Flughafen Erfurt-Weimar im neuen Look
Der Flughafen Erfurt wurde zu Anfang des Monats nicht nur umbenannt, er heißt nun „Flughafen Erfurt-Weimar“, er tritt zudem zukünftig mit einem neuen Corporate Design in der Öffentlichkeit auf. Das neue Firmenlogo nimmt dabei als Bildmarke ein grünes Herz auf, das Bezug auf die zentrale Lage des Flughafens in Thüringen nimmt, dem „landschaftlich reizvollen Grünen Herzen Deutschlands“, wie es in der Vorstellung des neuen Designs heißt. „Stark abstrahiert wird das Herz zu einer Fluglinie eines auffliegenden Flugzeuges“, so die offizielle Pressemeldung.
Anhand des Vorgängerlogos wird ersichtlich, dass das Design einen großen Sprung macht. Das neue Logo wirkt zunächst einmal sympathischer, vor allem dank Farbgebung. Während „FLUGHAFEN” weiterhin in Großbuchstaben gesetzt ist, sind beiden Städtenamen in Kleinbuchstaben dargestellt. Dem „i“ wurde die Oberlänge teilweise genommen, was ihn arg gestaucht aussehen und die Wortmarke unruhig werden lässt. Ohne Stauchung würden „i“ und das darüber sitzende „r“ kollidieren, aber vielleicht wären auch hier Großbuchstaben eine bessere Wahl gewesen. Deren einheitliche Höhe hätte sogar einen noch geringeren Zeilenabstand möglich gemacht. Als Schrift kommt die Fago zum Einsatz.
Das Firmenlogo liest sich „erfurt weimar FLUGHAFEN“. Der offizielle Name lautet allerdings „Flughafen Erfurt-Weimar“, auch die Domain leitet sich daraus ab. Ein einheitliches schriftliches Auftreten (wording) gibt es demnach nur eingeschränkt.
Mit dem Stadtnamen „Weimar“ hält auch Goethe, der in Weimar die meiste Zeit seine Lebens verbrachte, Einzug in das neu geschaffene Erscheinungsbild. Ein Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, das bezogen auf die bildliche Darstellung von Goethe über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügt, wurde in die Bildsprache des Flughafens Erfurt-Weimar einbezogen. Image-Transfer nennt man das, was die Verantwortlichen hier im Sinn haben. Die positiven Merkmale, in diesem Fall einer bedeutenden Persönlichkeit aus der deutschen Geschichte, sollen sich möglichst gewinnbringend auf den Sender, dem Flughafen Erfurt-Weimar übertragen
Gelingen könnte dies, da mit Johann Wolfgang von Goethe auch sein Vorliebe für das Reisen weitläufig bekannt ist, und Goethe somit als „Testimonial“ – ob der Dichter und Forscher jemals so bezeichnet wurde? – durchaus eine glaubhafte Besetzung darstellt. Er selbst tritt in der Werbung allerdings nicht in Erscheinung, das übernimmt ein Darsteller, der in einer der Primärfarben des Flughafens blau gekleidet ist und gelegentlich auch schon einmal eine Pose einnimmt, die weniger mit Goethe, sondern vielmehr mit dem Lügenbaron Münchhausen in Verbindung steht; gemeint ist der Ritt auf der Kanonenkugel dem Koffer.
„Frisch und modern mit einem starken Bezug zur Tradition“, so möchte die Marketing-Abteilung des Flughafens das neue Erscheinungsbild verstanden wissen. Folgerichtig lautet der Slogan: „Der Klassiker zum Abheben“. Auch damit wird die Verbindung von Deutscher Klassik und der Moderne beschrieben.
Verantwortlich für das neue Design ist die Agentur donner+friends aus Erfurt.
Zeitgleich mit der Vorstellung des neue Corporate Designs wurde auch die Website des Flughafens relauncht, die im Vergleich zu vielen anderen Flughafen-Websites einen sehr frischen Eindruck hinterlässt.
- Flughafen Erfurt-Weimar, Quelle: donner+friends
- Flughafen Erfurt-Weimar, Quelle: donner+friends
- Flughafen Erfurt-Weimar, Quelle: donner+friends
- Flughafen Erfurt-Weimar, Quelle: donner+friends
Freundlicher sieht es definitiv aus, das alte Logo war schrecklich. Aber wenn man den grünen Bogen mit einer Flugkurve gleichsetzt, wäre das wohl eher die eines aufprallenden Flummis als eines aufsteigenden Flugzeugs.
@Dominik: Stimme da vollkommen zu. Dieser grüne Bogen passt nicht wirklich :D
Ansonsten finde ich das ganze wesentlich freundlicher und moderner als das Logo.
Der angedeuteten Flugbahn kann ich auch nichts abgewinnen. Auf jeden Fall wirkt das Design jetzt freundlicher und einladener, allerdings verstehe ich die Farbkombination aus blau und grün nicht. Für mich wirkt das Ganze wie ein Ökostromanbieter. Auch die Logotype ist für mich schwer zugänglich. Beim Wort “erfurt” mag es ja noch funktionieren, aber “w ei ma r” wird total auseinandergerissen durch die Buchstabenreihenfolge vom “e, i und m”.
Im Großen und Ganzen sind die anderen Kommunikationsmaßnahmen eher dürftig und wenig durchdacht. Es ist immer leicht seine Wahrzeichen in Vordergrund zu stellen und mit altbekannten Testimonials zu arbeiten.
Für mich eines der besten Flughafen Re-Designs bekam 2007 der Köln-Bonner-Flughafen:
https://www.airport-cgn.de/index.php
Die Idee mit dem iconografischen Hintergrund ist brilliant gelöst worden.
Beste Grüße
Bastian
Herzen sollten im Design allgemein verboten werden und der Sesamstraßen-Goethe haut dem Faß den Boden endgültig aus. Wie kann man bei dieser Tradition so oberflächlich werden? Eigentlich ist alles falsch daran: Das Logo wirkt ungelenk und die Grafik langweilig und trotzdem überdreht.
Darf ich kurz Rainald Grebe zitieren?
“… Das grüne Herz Deutschlands,
Seit wann sind Herzen grün?
Grün vor Neid,
Aufgrund von Bedeutungslosigkeit.
Grün vor Hoffnung, dass es lange Zeit so bleibt.
Thüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüringen …”
Grundsätzlich wirkt das neue Logo auf mich klarer, freundlicher und moderner. Das Problem mit dem gestauchtem “i” seh ich auch, die Zeile “Flughafen” wirkt auf mich nicht so richtig dazugehörig. Und die Farbgebung..? Ökostrom trifft es schon ganz richtig.
Schade finde ich, dass in die Bildsprache Goethe so stark einbezogen wurde – wie so oft: im Umkreis von Weimar, Erfurt und Jena. Er begegnet einem ja an jeder Ecke.. Da hätte man mehr aus der Region herausholen können. So bleibt es recht provienziell – letztendlich ist das aber der Erfurter Flughafen auch: man kann direkt mit der Straßenbahn hinfahren.
Nett gemacht – und sympathisch. Allerdings erinnert mich das “Herz” sehr an das McDonalds-“M”.
Egal – das neue CD wird sich schnell etablieren und funktionieren.
Farbgebung und Ikonografie finde ich ansprechend. Die Positionierung “Thüringen als grünes Herz Deutschlands“ wird bereits seit Jahren von der Thüringen Tourismus GmbH gepflegt – da macht es durchaus Sinn, dass sich das auch im Logo des Thüringer Flughafens wiederspiegelt.
Ob man dann unbedingt zum 1000. mal Goethe und die Weimarer Klassik rauskramen muss, weiß ich nicht – aber vielleicht muss man. Der Claim “Der Klassiker zum Abheben” ist dann jedenfalls durchaus gut gewählt, wirkt aber in der Kampagnenumsetzung (das Model geht gar nicht) nicht sonderlich gut durchdacht.
Ich hätte in dem Doppelbogen ja eher die gedrehten Anfangsbuchstaben E und W der Städtenamen gesehen. Und das kurze i fällt mir auch erst bei genauerem Besehen auf, und dann auch nicht sooo unangenehm. Blöder ist da die falsch suggerierte Reihenfolge der Wörter, aber mit einer zweiten Domain kann man da fürs Internet leicht Abhilfe schaffen. Der nach Comedian aussehende Goethe-Mime indes …
Und mein Ökostrom-Anbieter verwendet andere Farben: dunkles Blau, und sonst nix.
Der Doppelbogen erinnert eher an eine Bruchlandung.
Gut zu sehen ist aber das angedeutete Herz.
Aber auch: ein umgedrehtes “W” für Weimar bzw. ein nach rechts geneigtes “E” für Erfurt. (Viel Phantasieeinsatz notwendig, klar).
Ich kann nicht ganz verstehen warum das Design hier zerpflückt wird. Für mich passt das alles hervorragen zusammen. Die Webseite sticht für mich besonders positiv hervor. Große Schrift, gute Lesbarkeit, Alt-Texte, klarer Aufbau, tolles Design. Die Headerbilder mit Goethe gefallen mir auch sehr. Liebevolle Illustrationen mit Foto – wunderbar. Auch die kleinen geneigten Icons dessen Form aus dem Logo kommt wirkt sehr durchdacht. In Sachen Usability und Benutzerfreundlichkeit kann da Köln Bonn nicht mithalten, die wurde hier ja mehrfach genannt. Für mich ist das eine glatte Eins. Passt wunderbar zum kleinen Flughafen, in die Region und zu Thüringen sowieso. Die Unstimmigkeit im Logo und der Schreibweiße “Erfurt Weimar FLUGHAFEN” – “flughafen-erfurt-weimar.de” lasse ich allerdings als Kritikpunkt gelten.
Ich kann die Kritik an der Arbeit ebenfalls nicht nachvollziehen (bis auf das ‘i’). Finde, dass die Kampagne einen angenehmen Bogen von regionaler Tradition/Kultur zu einem Verkehrs- und Reiseflughafen spannt. Ob man ein ‘besseres’ Model h#tte finden können, sei an der Stelle mal dahingestellt. Ansonsten passt das Branding zu einem Flughafen dieser Größe meiner Meinung nach wie die Faust auf’s Auge.
Flugverkehr mitten im Grünen. Herrlich. Ob das grüne Herz mit der Zeit wohl braun wird?
Okay, Goethe war natürlich wer. Aber wenn ein Flughafen/Region immer noch nichts besseres gefunden hat auf das man sich besinnen kann, als einen Mann der seit fast 180 Jahren tot ist, ist das nicht besonders modern.
Stimmt, Goethe’s Ritt auf dem Reisegepäck ist wirklich ein Klassiker, den jeder kennt. Gemeinsam mit den Farben der ehemaligen Fluglinie dba ein rundes Konzept für den Flughafen Münchhausen Guttenberg.
Also jetzt ganz abgesehen dass ich Goethe’s Ritt auf Reisegepaeck nicht kenne, finde ich die (wnen auch erneute) Benutzung des Motivs sehr gut, das Modell ist ja sehr jung und es wird auch nicht krampfhaft versucht, irgendwie antik zu wirken. Ich finde das redesign sehr schoen und ich habe auch auf Anhieb die Fluglinie+Herz erkannt!
Das neue Corporate Design musste sein, da Nike als Hauptsponsor ausgestiegen ist.
Besser als vorher. Freundlich, aber auch brav und bieder.
Aus Goethe Münchhausen zu machen, finde ich sogar recht kreativ. Wirklich ein gelungenes Gesamtpaket. Chapeau!
[…] haben Palma de Mallorca, Thomas Cook, Beate Uhse und der Flughafen Erfurt, um nur einige zu nennen, fortan mit dem Flughafen Brüssel gemein? Richtig, alle nutzen seit dem […]