Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
ich muss auch wirklich sagen, sehr schön gemachter film.
wenn ihr interesse an filmen dieser art habt, schaut euch mal folgendes an:
http://www.gestalta.de/projekte/typo-animation
Da ich auf einem design forum einen surfenden grafiker vertreten musste,
kann ich mich erst jetzt nochmal in diese – etwas anstrengende – diskussion
einklinken:
@peter, achim und simon:
kann euren ansichten nur zustimmen.
@Ole:
das mag sein, dennoch ist die Formulierung der CMU richtig.
Und ich habe weder von Computern noch von sonstigen Maschinen gesprochen,
sondern vom Begriff der Typographie bzw. der kinetic typography.
Ob sich die Ansichten der Typographie in den letzten 19 Jahren geändert haben ist dabei
vollkommen irrelevant. Fakt ist das man vor hundert Jahren den Begriff Typographie
verwendet hat und es auch in hundert Jahren noch tun wird, genauso ist es mit der
kinetic typography. Egal, ob ich mir das ganze heute auf dem iPhone oder morgen auf
einem flexiblen OLED-Display anschaue. Das sich die Typographie dabei weiterentwickeln
darf und soll hat hier nie jemand angezweifelt.
Veränderung ist übrigens auch eine Botschaft von Flickermood.
Gruss,
Sebastian
[…] ich kürzlich an dieser Stelle die Typoanimation Flickermood 2.0 vorgestellt habe, folgt nun ein Interview mit dem verantwortlichen Kreativen dieses spannenden […]
Cooles Teil! :-)
tolle Arbeit, gefällt mir. Besonders das geniale Zusammenspiel von Film und Musik.
Hamma, super synchron, coole Musik, geile Kombis… Daumen hoch! :-)
Wow, hat mich sehr beeindruckt, Respekt.
weder kann ich mich den begeisterungsstürmen hier anschliessen, noch kann ich die etwas bornierte art von einigen hier verstehen.
mir ist die argumentation seitens ole vom ersten satz an zugänglich gewesen – dasselbe kann ich nicht für sebastian und achim sagen.
typografie hat immer mit lesbarkeit zu tun, das kann auch ein begriff wie kinetic-typography nicht ignorieren ( gerade wegen deiner “definitionshörigkeit” ;) ).
es stört mich ehrlich gesagt sehr, das sebastians arbeit scheinbar deutlich gefallen darf. findet aber jemand eine durchaus nachvollziehbaren ansatz über begrifflichkeiten zu diskutieren , wird er ( in dieser ) diskussion ziemlich kleingehalten … schade.
zur eigentliche arbeit : ich kann damit wenig bis garnichts anfangen. wenig harmonie und wirklich originell finde ich es auch nicht. wenn ich nur wüßte, was damit transportiert werden soll, könnte ich sicher mehr und vor allem konstruktiveres sagen.
also nochmal sry sebastian, ich finde einfach keinen zugang.
gruß c.
“typografie hat immer mit lesbarkeit zu tun”
stimmt grundsätzlich nicht.
betrachtet man dadaistische typografie, hat man nicht das gefühl, dass es bei der
gestaltung in erster linie um lesbarkeit ging (und dennoch ist es typografie).
moderne typografie orientiert sich oft nicht mehr an der verbesserung der lesbarkeit,
sondern konzentriert sich vielmehr auf gestaltung und emotionalität.
zum glück … wie langweilig wäre sonst unsere heutige typowelt.
“es stört mich ehrlich gesagt sehr, das sebastians arbeit scheinbar deutlich gefallen darf.”
???
“zur eigentliche arbeit: ich kann damit wenig bis garnichts anfangen.
wenig harmonie und wirklich originell finde ich es auch nicht.”
was soll man denn mit einem kommentar wie “wenig harmonie” anfangen?
müssen gute designarbeiten generell ein hohes maß an harmonie vorweisen können?
wodurch zeichnen sich denn deiner meinung nach originelle motion graphics aus?