Skip to content

Die „Kontiki“ treibt zwischen Holzschnitt und Digitalzeitalter

Kontiki Font Cover, Quelle: Felix Braden
Kontiki Font Cover

Kontiki Font Cover, Quelle: Felix Braden

Der Charme von manuell hergestellten Drucksachen hat heute mehr denn je einen besonderen Wert, denn sie sind Ausdruck für Qualität und guten Geschmack. Mit der Kontiki lässt sich ein Druckbild erzeugen, das dem eines traditionellen Holzschnitts ähnelt. Im dt werden zwei Lizenzen der Schrift verlost.

Manuell hergestellte Produkte sind trotz oder gerade aufgrund fortschreitender Digitalisierung gefragter denn je. Ein Trend, der sich auch in der Druckindustrie und im Typedesign widerspiegelt. Für die Erstellung der Kontiki wurden 193 Glyphen per Hand aus fünf Holzplatten geschnitten und manuell gedruckt. Aus unzähligen Testdrucken wurden schließlich die interessantesten vier ausgewählt und digitalisiert um die unterschiedlichen Schnitte der Kontiki zu erstellen. Zu jedem der 560 Zeichen bietet die Schrift vier verschiedene Druckbilder. Gestaltern bietet sich so die Möglichkeit zu variieren und ein bewegtes Schriftbild nach eigenen Vorstellungen zu schaffen.

Kontiki Documentation Printing Wood, Quelle: Felix Braden

Entwurfsprozess

Entworfen wurde die Kontiki von dem in Köln lebenden freischaffenden Schriftgestalter Felix Braden (Foundry Floodfonts). Braden begann zunächst damit bei einer seiner Lieblingsschriften, der Century Schoolbook, den Wechselstrich zu reduzieren, um auf dieser Basis eine Clarendon zu zeichnen. Ein leichter und ein fetter Schnitt wurden digitalisiert um daraus einen halbfetten Schnitt zu interpolieren und in Holz zu schneiden.

Nach Testläufen mit verschiedenen Materialien und Größen, entschied er sich für einen Holzschnitt mit einer Schriftgröße um 150 Punkt und schnitt einen kompletten Schriftsatz auf fünf Druckplatten. Auch beim Papier waren viele Testdrucke nötig. Letztendlich fiel die Wahl auf ein mattgestrichenes Druckerpapier mit glatter Oberfläche denn auf rauen Papieren sind die Druckeffekte kaum sichtbar und gehen durch die starke Papierstruktur verloren. Jede Platte wurde in einer Auflage von 30 Stück gedruckt und jeweils vier Qualitäten für die Digitalisierung gewählt: Ein normaler Druck, einer mit halber Kraft und zwei Folgedrucke ohne neuen Farbauftrag.

Kontiki Documentation CuttingWood, Quelle: Felix Braden

Danach wurde der komplette Satz gescannt und alle Glyphen eines Druckgangs in einer Bilddatei gesammelt. Um einfache Pfade für die Vektorisierung (mit Georg Seiferts Glyphs-Erweiterung „Trace Image“) zu bekommen mussten die Bilder mit einem Weichzeichner und dem Helligkeit-interpolieren-Filter in Photoshop bearbeitet werden denn in einem gut funktionierenden Font sollten die einzelnen Glyphen nicht mehr als 1000 Punkte und nur gerade Konturlinien besitzen. Danach wurden alle Zeichen in Glyphs bearbeitet, optimiert und die Fonts generiert.

Kontiki Documentation Choosing Prints, Quelle: Felix Braden

Kontiki enthält Versal- und Mediävalziffern für Fließtext und Tabellensatz sowie mathematische Zeichen und gängige Währungszeichen in allen vier Schnitten. Um den Bedürfnissen der globalen Kommunikation gerecht zu werden bietet Kontiki eine umfangreiche Sprachunterstützung für alle west-, ost- und mitteleuropäischen Sprachen. Konzipiert und entworfen wurde die Kontiki im Hinblick insbesondere auf den Einsatz in Werbung, Verpackungs-, Editorial- und Corporate Design.

Wenige Tage nach Veröffentlichung ist die Kontiki bei MyFonts bereits unter „Hot new fonts“ gelistet. Bis zum 17. November gibt es die Schrift dort zu einem um 50 % reduzierten Preis.

Verlosung

Für dt-Leser stehen zwei Schriftlizenzen der Kontiki Pro zur Verfügung. Außerdem werden fünf Original-Drucke (Abb. unten) als Gewinn ausgelobt. Felix war so freundlich, beides für die Verlosung hier im dt bereitzustellen.

Wer eine Lizenz oder die Original-Drucke gewinnen möchte, möge bitte bis zum 17. Oktober einen Kommentar hinterlassen, in dem eine oder mehrere der folgenden Fragen beantwortet werden: Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen? Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen? Wie bewertest du den Trend in diesem Bereich? Möglicherweise stellst du ja auch selbst handgefertigte Produkte her und kannst davon berichten. Im Kommentar bitte auch „#Lizenz“ oder „#Originaldrucke“ angeben, damit ersichtlich ist, welcher Gewinn es gerne sein darf. Mehrfachkommentare nehmen an der Verlosung natürlich nicht teil.

[Edit 15.10.2018, 12:12 Uhr: Im Beitrag hieß es zunächst unter Verlosung, dass Original-Druckplatten verlost werden. Tatsächlich stehen jedoch fünf Originaldrucke im Rahmen der Verlosung für dt-Leser bereit. Dementsprechend wurde der Beitrag angepasst.]

Mediengalerie

Dieser Beitrag hat 24 Kommentare

  1. Der Handmade „Look“ fällt mir tatsächlich seit einiger Zeit bei etlichen Produkten auf (siehe der von dir angesprochene Trend). Das meiste davon fällt dann eher unter die Kategorie „Retro-lookalike-hipster-chic“ und ist oft auch mehr gewollt als gekonnt – Vor allem bei Logogestaltung, auf Etiketten (Gin, Bier, Lebensmitteln usw.). Was mich eher fasziniert, ist, wenn Designer tatsächlich den steinigen Weg gehen und – das hier gezeigte Beispiel illustriert dies ganz gut – was eigenes, eigenständiges Erschaffen. Witzigerweise könnte das Ergebnis, nämlich der Font, vielen Gestaltern dienen, auf den o. angesprochenen „steinigen Weg“ zu verzichten (was selbstverständlich durchaus legitim ist) und „nur“ Look-Alikes zu produzieren. ;)

    Angesprochen fühle ich mich generell dann, wenns zum Produkt passt und (siehe Punkt oben) wirklich gut gemacht ist. Das bedeutet natürlich vor allem die gestalterische Qualität betreffend, unabhängig davon ob „Lookalike“ oder „echt“. :)

    Wenn der „Trend“ bedeutet, dass mehr selbstgemacht, selbst angebaut, selbstgebraut oder selbstgekocht wird, kann ich das ja eigentlich nur gut finden. Offenbar inspiriert er ja ziemlich viele Menschen – ob Handwerker, Designer, oder einfach Menschen, die Bock drauf haben – zu eigenen Dingen, handgemachtem und zu „Back to Basics“. :)

  2. Moin,
    erstmal zur Schrift: Ich bin begeistert vom finalen Ergebnis und der Hingabe und dem Aufwand, der betrieben wurde, um die bestmögliche Optik zu erreichen. Wirklich gute Arbeit.
    Inspiriert von einem Handmade-Look wurde ich das letzte mal von Berlin Genuino. Eine Marke für men’s care eines argentinischen Frisörsalons (Salon Berlin). In diesem Fall empfand ich die Aufmachung der Produktreihe sehr ansprechend und auch passend. Vielleicht nicht gerade etwas außergewöhnlich neues, aber der Handmade-Vintage-Look wurde hier perfekt umgesetzt.

    Es wird natürlich immer auffälliger, dass mehr und mehr Marken mit diesem Trend mitziehen wollen und dies nicht immer so gut gelingt wie es gewollt ist. Vor allem bei Lebensmitteln, Säften, Softdrinks … alles, was ein Gefühl von Frische und Handarbeit vermitteln soll. Ob diese Optik immer die richtige Wahl ist, ist fraglich. Ich bin vor allem ein Freund von wirklich handgemachten Fonts oder Schriftzügen und liebe es auch selbst kalligrafische Textelemente in Designs zu verwenden. Mit Brush-Fonts und ähnlichem könnte man meiner Meinung nach etwas sparsamer sein.
    #Originaldrucke

  3. Für mich ist das ein sehr schönes Ergebnis. Es ist aber nicht der einzige oder erste Brush-Font, der einer besonderen Erwähnung bedarf (Nexa Rust Font). Der Trend ist ja nicht brandneu… eher langsam im Mainstream angekommen. Das positive ist der gut ausgebaute Glyphensatz, den viele Brush-Fonts vermissen lassen.

    Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen?
    In der Lebensmittelindustrie, vor allem bei “Bio-” bzw. Lifestyle-Produkten (Outdoor, Print-Magazine) sehe ich klar diesen Trend. Dort ist es mir teilweise zu inflationär im Einsatz. Aber es freut mein Auge trotzdem, öfters andere Aufmachungen als den (technisch überholten) Grotesk-Einheitsbrei zu erblicken.

    Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen?
    Ja, ich kann mich damit sehr gut anfreunden, denn es gibt dem Produkt eine sehr spezielle Note. Das kann aber in die Hosen gehen, da bestimmte Produkteigenschaften außer Acht gelassen werden und mir damit nur wie ein Abklatsch erscheinen, weil da gerade der BRUSH-Zug durch’s mediale Dorf donnert.

  4. Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen? – In Regensburg und Umgebung gibt es ein tolles Outdoor-Magazin, die Cooper. Die bringt diesen Used-Look richtig gut rüber!
    Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen? – Definitiv, es wirkt einfach alles nicht so klinisch-steril, sondern “näher am Alltag”. Fast wie selbstgemacht. Dadurch sieht es aus als wäre alles mit mehr Liebe gemacht.
    Wie bewertest du den Trend in diesem Bereich? – Ab und zu passt die Gestaltung nicht zum angebotenen Produkt. Sowas finde ich dann schade, wenn man einfach auf den Trend aufspringen will ohne dass es Sinn hat. Aber meistens finde ich die Gestaltungen schön und würde mich freuen, diese auch öfter zu sehen.

    Die Schrift finde ich übrigens auch sehr schön und ich würde mich freuen, sie in mehrere Projekte einzubinden!

  5. Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen? >> Vor allem Im Supermarktregal bei Produkten, die keineswegs handgemacht sind, aber genau das suggerieren sollen – vor allem bei Müslis und anderen Getreideprukten und allem, was “Bio” ist bzw. so wirken soll. >>Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen? >> Auf jeden Fall – vermutlich bis der Trend irgendwann überhand nimmt. >> Wie bewertest du den Trend in diesem Bereich? >> Ästhetisch gesehen als erfrischend und wohltuend. Er bdient das Bedürfnis nach Handgemachtem statt Industrieware. Er funktioniert aber nur, solange es authtisch wirkt und die Schrift auch zum Produkt passt – Pseudo-handgemachte Lettern zum Industrie-Müsliriegel sind ein billiger und durchschaubarer Trick. Echt handgefertigte hingegen, so wie hier vorsgestellt, sind eine großartige künslterische Arbeit und passen hervorragend für Karten, Plakate usw. Hier besteht dann auch kein Widerspruch zwischen Typo und Produkt. Ach ja, und gewinnen würde ich am liebsten die #Originaldrucke! :-)

  6. Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen?
    Prinzipiell schon – aber nur wenn es gut gemacht ist und der Handmade-Charakter authentisch zum Produkt passt.

    Wie bewertest du den Trend in diesem Bereich?
    Ich denke im industriellen Verpackungsdesign wird es ein Trend sein, der nach einiger Zeit aufgrund einer visuellen Übersättigung wieder verschwinden wird. “Echte” handgemachte Gestaltung wird in Zukunft sicherlich immer eine starke Rolle spielen, weil sich der Mensch m. M. nach bei all den digitalen Angeboten hin und wieder nach realem und haptischem sehnt. Ich denke, dass dies gerade in den Bereichen Food/Café/Restaurant lange verankert sein wird.

    #Originaldrucke

  7. Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen?
    Überall wo ein Hipster angesprochen werden soll

    Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen?
    Nunja, wenn es gut gemacht ist

    Wie bewertest du den Trend in diesem Bereich?
    Wenn es aus dem Handwerk entsteht finde ich es gut

    #Lizenz #Originaldrucke

  8. Oh. Wow. Tolle und durchdachte Kommentare!
    Mir fällt im Bezug auf “Handgemacht“ zuerst der Usedlook ein, der eigentlich überall zu finden ist, egal ob bei der Kleidung oder Möbeln. Den Shabbychick hab ich sogar leicht über.
    Trotzdem mag ich selbst gemachte und gut gemachte Produkte sehr und würde mich eher dafür entscheiden. Back to Basic. Da steckt viel Herzblut und Leidenschaft dahin. Und man sollte immer einen Kollegen unterstützen ;)

    1. Oh. Wow. Tolle und durchdachte Kommentare!

      Schön, dass das auch Anderen auffällt :-)
      Mir sind wenige dafür gehaltvolle Kommentare immer lieber als eine hohe Anzahl an Kommentaren.

  9. Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen?
    Na, quasi überall :-). Besonders im Gastrobereich und Einzelhandel. Ob das McDonalds, eine Kettenmetzgerei oder hippe neu eingerichtetete Cafes sind: Alle zeigen mehr oder weniger gelungenes Handlettering und betonen mit dem Handmade/Erdigen/texturierten/haptischen Look einerseits die Assoziation das “handgemacht” immer besser als z.B. “industriell gefertigt” sei und natürlich die ewige Individualität. Gerade bei den Massenmärkten z.B. im Fast-Foodbereich hat das schon was Witzig-Paradoxes.
    Grundsätzlich will ich das aber gar nicht verteufeln, während mich zwar einerseits der “Erfolg” und somit übermässige Einsatz dieses Looks stört, freue ich mich doch, dass da immer wieder auch wirklich gute Gestaltung mit dabei ist. Gerade frei “geletterte” Speisekarten an der Wand sind heute zwar nicht wirklich originell, oft aber wirklich toll gemacht.

  10. Wo ist dir in jüngster Zeit „Handmade/Used-Look“ aufgefallen?
    Das letzte Mal wirklich nachhaltig aufgefallen auf einem Plakat in Berlin. Ich dachte mir: »Oh schon wieder die Nexa Rust.« Ich verwende die Schrift selbst auch gerne, aber sie ist nun wirklich schon oft im Einsatz.

    Fühlst du dich von einem so gestalteten Produkt oder einer Verpackung angesprochen?
    Ja, absolut. Aber es muss zur Marke passen, sonst wirkt es unehrlich und wenig authentisch. Außerdem ist es dann nicht nachhaltig gestaltet.

    Wie bewertest du den Trend in diesem Bereich?
    Der Trend ist mittlerweile wirklich in jedem Gestaltungsbereich angekommen und es wird schwieriger, sich von anderen abzuheben. Also: Lieber mal etwas ohne Vintage-Look kreieren oder sich so sehr ins Zeug legen, dass man am Ende etwas wirklich Einzigartiges im Used-Design in den Händen hält. Am besten richtig handgemacht: basteln, malen, kleben, kopieren, zeichnen, … und dann digitalisieren.

    Ich würde unser stilles Örtchen gerne mit #Originaldrucke versehen.

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen