Soeben veröffentlicht: Nach Tokio (tokyo2020.jp), Baku, und Madrid präsentiert heute nun doha2020.qa das Logo, mit dem sich die Hauptstadt Katars um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2020 bewirbt.
Als Bildmarke wählte man einen Baum. Zwar finden sich im Emblem von Katar durchaus zwei Palmen, bezüglich der Herleitung und der genauen Interpretation wird man allerdings bis zur Veröffentlichung der Pressemeldung warten müssen. Offenbar ist der (Sidra)Baum ein wichtiges Symbol in Katar. Die Qatar Foundation führt einen solchen Baum im Logo. Die Wortmarke ist jedenfalls sauber gesetzt und versprüht orientalischen Esprit.
„Inspiring Change“ lautet der zugehörige Slogan. Neben Doha bewerben sich noch Baku, Tokio, Madrid, Rom und Istanbul um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2020.
Die Website zur Bewerbung stelle ich ein, sobald diese gelauncht wurde.
Edit 18:59 Uhr: So, jetzt wurde auch die doha2020.qa scharf geschaltet. Nun erschließt sich auch der Baum als Bildmarke siehe Pressemeldung, in der es heißt: „Inspired by the Arabic word for Doha ’ad-dawha’ – or ’the nurturing tree’ – referenced in Arabic poetry as a place of generosity and nurturing, Doha 2020’s logo captures the essence of modern Doha – a place of nurturing for all to experience and to learn.“
Rein optisch sieht das doch sehr sympathisch aus!
Das sieht tatsächlich ganz vernünftig aus. Und macht Spaß und verbreitet Freude. Nur ob eine Assoziation mit olympischen Spielen ohne weiteres möglich ist, wage ich mal zu bezweifeln.
Wieso taucht der Beitrag auf Facebook und auf Google auf – aber nicht auf der Startseite? Hatte die Tage schon mal dieses Phänomen. Woran liegt das?
@Fabian: aktualisier mal die Startseite. Hab hier im dt auch schon seit einigen Tagen das Problem, dass ich Startseite und Artikel immer manuell neuladen muss, wenn ich die neuen Artikel bzw. Kommentare sehen will. Ist schon komisch, weil bei allen anderen Seiten, die ich häufiger besuche, ist das im FF nicht notwendig (reproduziert im übrigen auch auf zwei verschiedenen Rechnern).
Bunt, zentriert, Bild, dann zwei Zeilen – ich gewöhn mich dran :)
Interessantes Logo, hab im ersten Augenblick neben nem Baum auch ne jubelnde Menschengruppe drin erkannt. Nur die Linienführung ist mir hier und da etwas zu statisch.
@Fabian und Stefan, Danke für Eure Hinweise. Was sich sagen lässt, ist, dass der Blog in den vergangen Tagen von vielen hundert Spam-Kommentaren pro Tag penetriert wird und deshalb auch schon einmal ein echter Kommentar verschluckt wird. Ich schaue laufend in die Spam-Schleife und schalte diese dann händisch frei. Warum jedoch ganze Artikel nicht angezeigt werden, kann ich nicht sagen. Diesen Effekt konnte und kann ich (bislang) nicht reproduzieren. Im Januar wurden am Blog-Theme einige Änderungen/Optimierungen vorgenommen, auch in Bezug auf Caching. Solange jedoch bei Reload die scheinbar fehlenden Artikel wieder angezeigt werden, scheint mir alles in Ordnung zu sein. Dann wäre es eher ein lokales Problem. Ich werde das mal im Auge behalten.
Können andere dt-Leser den von Fabian und Stefan beschriebenen Effekt bestätigen, dass Artikel, die auf der Facebook-Fanpage angeteasert wurden hier im Blog noch nicht angezeigt wurden?
Die neuen Artikel werden bei mir erst angezeigt, wenn man die Seite neu lädt. Bei den Artikelkommentaren ist es das Gleiche. Im Moment verhält es sich also so:
Designtagebuch aufrufen -> Seite neu laden -> neuen Artikel aufrufen -> Seite neu laden -> neue Kommentare lesen.
@Achim: konnte das Cacheproblem (?) gestern abend auch im Google Chrome reproduzieren. D.h. ich habe das dt und dann diesen Artikel hier aufgerufen und danach die Seite normal verlassen anderswohin. In der Zwischenzeit im FF meinen Kommentar gepostet. Dann wieder im Google Chrome das dt per URL aufgerufen: auf der Startseite war manuelles Neuladen notwendig um die aktualisierte Kommentaranzahl zu sehen und auf der Artikelseite ebenso um meinen Kommentar anzuschauen. Bis Ende Januar sah ich im dt (wie auch sonst) gleich alle Aktualisierungen (neue Artikel und neue Kommentare).
Da ich das Problem auf zwei verschiedenen Rechnern, mit zwei verschiedenen Browsern und mit zwei verschiedenen Internetverbindungen (Arbeit und zu Hause) und auch auschließlich mit dem dt habe, glaube ich es nicht, dass es sich um ein lokales Problem handelt. Andererseits ist es merkwürdig, dass Du es nicht reproduzieren kannst, Achim …
Nachdem ich einen Kommentar zum Redesign der DW geschrieben habe, ist die Seite quasi “eingefroren”. Der letzte Beitrag ist der oben genannte und der letzte Kommentar stammt von mir. Da hilft bei mir auch kein neuladen. Benutze Google Chrome, schreibe den Kommentar jetzt aber auf dem iPhone.
Yeah, ich hab das Problem auch – sowohl im Chrome als auch im IE muss man alles immer neu laden, das enerviert leichtestens!
Scheint wohl mit den Cache-Änderungen zu tun zu haben. Was genau wurde da angepasst?
Gerade wieder:
Unter den Artikel kommentiert – es werden 12 Kommentare werden angezeigt, meiner als letzter
Auf Startseite geschaut: 11 Kommentare.
Aktualisiert: 12 Kommentare
Wieder in den Artikel: Es werden wieder nur 11 Kommentare angezeigt, mein neuer nicht mehr
Aktualisiert: Alle Kommentare da.
:-S
Leider ist die Rand-Diskussion zum Thema Caching für mich sehr wichtig, weshalb ich sie fortsetzen muss. Herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Mir fällt es schwer, den Verursacher einzugrenzen. Zunächst einmal versuche ich den Spam-Schutz (lief bislang mit AntispamBee) etwas anders handzuhaben. Ich sehe nur keinen Zusammenhang zwischen dem Spamschutz und dem Nicht-Anzeigen von Artikeln, wie es Fabian beschreibt.
Was genau im Januar beim Caching geändert wurde, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Da hatte ein Dienstleister Hand angelegt.
Irreführendes Logo, komplett in Sandgelb und ohne Baum wäre passender.
Das Logo ist ganz okay. Modern, unaufdringlich. Ein Problem sehe ich eher in der heutigen Logoschwemme. Gibt bald keine Aktion mehr mit der mehr als 20 Leute zu tun haben, die ohne eigenes Logo auskommt.
So und jetzt muss ich mir ein Logo ausdenken für unser Vereinstraining am 17.02.2012 :-)
Ja, die Lust aufs Logo greift um sich , keine Frage. Ich sehe das aber eigetnlich eher positiv. Bilder (und ne saubere typographie verbuche ich erstmal darunter) kann ich mir zumindest deutlich besser merken als irgendwelche Wortgebilde. Damit steigt schonmal der Wiedererkennungswert.
Zusätzlich sehe ich den Vorteil, Dokumente, Anträge, Mails, whatever etwas aufzulockern. So eine Textwüste in TNR macht ja nun wirklich nicht besonders viel her.
… ich kann ebenfalls den von Fabian und Stefan beschriebenen Effekt bestätigen!
Ich ebenfalls, bin über FB zu manchen Artikeln gekommen und hab mich dann gewundert warum die auf der Startseite nicht zu sehen waren. Dachte erst die wären nicht richtig zugewiesen worden oder sowas, hab mich aber auch gewundert warum hier nix mehr los war, bis ich mal richtig aktualisiert habe. O_o
Herzlichen Dank für die weiteren Rückmeldungen! Mittlerweile konnte ich alle Problembeschreibungen nachvollziehen. Der Verursacher scheint mir ein Eintrag in der htaccess-Datei zu sein, der das Zwischenspeichern kontrollierte. Ich habe diesen Eintrag soeben entfernt und würde mich freuen, wenn Ihr mir bei erneutem Auftreten eine E-Mail an mail {ät} designtagebuch.de schicken könntet. Freue mich aber auch, wenn ich die Info bekomme, dass das Problem nun nicht mehr auftritt :-)
Also, bei mir tritt das Problem nach wie vor auf …
(Test-Kommentar)
=> Seite scheint bei mir wieder ordnungsgemäß zu funktionieren :)
umso länger ich mir dieses logo anschaue, muss ich ehr an eine sprudelnde ölquelle denken wie an einen baum..
Zuerst einmal: Form- und Farbgebung, Typo entspringen einem guten Designer (einer Design-Agentur) mit Detailliebe und Herzblut. Die Interpretation, dass man jubelnde Menschen sehen kann, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen, bei erneutem Hingucken dann doch. Gefällt mir.
Jeder interpretiert Symbole anders, aber wer bei einem Farblogo und dem eindeutig Bild eines Baumes an sprudelnde Ölquellen denken muss … puh, da kann man natürlich viel Unsinn reinkloppen.
Die Webseite ist strukturtechnisch zwar nicht der Knaller, aber sieht dennoch annehmbar aus. Man hätte sämtliche Like-, +1-, … Buttons evtl. optimaler einbinden können. Die Unterseiten sehen links noch etwas nackig aus, den Platz könnte man anderweitig nutzen.
@Achim: Die komplette letzte Woche habe ich mich gewundert, warum es seit der Vorstellung des Madrid-Logos hier so ruhig war und keine weiteren Themen veröffentlich wurden…
Erst heute sehe, ich, dass in dieser Zeit die fünf folgenden Themen an mir vorbei gegangen sind, da sie mir auf der Startseite gar nicht angezeigt wurden…
Jetzt erinnere ich mich auch daran, dass zwischenzeitlich mal der Madrid-Artikel von der Startseite verschwunden war und ich ihn nur über google wieder gefunden habe.
Deine “Reparatur” scheint’s aber gebracht zu haben, denn nun sehe ich wieder alle Themen :)
Danke nochmals Fabian und Steffen! Es lag also offenbar am htacces-Eintrag. An dieser Stelle darf ich die Randdiskussion schließen.
Finde das Logo sehr gelungen. Auf den ersten Blick hat es eine leicht mediterane Wirkung auf mich. Die Farben sind frisch und lebendig. Alles in Allem ein würdiger Vertreter – Auch zum Slogan “Inspiring Change”.
Was hat das Logo mit Olympia aus? Ich denke eher an Bundesgartenschau-aber bestimmt nicht an Olympia…völlig am Thema vorbei
Der Ort der Spiele wird ja nicht am Logo festgemacht. Aber wenn es danach ging hat Doha für mich die Olympiade im Sack. Madrid (m = 20020?) und Tokyo (Hawaiihemd?) sagen für mich gar nichts aus. Die Baku-Bildmarke finde ich sehr interessant und stark, da fand ich nur die Typo schwach. Das Doha Logo hat für mich die Qualität, die ich auf so einer Multimillionen-Bewerbung erwarte. Gestalterisch wie Inhaltlich.
@Christian #29: ich finde nicht, dass die Applicant City Logos schon das Olympiadenlogo vowegnehmen müssen. Es geht ja um die Stadt.
@Flötenschlupf #15: Der Baum im Wüstenstaat: Ich glaube, das ist genau die Absicht. Man erwartet keine Bäume in der Wüste. Ich denke Doha will genau darauf hinaus: “Wir sind keine Wüste mehr” ist das Kommunikationsziel. Ob man das so für voll nimmt, ist eine andere Sache.
@nik #23: Ölquelle, stimmt absolut.
Ich seh absolut KEINEN Bezug zu Olympia. Null. Klar das es um eine Statdt geht. Aber Bewerber für was? Für das Finale von DSDS oder die Gay Games oder das Jahrestreffen der Kleintierzüchtervereine? Sorry, völlig am Thema vorbei…Als IOC würde ich sowas unterbinden.
Wie ich Olympia Logos liebe! Dieses Logo ist von den Bewerberlogos meiner Meinung nach das schönste Logo. Alles ist schön harmonisch, die Farben passen gut zusammen. Sehr toll!
Was ich mich allerdings immer und immer frage(was ich aber sehr cool finde) ist: Warum werden in EINEM Olympialogo immer fast ALLE Farben hineingemischt bzw. zu einem vernünftigen Logo gemischt? Nicht dass ich es schön finde, nur mir fallt dies schon langsam auf ;-)
Kleine Anekdote am Rande:
Ich wusste, als ich den Blog-Eintrag bei Veröffentlichung gelesen habe, dass mir das Logo bekannt vorkommt. Heute auf der Arbeit an der Eingangstür habe ich es dann wieder erkannt: Im gleichen Gebäude ist ein Kindergarten.
Deren Logo findet sich auf der Internetseite.
Das Logo an sich gefällt mir sehr, sehr gut! Macht richtig Lust auf die nächste Bundesgartenschau! Ach so… ähem, es geht ja um Olympia… Hätte ich jetzt auf den ersten Blick nicht bemerkt. Keine Ahnung, wieso, aber ohne die typischen Olympischen Ringe funktioniert sowas einfach nicht. Kreativität in allen Ehren, aber man muss doch noch erkennen können, worum es eigentlich geht – und das bitte auf den ersten Blick!
[…] sich das Emirat nicht zudem um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2020 (dt berichtete: Doha präsentiert Logo 2020), könnte man diese Meldung geflissentlich ignorieren. Wer sich allerdings derart ambitionierte […]
[…] Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2020 auf drei Städte reduziert hat – Baku und Doha sind raus – dürfen sich nun noch Tokio, Madrid und Istanbul Hoffnungen […]