Mittlerweile haben sich alle fünf Bewerberstädte um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 auch mit Hilfe eines entsprechenden Logos positioniert.
Noch ist nicht klar, ob Lviv in der Ukraine die Bewerbung fortsetzen wird. Derzeit befindet sich die Bewerbung in Haltestellung (siehe gamesbids.com). Derzeit befinden sich im Rennen um die Ausrichtung noch die Städte Oslo (Norwegen), Almaty (Kasachstan), Krakau/Krakow (Polen), Lviv/Lemberg (Ukraine) und Beijing/Peking (China). Am 31. Juli 2015 wird auf der 127. IOC-Sitzung die Entscheidung über die Vergabe fallen.
Während die Logos von Beijing und Lviv unter dem Einsatz von Schweifen und Bögen wenig Überraschendes fürs Auge bieten, spielt das rein typographische Logo Oslos mit den Sehgewohnheiten. Im Grunde wurde hier von der Agentur Snøhetta weniger ein Logo entwickelt als vielmehr ein Gestaltungsmuster, das auf geometrischen Formen basiert; auf dezeen wird es vorgestellt. „Almaty“ heißt in der Kasachischen Sprache „Stadt der Äpfel/Apfelbäume“, daher die Form. Auch das Logo Krakaus hat, indem es bestehende regionale Symbole und Farben verwendet, einen starken lokalen Bezug.
Mediengalerie
Abstimmen

Lviv hat sich aus dem Kreis der Bewerber verabschiedet: Lviv Ukraine Drops Olympic Bid for 2022 Winter Games