Eines der größten Shopangebote im Netz wurde dieser Tage komplett umgestaltet. Was hat sich geändert? Der Auftritt sitzt mittig im Browserfenster statt linksangeschlagen. Die Hauptnavigation erlaubt nun den Einstieg nicht nur in die zweite sondern auch direkt in die dritte Ebene. Da jedoch im Vergleich zum Mitbewerb nicht Produktkategorien, sondern übergeordnete Begriffe (Produkte, Aktionen) die erste Ebene bilden, entspricht der scheinbar tiefere Direkteinstieg einem Aufbau, wie man ihn etwa auch bei otto.de findet.
Bei Rollover wird der Content-Bereich mit einem hellen Schleier ausgestattet, so dass der Fokus allein auf die Rubrikbezeichnungen gerichtet ist. Mit einer um 20 Pixel verkleinerten Gesamtbreite liegt man ganz auf der Linie mit dem 960er-Raster. Natürlich dürfen Flash-Elemente und Ajax-Komponenten, wie etwa ein Karussel, das etwas schleppend reagiert, nicht fehlen. Produktbilder werden ebenso deutlich größer dargestellt, wie Überschriften in Teaser-Elementen. Wenn auch an vielen Stellen etwa in der Navigation und bei den Textlinks ein Regular-Schriftschnitt ausgereicht hätte, wirkt der Aufttritt nicht grob, im Gegenteil. Mehr Weißraum zwischen den einzelnen Modulen sorgt auf der Startseite für einen ausgewogenen Aufbau. Einige Übersichtsseiten (quelle.de…) geraten allerdings aufgrund zu großer Pufferzonen und ob der größeren Produktabbildungen etwas zu lang. Für den schnellen Überblick muss man eine Ebene höher springen. Hier findet sich im unteren Bereich eine Liste mit Highlights (quelle.de…).
Ansonsten sah ich bei der ersten Begehung, bei der die Server ins Rotieren kamen, wesentlich mehr Licht als Schatten. Schöner Shoppen.
Also das mit dem Rollover-Effekt find ich wirklich gut. So wird die Navigation gut in den Vordergrund gerückt. Hab ich in der Form auch das erste Mal so gesehen … wirklich eine gute Idee!
Aber ansonsten muss ich sagen, ist mir alles viel zu gross geraten. Find ich ein wenig zu unübersichtlich und eher “abstossend” als einladend.
kloni
Warum hat Quelle nun eigentlich dieselbe CI-Schrift wie OTTO ? :) Sehr einfallslos.
Wie kloni bereits sagt, wirkt alles etwas groß. Wir Grafiker mit unseren 1600×1200 empfinden das weniger störend aber ein “Normalkunde” mit 1024×768 kriegt da sicher einen leichten Overload-Anfall.
Was mich etwas stört: Auf der Startseite baut sich optisch rechts eine Spalte auf, die dann bei den meisten Unterseiten links landet und zur Subnavigation wird.
Außerdem bin ich es gewöhnt, beim Klick auf einen Menüpunkt – der nochmal Unterpunkte besitzt – trotzdem eine Übersichtsseite zu erhalten. Wenn man Produkte » PC, Büro & Software anklicken will, passiert trotz “Handcursor” gar nix.
[…] Quelle Redesign: Quelle. Via Design made in Germany – 30.05.09 – 18:02 […]
@Ben:
Die Quelle hat die Avantgarde schon lange als Hausschrift, sowohl in den Katalogen als auch online.
Mir ist das alles ehrlich gesagt etwas zu quietschbunt und kitschig, zu aufgeregt. Außerdem wie schon gesagt wurde zu groß. Vielleicht mag das ja Hausfrauen ansprechen die, wenn Kinder und Mann morgens aus dem Haus sind, ein Stündchen online shoppen wollen, aber ich als ästhetischer Mensch würde diese Seite meiden.
PS: Das “blinken” des Rollovers wenn man mit der Maus zwischen Contentbereich unten und Suchfeld oben hin- und her switcht trägt sein übriges dazu bei. Das macht mich bald kirre
Etwas hab ich noch vergessen. Folgendes Szenario: Man fahre mit der Maus über “Aktionen”, dann runter zu “Online Katalog blättern”, und dann hoch zu “Zu den Online-Katalogen”.
Wer jetzt wie “Otto-Normal-User” mit der Maus schräg hoch fährt wird sich ärgern das der Unterpunkt aufeinmal wieder verschwunden ist. Man muss kerzengerade rüber und darf dann erst hoch. Das ist nicht gerade Userfreundlich. Würde das Untermenü mit nach unten wandern wäre der Effekt sicherlich weniger störend.
Nochwas in dt-eigener Sache: Das Kommentarfeld hängt ca. 3-4 Anschläge hinter mir her, bin ich der einzige den das stört?? Das sorgt bei mir für 1-2 Vertipper pro Wort.
@makromania
Jo im Katalog ist mir auch schon aufgefallen, aber vorher hatten die ja die “Interstate”. Und OTTO hatte schon seit Ewigkeiten die Avantgarde. Wieso ist dann QUELLE nicht ein wenig einfallsreicher? Auf der Website kommt ja sogar noch teilweise die alte CI-Schrift zum Einsatz. Für mich sieht das nach Nachahmung – vielleicht um gewollt zur Verwechslung zu sorgen? Auch die Aufmachung ist teilweise ähnlich.
Also mir gefällt das neue Design viel besser – es ist einfach übersichtlicher. Ein paar Maken hat es noch, aber sonst ganz gut :)
Was mir sofort positiv auffällt: das Suchfeld. Es ist an erster Stelle, über dem Menü – super! Man muss es nicht erst wie in anderen Online-Shops suchen.
CI hin oder her: Die Avant Garde geht gar nicht. Leider wieder eine Chance vertan – der Auftritt wirkt nicht modern sondern altbacken. Wo ist hier das Alleinstellungsmerkmal, wenn schon die Schrift nicht von Otto.de unterschieden werden kann ?
[…] weitere Bericht zum neuen Aufritt von Quelle findet ihr im Designtagebuch, dort gibt es auch ein kleines Bild der alten […]
wow … so schön schlicht. auf sowas musste ich lange warten ;)
[…] in der Wirtschaftskrise launchte Quelle seinen neuen Shop. Dieser Tage wurde ein weiteres Schwergewicht unter den Onlineshops auf ein neues Design und einen […]
[…] nicht geschadet. Dort heißt es: Behandle zuerst das, was den Patienten zuerst tötet. Und ein Design-Relaunch kurz vor der Firmenpleite ist nun mal so, wie eine kleine Schramme zu desinfizieren, während der […]