Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich bin ja bekennend Fan des MIT-Vorgehens in Sachen Design… Das ist eine Hochschule, die ihre Insitute & Mitarbeiter/innen zu Höchstleistungen anspornt, indem sie eben nicht mit einem dicken CI-Vorgaben-und-Vorlagen-Katalog wedelt. Sondern einige wenige Elemente wie das von deutschen Hochschulen bereits gern kopiert MIT-Logo, das Siegelwappen und einige wohlformulierte Hinweise zur Nutzung von Typographie und Elementen auf die Ansprüche und Fähigkeiten des eigenen Staffs oder der eigenen Studierenden setzt.
Wenn es für mich darum eins an dem tollen Konzept des MIT Media Laboratory zu kritisieren gibt, dann dass sie das Mutterschiff-Logo komplett außen vor lassen. Jedenfalls auf den gezeigten Visitenkarten-Vorderseiten.
Das passt – jedenfalls für mich aus der Ferne – nicht zum sonstigen MIT-Selbstverständnis, oder es gab einen Paradigmenwechsel, den ich verpasst habe (was ja auch sein kann)…
Übrigens werf ich hier nochmal einen Querverweis auf das Logo zu einem Rem Kolhaas-Bau ins Rennen, der in meiner vagen Erinnerung hier im designtagebuch im Zusammenhang mit dem Expo2010-Pavillon-Logo auch schonmal thematisiert und mehrheitlich für gut befunden wurde: vimeo.com/17353965
Es grüßt
liqui
Sehr spannend und freut mich sehr zu sehen!
Es gibt wirklich noch zu wenige Vorzeigebeispiele in der Richtung “Dynamik im Logo”.
Ich habe meine Diplomarbeit mal wieder rausgekramt und wer in dieser Richtung (“Dynamik im Logo” und/oder CD) gerne etwas querlesen möchte kann hier reinlesen: http://goo.gl/unY8i (PDF)
– sicherlich nicht allumfassend und perfekt, aber für einen Einblick in dieses Gebiet und Anregen von Gedanken/Ideen sollte es reichen –
Viele Grüße aus Berlin
Richard
Ich mag das NICHT!
Ganz großes Kino! Folgt doch bestimmt der Grundidee von John Maeda
(http://plw.media.mit.edu/people/maeda/)
Wenn ich mich recht entsinne, hatte der Galileo-Verlag das auch schon mal, da waren bei jedem Buch die Monde anders angeordnet. Leider sind die wieder davon abgegangen, schade…
http://www.thegreeneyl.com/ –> Aus Berlin
[…] das von Landor entwickelte CD für die Stadt Melbourne, oder auch die zuletzt im dt vorgestellte visuelle Identität des „MIT Media Laboratory“ gehen in die gleiche Richtung. Stets ist die Herausforderung an das Design, flexibel UND […]
[…] Seltenheit. Eine der spannendsten Logokreationen der vergangenen Jahre ist sicherlich das Logo des MIT Media Laboratory . Ebenfalls sehr variable und von der Idee der Wandlungsfähigkeit getragen ist das seinerzeit von […]
[…] 1985 gegründet, hat erneut ein neues Corporate Design erhalten. Gerade einmal drei Jahre hielt die spektakuläre, auf Logopermutationen basierende visuelle Identität. Wie sich im Laufe der Zeit herausstellte, sei das Konzept in der Praxis schwer durchzuhalten […]
[…] intelligente Lösung, die von der Idee her an das ehemalige generative Erkennungszeichen des MIT erinnert, das mittlerweile allerdings von einem schwarzweißem Signet abgelöst wurde. Im Fall der […]