Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hm, das neue Design ist wirklich kein allzu weiter Wurf. Als großer Kilkenny Fan finde ich das etwas schade, aber nun gut. Ich kauf das Zeug ja als schon überzeugter Kunde nicht wegen des Aussehens.
Ein Detail wurde aber wirklich verbessert: Statt “Irish beer” steht jetzt “Irish red ale” direkt im Oval und auf dem Halsetikett. Damit ist die Biersorte deutlich präsenter als bisher.
Egal ob Hals- oder Bauchetikett, Markenname/Schriftdetails, Linienstärken und Umrandungen, Farbeinsatz von Rot, 6er-Design – wirklich alles fand ich bisher besser. Es wurde durchgängig eine stimmige Balance einzelner Elemente mit durchaus gekonnten Porportionen gegen eine plumpre Umsetzung getauscht. Wirkt auf mich wie ein Schritt von einer wertvollen zu einer Billig-Marke …
Hallo Achim,
Die von dir nur kurz notierte größere Änderung bei der Gestaltung der Kisten, ist dem vorher/nachher Bild eigentlich nicht zu entnehmen.
Du stellst hier einen 11er-Kasten (also ein Verkaufsgebinde für den Endverbraucher) einem 4x6er Kasten (also einem reinen Transportgebinde für den Handel) gegenüber.
Häufig haben Brauereien hier für die einzelnen Marken (und zum Teil auch Sorten) eigens gebrandete Transportgebinde, der hier abgebildete Kasten ist aber ein „Standardmodell“, welches von verschiedenen Brauereien in dieser Art verwendet wird. Es dient lediglich dem Transport und ist nicht zur Präsentation der Ware angedacht.
Danke für den Hinweis Bastian. Du hast natürlich recht. Tatsächlich lässt sich auf Basis der gezeigten Bilder kein Urteil über die Veränderung am Design fällen, da es sich, wie Du richtig schreibst, bei der Nachher-Darstellung, und da hätte ich etwas genauer hinschauen müssen, um ein Standard-Transportmodell handelt.
Mehr eine Logo-Evolution denn eine Revolution. Was in einem solchen Markt nicht unbedingt schlecht sein muss, denn was nützt einem das schönste Logo, wenn der Stammkunde sein Bier nicht mehr im Markt wiederfindet. Die Veränderung des Untertitels von “Irish Beer” zu “Irish Red Ale” halte ich für einen klugen Schachzug, denn die Biereigenschaft wird schon durch die Platzierung in der Verkaufsstelle und die Flaschenform offensichtlich. Dann doch lieber die Sorte herausstellen.
Die Abschaffung des eigenen Kastens dürfte allerdings einiges an Sichtbarkeit kosten, der abgebildete “neue” Kasten ist ein generischer Radeberger-24er-Sixpack-Kasten, der gerne mit der kurzen Seite zum Gang platziert wird. Wenn dann gerade die Flaschen nicht richtig ausgerichtet sind, sieht man von der Seite einen neutralen Kasten mit irgendwelchem Bier.
Kannte die Marke bisher nicht. Mein erster Eindruck: Ich finde die Farben und den Kontrast der alten Version deutlich besser. Dass das neue Etikett rund statt rechteckig ausgestanzt ist, kann man nett finden, aber sonst kann ich keine Verbesserung feststellen. Auch der 4x Sixpack-Kasten ist nicht schön und noch dazu völlig überflüssig. Entweder hole ich mir nen Kasten oder nen Sixpack.
Kann mich mal jemand aufklären, ob man die Flaschen am Ende vernünftig in den Kasten stellen kann, wenn sie leer sind?
Meiner Erfahrung nach geht das prinzipiell schon, die Flaschen da reinzustellen (zumindest bei der Kastenversion die eine Brauerei ich mal betreuen durfte hatte), aber ganz klar stehen die in nem klassischen Kasten sicherer.
Ich kann die klare Trennung die Bastian Neumann nicht völlig bestätigen – ich habe den “Handelkasten” schon häufiger im Einzelhandel auch gesehen. Vermutlich von keiner Brauerei so gewollt, aber durchaus gängige Praxis.
Das ist wirklich kurios. Selbst bei Diaego selbst ist Kilkenny nicht unter den eigenen Marken aufgelistet. oO