Schauen wir einmal ein paar Jahre in die Zukunft. Die Expo 2020 ist noch weit entfernt, allerdings wird sich bereits in diesem Jahr entscheiden, welche der fünf Kandidaten den Zuschlag erhalten wird. Alle Kandidatenstädte verfügen bereits über ein entsprechendes Logo und eine Website, die Teil der Bewerbung sind und die, wie ich finde, es wert sind, hier in gebündelter Form vorgestellt zu werden.
Dies sind die Kandidatenstädte und ihre Logos
Izmir, Türkei
Offizielle Webpräsenz: expoizmir.org.tr
Ayutthaya, Thailand
Offizielle Webpräsenz: thailandexpo2020.com
Ekaterinburg, Russland
Offizielle Webpräsenz: expo2020.ru
São Paulo, Brasilien
Offizielle Webpräsenz: saopauloexpo2020.com.br
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Offizielle Webpräsenz: expo2020dubai.ae/en
Uh. Knifflig. Schwanke zwischen Ekaterinburg und Ayutthaya.
Ekaterinburg ist meiner Meinung nach das ansehlichste der Auswahl, allerdings gefällt mir keines herausragend gut.
Der Kapitälchen-Schriftzug wirkt mir zu massiv im Vergleich zum light in cyan gesetzen “World Expo”-Teil.
Die Websiten sind leider alle nicht gut gelungen, da besteht noch Handlungsbedarf.
Also Russland hat aus meiner Sicht den professionellsten Auftritt. Alles andere schaut etwas amateurhaft aus.
Von Logo her hatte mir Jekaterinburg am besten gefallen, bei der Webseite setzte sich das dann fort. Die anderen Webseiten sind größtenteils unverschämt schlecht.
Ich drücke also Jekaterinburg die Daumen und hab auch wenige bis gar keine Zweifel, dass es dort schon einen Oligarchen geben wird, der das dahin holt, wenn er denn wirklich will.
Hmmm, warum hat Ekaterinburg als einziger Bewerber den Namen des Landes nicht im Logo? Ist ja nun nicht wirklich eine Weltstadt (nennt mich ungebildet, aber ich musste das erst mal googeln). Ist aber trotzdem mein Favorit. Am leichtesten gemacht hat es sich IMHO Dubai – ein nettes Ornament, mit einem senkrechten Strich abgetrennt. Das ist mir wirklich zu wenig.
Ohne die Webseiten gesehen zu haben – Ich bin für Dubai, denn die anderen Logos können über die nächsten Jahre ‘alt’ aussehen, deren Stil ist heute trendy, aber man hat sich sicher irgendwann dran sattgesehen (Ekaterinenburg z.B.).
Auch wenn mir schon klar ist, dass die Werbung für die Expo schon jetzt startet und nicht erst 2020.
Dubai hat da mehr Flexibilität, die sich nutzen lässt, das Logo über die Jahre anzupassen.
muss Astrid recht geben, ich kann echt nicht verstehen was alle an Ekaterinburg Logo sehen, einfach nur beliebig, farblich langweilig und die Schrift ist echt grob eckig, beim Dubai Logo ist alles so na ja zeitlos passend, Farbe, Schrift Bildmarke so das in 2020 auch noch funktionieren wird.
Also mir gefällt Dubai am Besten. Es ist sicher schwierig 7 Jahre im Vorraus ein Corporate Design zu planen ohne das Wissen zu haben, wie die Designtrends in 2020 aussehen werden. Da sieht Dubai am zeitlosesten aus.
Kann mich mit allen nicht wirklich anfreunden.
Dies sind meine ersten Eindrücke / Assotiationen:
1. Türkei: Fremdenverkehrslogo, Strandurlaub etc …
2. Thailand: Nimmt zwar sehr selbstbewust thailändische Gestaltungsmerkmale auf, lässt aber internationale Betrachter etwas ratlos stehen. Für eine WELTausstellung evtl. zu viel Lokalkolorit.
3. Russland: Wirkt wie das Logo eines Kabel- oder Netzbetreibers.
4. Brasilien: “Grüne Woche” / Gartenschau, Sportevent, Kirchentag?
5. Vereinigte Arabische Emirate: Uni Institut, Fraunhofer Projektpartner …?
Allerdings muss man natürlich auch nach anderen Kriterien beurteilen, je nachdem, ob dies nun die Bewerbungslogos sein sollen, oder tatsächlich die für die Expo selbst. Da ich vermute, dass es sich eher um ersteres handeln wird, darf das Lokalkolorit ruhig stärker sein als beim finalen Expo-Logo …
Bei EK ATERINBURG bleibt mein Auge immer sofort an der Lücke zwischen K und A hängen. Mir persönlich gefällt Dubai am besten (den Zusatz CANDIDATE CITY halte ich nicht für irrelevant, wie alle anderen Logos). Türkei erinnert mMn zu stark an Strandurlaub.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thailand-Logo auch zweite Wahl, weil das erste einem Plagiatsverdacht weichen musste. Ansonsten finde ich das Ekaterinburg-Logo eigentlich ganz gelungen, da es das E von Expo bzw. Ekaterinburg stilisiert aufgreift.
Sollte das wirklich ein stilisiertes E sein im Logo von Ekaterinburg? Springt mir jetzt nicht so ins Auge. Mir ist auch nicht klar, was das kleine Dreieckchen rechts unten soll.
Bin auch für Dubai, weil am zeitlosesten. Und weil Bill Gates auch dafür ist, dass Dubai Expostadt wird. Und weil Dubai eine der schönsten Städte der Welt ist.
Zu Bill Gates Meinung siehe: https://e00e96fce5dfdc3010ba-8373cd71b966f9c8bfdf1913e351eb3f.r19.cf3.rackcdn.com/BillGates_English_mp4.mp4
Ich schließe mich jaxxon an: Ich sehe ein E und deshalb ist es auch mein Favorit. Die Gestaltung ist aber trotzdem eher beliebig. Den kleinen Haken verstehe ich auch nicht. Der ist mE überflüssig. Bei dabei erkenne ich den Ansatz orientalischer Ornamentik, aber die ist hier eben nicht speziell genug. Mein zweiter Platz ginge an Izmir, weil da im Logo der Mensch in den Mittelpunkt gerückt wird (steht schon ein Hauptthema für die Expo fest?), die anderen sind ja eher unpersönlich.
dabei = Dubai :-)
Ganz klar, Ekaterinburg! Finde ich eindeutig am besten.
Weiß denn hier keiner, dass die Stadt auf Deutsch Jekaterinburg heißt?
@alle
Viele von euch beziehen sich ja scheinbar nur auf das Logo. Ich denke aber, dass man nicht nur daran messen kann, ob eine Stadt Expostadt werden sollte.
Was war Hannover schon weit: EXPO 2000
Irgendwie gefällt mir keines der Logos. Sehen vom Stil alle gleich (schlecht) aus.
Dubai muß natürlich den engen Grenzen der Scharia Rechnung tragen, sodass alle Symbole schon mal rausfallen. Mal sehen, ob das türkische Logo mit Mensch und Sonne im Jahr 2020 dort überhaupt noch so möglich ist.
Irgendwie hat man das Gefühl, dass in der letzten Zeit alle Logos nur noch den einen Stil haben müssen. Vielfalt scheint es nicht mehr zu geben.
Mein Favorit ist auch Dubai. Auch oder gerade weil es – neben der zeitlosen Zurückhaltung in Farbe und Effekten – den größten Spielraum bei der Verwendung lässt. Mit der Ornamentgrafik kann man toll spielen und sie auf die verschiedenen Medien herunterbrechen.
Ekaterinenburg hat sicher ein interessantes Symbol, ist mir aber in der Anmutung zu oppulent und die Typo wirft mich nicht vom Stuhl.
Was mich schockiert sind die zugehörigen Websites, da hätte ich mehr erwartet. Die Russische macht da als einzige Ausnahme einen guten Eindruck.
Mich wundert, dass hier so viele auf Ekaterinburg abfahren. Hat man sich nicht mittlerweile an diesen weltumspannenden Gradients satt gesehen? Jede zweite IT-Firma schmückt sich damit… Die Typografie finde ich hier auch nicht gerade gelungen – die World Expo geht m.M.n. zu sehr unter. Ich sehe in dem Logo eine Stadt, die sich selbst ein wenig zu wichtig nimmt. ;)
Mein Favorit ist das brasilianische Logo. Hier stimmt einfach alles:
– eine moderne Typografie, die das betont, was betont werden sollte
– eine dynamische Bildmarke mit Menschen, die für ein gemeinsames Ziel brennen
– und ja, eine sehr passende Farbwahl. Was wäre Brasilien ohne den Regenwald? Ein gekonnt dezenter Hinweis, wie ich finde.
Schade nur, dass man den Designern des Logos nicht auch die Gestaltung der Webseite anvertraut hat…
Vor meinem geistigen Auge fangen Logos für Expos, Sommer- und Winterolympiaden sowie den Eurovision-Song-Contest langsam zu verschwimmen an. Alles ist immer sehr bunt, sehr räumlich, kleinteilig, illustrativ, alles fließt und verläuft ineinander – das hat für mich wenig mit Logodesign zu tun. Auf gelingt es den Designern nicht, die überbordenden Bildmarken mit der Typografie zu verbinden – es entsteht kein “Ganzes” aus Wort- und Bildmarke.
Insofern finde ich hier das Dubai-Logo am schönsten – weil es nach einem Logo aussieht und etwas landestypisches zeigt.
[…] 圖片來æºï¼š Design Tagebuch […]
Soeben wurde der Ausrichter der EXPO 2020 bekannt gegeben.