Der Schweizer Fußballverein FC Thun befindet sich in einer Phase der Neudefinition. Verbunden mit dem Bau eines neuen Stadions – die Arena Thun (gnfs.ch) wird am 09.07.2011 eröffnet –, bekommt der Verein aus dem Berner Oberland ein neues Erscheinungsbild. Dieser Tage wurde das zukünftige Wappen vorgestellt, das das Ergebnis eines im letzten Jahr durchgeführten Wettbewerbs ist.
Zur Abstimmung im Internet standen fünf Finalisten (blick.ch/sport/…), die den oben gezeigten Entwurf eindeutig als Sieger auswies. Auch der Verwaltungsrat der FC Thun AG, die erste Mannschaft sowie eine ausgewählte Jury votierten für das gezeigte Wappen, das im Zentrum des zukünftigen Erscheinungsbildes des Schweizer Fußballvereins steht. Sukzessive erfolgt nun die Umstellung auf das neue Logo. Während es auf der Vereinswebsite bereits integriert ist, steht die Einführung der neu gestalteten Merchandise-Kollektion kurz bevor.
Sag noch einer, Fußballvereine und Design wären zwei sich abstoßende Pole. Schön, dass es auch Gegenbeispiele gibt. Traditionspflicht gepaart mit einem Sinn für Ästhetik. Basierend auf dem Stadtwappen von Thun wurde ein Zeichen entwickelt, das glaubhaft, unaffektiert und wesentlich prägnanter als sein Vorgänger ist.
Verantwortlich für das neue Wappen und den neuem Markenauftritt zeichnet Nordland. Die Thuner wurden unterstützt von Comvation (Webdesign), Francois Chalet (Screen-Animation), Pixelbar (Logo-Animation), TJ Giger/H2U (Sounddesign).
- 1. Mannschaft: Das neue Logo! | fcthun.ch
via persoenlich.com
Sehr schöne Umsetzung, Respekt. Vor allem im Hinblick auf das alte, eine deutliche Steigerung. Nur der gelbe Stern will weder in Formgebung noch Farbgestaltung so recht in das Komzept passen. Da geht noch was, beim Stern.
Wow, sehr schön!
Rainer, ganz meine Meinung. Der Stern sticht etwas negativ hervor, vielleicht hätte es auch eine nicht-vorhandene Umrandung getan, auch wenn diese im Stadtwappen auch so auftaucht. Ansonsten: sehr schöne Arbeit.
Bin auch der Meinung, die Umrandung des Sterns stört.
Ohne hätte es sicher besser ausgesehen. Ansonsten sehr gelungen.
Der viertplatzierte Entwurf ist wesentlich besser als der Siegerentwurf.
@ mikka
Geb ich dir vollkommen recht.
Die Nr.4 ist wesentlich interessanter als der Siegerentwurf.
Nr. 4 basiert ebenfalls auf einer ähnlichen Wappenform, der Stern ist kreativer untergebracht (schöne Idee mit der Bergsilhouette) und zusätzlich wird auf die Verschandelung der Schrift durch den Bogeneffekt verzichtet. Ausserdem stört mich beim Siegerentwurf die perspektivisch falsche Darstellung des Schlagschattens in der Schirft.
Alles in allem sticht der oben gezeigte Entwurf trotzdem positiv aus der Masse der Fusballwappen hervor. Nr. 4 wäre nur eben wesentlich schöner gewesen.
Nr.4 ist zu voll, zu überladen. Die Bergsilhouette ist etwas, was eher in den Bereich Tourismus hineinfällt und deshalb beim Fußball in meinen Augen nichts zu suchen hat. Die Reduzierung auf die Wappenform + Banderole ist die Stärke des finalen Logos.
Sehr schöne Mischung aus dem visuellen Erscheinungsbild einer Fußballtradition und dem eines modernen Logos. Gefällt mir recht gut, auch der zweitplatzierte Entwurf spricht mich an (auch wenn er sehr modern für ein Fußballwappen wirkt).
Banderole: Finde ja grundsätzlich die 3d-Anumtung ganz ok, aber die nicht ganz gelungene Anwendung auf die Schrift stört mich beim Betrachten eben schon ziemlich und ist im Wappendesign jetzt auch keine wirklich eigenständige Idee.
Aufgeräumtheit: Durch den Verzicht von Bogeneffekten und die Reduzierung der Elemente im eigentlichen Wappen, wirkt Nr. 4 auch nach wiederholtem Betrachten für mich aufgeräumter als Nr. 1 und trotzdem eigenständiger, die Ansicht kann ich also nicht ganz teilen.
Die Bergsilhouette hätte ich jetzt als Heimatverbundenheit interpretiert. Du könntest aber recht haben, das die Bergsilhouetten-Idee vielleicht nicht unbedingt vorrangig bei einem Fussballverein ist. Finde es trotzdem nicht gänzlich unpassend.
Ich finde es mutig für einen Verein das Erscheinungsbild zu wechseln. Gibt es ja nicht so oft oder? Schließlich ist doch Tradition für einen Fußballverein wichtig.
Vielleicht beim Stern einfach die Outline weglassen und da mit etwas Schatten spielen. Genau wie bei der Schrif.
Das Wappen finde ich sehr gelungen.
Auch ich hadere mit dem Stern. Im Entwurf hatte der Stern noch ein Verlauf den ich gut fand aber das eigentliche Problem nicht löst. Der äussere rote Rand bzw die Banderole-Innenseiten hätte ich in dunkleren Rot umgesetzt. Wirkt meiner Meinung nach sportlicher und erzeugt mehr Tiefe.
Das alte Logo hätte mann mit eine Entrümpelung retten können, den der Ball ist sehr eigenständig.
Mir persönlich hat der “futuristische” 2. Platzierte deutlich besser gefallt.
Aber auch da ist der Stern ein Problem.
Ein klarer Fortschritt, gefällt auf jeden Fall.
Bis auf die Outline vom Stern (wie von vielen schon angemerkt) stört mich der weiße Hängebauch in der Mitte, wirkt auf mich etwas komisch. Vielleicht wäre es besser gewesen den Bogen anders herum laufen zu lassen
Generell sind die anderen 4 Entwürfe (bis auf Nummer 2) auch schön, man hatte eine gute Auswahl.
Wie das 2. so “viel” Zustimmung bekommen konnte ist mir ein Rätsel, das ist ja fürchterschrecklich – ganz übel!
Aber Nummer 4 hat für mich ganz klar einen Eigenkarakter und macht es für mich eher speziell. Ein mix aus beidem also 1 und 4 wäre denke ich das non+ultra.
Edit: Achja, was ich noch loswerden wollte:
Witziger weise hatte das Zwoelf Fussballmagazin vor ein paar monaten einen Wettbewerb ausgeschrieben um generell die Vereinslogos der Schweizer Liga aufzufrischen, da diese so fürchterlich seien. Vielleicht hat sich der FC Thun das zu Herzen genommen.
Hier der Link zu den Gewinnern:
https://www.zwoelf.ch/vereinslogo-wettbewerb/
Mh, mein erster, ehrlicher Eindruck: Billig und beliebig. Der Schlagschatten der Schrift und überhaupt der Schattenwurf im Design bewirken, dass das Logo genauso wirkt, wie es auch ist: Unnatürlich. Unauthentisch.
Ich bin dagegen ein großer Freund der Entwürfe 5 und 3. Auch nicht perfekt, aber nahe dran und eher stilvoll.
Ich bin in Thun ausgewachsen und habe deshalb einen gewissen Bezug zum Wappen. Und obwohl mich Fussball nie interessiert hat, spricht mich das neue Logo direkt an – inkl. dem Stern. Weil ich dort drinn wohl halt einfach sofort “Heimat” erkenne und weiss, wohin der Club gehört, gerade Dank dem Stern.
Und wer von Bergsilhouetten redet, wuchs wohl nie so nah den Bergen auf. Das sind tatsächlich touristische Elemente, die Thuner und Schweizer wenig beeindrucken, wenn man am Fusse der weltbekannten Bergkette gross geworden ist. :)
Ich finde schon: Das richtige Wappen hat gewonnen. Zusagen tut mir zwar auch der Zweitplatzierte. Aber geht in Ordnung. Die Umsetzung ist sauber. Beim Viertplatzierten finde ich persönlich auch, dass es einfach zu überladen war.
Saubere Leistung–
Chris hat schon recht, Achim etwas mehr Mut ist auch nicht falsch, wieso muss ein Vereinswappen immer eine bestimmt Darstellung entsprechen, der oberer teil im Siegerentwurf ist nicht spannend genug, wirkt zu “compressed”.
Wie Martin schon sagte die weisse streife hängt etwas, ich finde die Banderole gut ist aber zu hoch platziert, kein golden ratio und Stern mit schwarze Umrandung geht gar nicht…
sorry, noch was vergessen, der 2. Platziert muss ein Witz sein, da ist ja nicht richtiges gemacht worden…
schoen!
mir gefaellt das neue wappen sehr gut. vor allem, weil es wappen sein darf.
das ist schon fast heraldisch schluessig was da passiert, und trotzdem wirkt es nicht verstaubt. die verwendung des sterns finde ich sympathisch mutig.
dass hier ein grosser schritt gemacht wurde wird in der gegenueberstellung “vorher/nachher” ueberdeutlich. aber bei betrachtung der anderen entwuerfe sehe ich noch die steigerung: platz 4 erscheint auch mir wie eine evolutionaer gereifte siegerversion. da stimmt alles. der stern ist viel besser integriert, das wappen wirkt energiegeladen und stolz, die umsetzung ist dabei handwerklich solider.
unterm strich: lohnenswert, gelungen – und ausbaufaehgig.
Ein Wort reicht: stark! :)
Wenn ein Wort reicht: Durchschnittlich.
Sieht aus wie alle eben aussehen. Ein bisschen Heraldik, ein wenig (und wirklich nur ein wenig) Typografie und ein bisschen Farbe. Das einzige, was mich freut, ist der hier so oft beklagte Stern, bricht er doch die Beliebigkeit zumindest optisch, jedoch nicht inhaltlich, auf. Ein Vereinslogo, das niemandem wehtut, das aber auch in keinster Weise hervorsticht. Von allen angezeigten Entwürfen aber um Längen der beste. Irgendwie schade.
Gerade ein Verein, der mal mit der Tradition bricht (d.h. kein Logo aus der Zeit vor Christi verwendet), hätte sich ein bisschen progressiver geben können. Vielleicht ein Vorbild nehmen am FC St. Pauli, wo die Fan-Bindung nachweislich am nachhaltigsten ist, was nicht unbedingt in der sportiven Leistung des Vereins als vielmehr in dessen optischer Identität wurzelt.
Da bin ich mit meiner Meinung bei Wolle. Die Verbesserung zum Vorgänger ist da aber prägnant ist es dennoch nicht. Bedient eher die Erwartung und hat den Geschmack von Durchschnittlichkeit. Sicherlich würden mehr Details dem Logo gut tun. Die 3D-Anmutung bietet da noch Spielraum das Zeichen aufzuwerten. Was allerdings wirklich noch zu ändern wäre ist die Outline, deren Verlauf halber Strecke einfach mal wegbricht und zumindest für einen weißen Grund nicht gut gelöst ist.
Auf den ersten Blick hat mir das neue Logo/Wappen eigentlich sehr gut gefallen. Je länger ich mich jedoch damit befasse, desto mehr Schwachstellen fallen mir daran auf. Grundsätzlich gut finde ich den Aufbau als Wappen. Die Pseudo-3D-Optik verleiht dem Ganzen eine besondere Spannung. Die Farben wirken harmonisch auf mich. Was jedoch tatsächlich fehlt, ist die Unterscheidbarkeit/Alleinstellung. Was macht den FC Thun besonders? Das Vorgängerlogo hatte ein ziemlich einzigartiges Fußballsymbol. Das neue Logo trägt gar keinen Fußball mehr in sich oder eine regionale/lokale Komponente. So in der Form könnte das Logo/Wappen auch für unzählige andere Vereine auch anderer Sportarten stehen.
Sehr schön! Der Stern gehört in das Thuner Wappen wie der Bär nach Berlin. Insofern ist es überhaupt kein Fremdkörper…ausser für Fremde, die Thun nicht kennen. Der Stern definiert Thun.
Klassisch schön und dennoch nicht verstaubt.
Was modernes wäre in ein paar Jahren dann wieder veraltet.
Da käme nach Platz 1 eher Platz 3 überhaupt als Wappen in Frage. Die anderen Entwürfe wirken eher aufgesetzt und kaputtgestaltet. Platz 2 scheint von AC Mailand-Fan abgekupfert zu sein und Platz 4 ist an der Aufgabenstellung vorbeigestaltet worden – das Stadtwappen von Thun sehe ich hier nicht. So auch bei Platz 5 – Farben, Typo, Effekte und Positionierung der Elemente funktionieren nicht.
Fazit: Gerechtfertigter 1. Platz.
Energie Cottbus?! :)
@Achim: “Nr.4 ist zu voll, zu überladen. Die Bergsilhouette ist etwas, was eher in den Bereich Tourismus hineinfällt und deshalb beim Fußball in meinen Augen nichts zu suchen hat. Die Reduzierung auf die Wappenform + Banderole ist die Stärke des finalen Logos.”
Das sind ja mal schön eingefahrene Sichtweisen, die nur Grafiker / Designleute haben können. Nr4. ist meiner Meinung nach mit nichten zu voll, sondern genau richtig. Und was du (ihr) gegen andere Vereinswappen/logos habt versteh ich nicht. Die meisten sind doch gut gelungen!
Hier noch das Vorgängerlogo, das bis etwa 1998 (also bis zum 100-jährigen Jubiläum) Bestand hatte:
https://www.seeklogo.com/images/T/Thun_100_years-logo-2121325679-seeklogo.com.gif