Hommage an die Futura. Ein Buch, das nicht nur eine berühmte und erfolgreiche Schrift zum Thema hat, sondern viel mehr eine Kulturgeschichte der Moderne aus Sicht von Protagonisten, die üblicherweise nicht im Fokus des Interesses stehen: Die Zeichen der Zeit. Es sind dies die für die klassische Moderne von Paul Renner entworfenen geometrischen Zeichen der Futura.
Basisdaten
Futura. Die Schrift.
Autoren: Petra Eisele, Annette Ludwig, Isabel Naegele (Herausgeber)
Verlag: Verlag Hermann Schmidt
Gebundene Ausgabe: 520 Seiten
Sprache: Deutsch
Format: 17,3 x 24 cm
ISBN: 978-3-87439-893-0
Preis: 50 Euro
Zu beziehen über den Onlineshop des Verlags: typografie.de/shop/futura/
Verlosung
Im dt wird ein Exemplar verlost. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte im Kommentar etwas Sinnvolles zum Thema Futura mit den dt-Lesern teilen. Das kann ein Link zu einer interessanten Website sein, eine wissenswerte Info oder beispielsweise eine Darstellung (per img-Einbettung) einer in der Futura gesetzten Wortmarke oder eines Plakates. Bis zum 25.11.2016 eingereichte Kommentare nehmen an der Verlosung teil.
Wie emotional man auf die erfolgreiche Schrift in der Schweiz reagiert, zeigt folgendes Zitat:
Mag auch daran liegen, dass die Futura hierzulande sehr häufig als Brotschrift genutzt wurde. W. Hartmann verdient derweil wohl weiter eifrig an der Futura. In diesem Zusammenhang auch historische Einblicke auf Seite 2: http://www.typografie.co.at/images/pdfs-archiv/Bauersche_4.pdf
Zum Thema unbedingt den Beitrag zur geometrischen Sans lesen von Ferdinand Ulrich:
https://www.fontshop.com/content/short-intro-to-geometric-sans
Leider nur auf Englisch (oder ich bin zu doof die deutsche Version zu finden).
**************************************
Die Einreichfrist für Kommentare ist nun beendet.
Ich habe die Verlosung soeben vorgenommen. Die Losfee hat entschieden.
Herzlichen Glückwunsch Philipp!
Vielen Dank an alle dt-Leser! Eine geniale Link-Sammlung zum Thema Futura ist da zusammengekommen. Sehr ergiebig und inspirierend ist das.
**************************************
Danke für den Artikel und die Infos!
LG
Maria
[…] der 1920er-Jahre insperieren lassen, so die Macher (Annm.: 1927 schuf Paul Renner die Futura, ebenfalls eine geometrische, serifenlose […]