Skip to content

Design oder Geld?

Beitrag von Marco Wilhelm Linke

Als kreativer Mensch ist man geneigt, sich voller Eifer den Herausforderungen neuer Projekte zu stellen: Bereits beim ersten Kundengespräch sprudeln tausende Ideen aus dem schier unerschöpflichen Quell der Kreativität – und dann trifft einen mitten im Fluss der Ereignisse die profane Frage: „Und was kostet das jetzt alles?“ Diese Frechheit trifft den Designer mitten ins Mark. Dort, wo es am meisten schmerzt: im Reich der Zahlen und mathematischen Berechnungen. Da wollte man die innovativsten Einfälle zu Papier bringen und der Kunde interessiert sich nur für das Geld?

In der “wirklichen Berufswelt” des Designers ist es natürlich so, dass Designer durchaus Geld für ihre Arbeit haben möchten. Nur eben nicht sehr viel. Wer sich heutzutage für den Beruf des Kommunikationsdesigners entscheidet, wird in den meisten Fällen nicht reich von seiner Arbeit. In dem letzten Gehaltsreport des Berufsverbandes Deutscher Kommunikationsdesigner BDG hieß es, dass mehr als die Hälfte der Designer weniger als 2.500 € brutto verdienen. Rund 80% der Designer verdienen weniger als 3.300 € brutto. Und die Luft nach noch weiter oben wird sehr schnell sehr dünn.

Auf dem freien Markt sieht die Lage noch dramatischer aus. Als selbstständiger Designer ist man mittlerweile fast froh, wenn man überhaupt für seine Arbeit bezahlt wird. Hinzu kommt, dass in Ballungsgebieten wie Berlin, Hamburg oder München die Konkurrenz sehr hoch ist. Vor Kurzem war ich zu einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Kultur– und Kreativwirtschaft des Bundes eingeladen. Thema der Veranstaltung war die Honorierung von Kreativleistungen. Das Ergebnis des Abends war geradezu erschreckend: Der Maßstab einer Angebotskalkulation war für manchen Kollegen nicht die Erwirtschaftung von Gewinnen und die Expansion des eigenen Unternehmens, sondern die „Unterbietung“ von Konkurrenzangeboten. Dieser Gedanke ist sicherlich nicht grundsätzlich falsch. Immerhin müssen Angebote konkurrenzfähig sein. Auf der anderen Seite gibt es eine Grenze, die nicht unterschritten werden darf. Ein Angebot muss immer geeignet sein, den eigenen Lebensunterhalt zu sichern.

Kostendeckende Angebote

Dieser Aspekt wird von vielen Kreativen in der Hektik des Alltags übersehen. Die Entwürfe sind auf Pappe geklebt und man hat das gute Gefühl, ein gelungenes Signet entwickelt zu haben. Momente, die den Kreativen das erhebende Gefühl vermitteln, einen der schönsten Berufe der Welt auszuüben. Am Monatsende wird die Euphorie gedämpft: der Blick auf das Konto. Wo soll zwischen den Zeilen der Gewinn versteckt sein? Das ist doch nicht möglich! Man hat doch rund um die Uhr geschuftet. Die Schlussfolgerung ist ganz einfach: Die eigene Arbeit wird nicht ausreichend vergütet. Aber was heißt ›ausreichend‹? Wie berechne ich eine ›vernünftige‹ Vergütung? Was sollte, darf oder muss sogar ein Signet, eine Visitenkarte oder Website kosten? Mit welchen Angeboten verdiene ich gutes Geld und wann verschrecke ich Kunden?

Der persönliche Stundensatz

Die grundsätzliche Kalkulation eines kostendeckenden Angebots ist gar nicht kompliziert. Zunächst muss ich meinen persönlichen Stundensatz ermitteln. Dabei geht es nicht darum, die Konkurrenten zu unterbieten, sondern einen Stundensatz zu berechnen, der zur Deckung meiner Kosten geeignet ist. Es gilt also meine gesamten Kosten zusammenzurechnen, die mir während eines Geschäftsjahres bei der Ausübung meines Berufs entstehen: beispielsweise Mietkosten, Bürobedarf, Werbekosten und vieles mehr. Dazu kommen dann meine eigenen Personalkosten. Dies beginnt bei der Krankenversicherung und endet noch lange nicht bei den Beiträgen für Mitgliedschaften.

Um all meine Aufwendungen bezahlen zu können, steht mir leider nur ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung. So hat der Tag leider keinesfalls 8 Arbeitsstunden, die ich dem Kunden in Rechnung stellen kann. Hier wird gerne übersehen, dass der Großteil meiner Arbeitszeit nicht fakturierbar ist. Es ist noch selbstverständlich, dass ich an Sonntagen – und vornehmlich auch Samstagen – nicht arbeite. Auch ist verständlich, dass ich all die Feiertage von der mir zur Verfügung stehenden Arbeitszeit pro Jahr abziehen muss. Oft wird jedoch übersehen, dass dies ebenso für meine Urlaubstage und Krankheitstage gilt. Außerdem muss ich all die Zeiten für meine Fortbildung, Buchhaltung, Akquise und sonstigen Büroarbeiten als nicht verrechenbare Zeit berücksichtigen. Man wird sehr schnell feststellen, dass man eine ganze Menge Kosten in unheimlich kurzer Zeit decken muss.

Möchte ich als selbstständiger Designer das Gehalt eines angestellten Designers in Höhe von ca. 2.500 bis 3.000 € verdienen, muss er durchschnittlich 70 € bis 80 € die Stunde verdienen. Wer mit einem geringeren Gehalt pro Monat auskommt oder seine Kosten dramatisch senken kann, wird seinen Stundensatz etwas niedriger ansetzen können. In der Regel wird man aber wohl von mindestens 50 € die Stunde ausgehen müssen.

Zeit kostet Geld

Im zweiten Schritt einer kostendeckenden Angebotserstellung gilt es, den Arbeitsaufwand realistisch einzuschätzen. Auch hier werden gerne viele Fehler gemacht. Das Einfügen eines Bildes in eine Internetseite wird beispielsweise mit rund zwei Minuten eingeschätzt. In der Praxis ist dieser Wert oftmals entschieden höher. So muss ich das Bild vom Kunden besorgen, einsortieren und speichern, bearbeiten und erneut speichern, in die Website einpflegen, die neue Seite veröffentlichen und testen. Alles in allem dauert der Austausch eines einfachen Bildes rasch 15 Minuten, was bei 60 Euro die Stunde immerhin 15 Euro sind. Bei einem einzelnen Bild kann man dieses Zugeständnis gut verkraften. Doch summieren sich diese kleinen Gefälligkeiten im Laufe eines Monats zu stattlichen Summen.

Tipp: Eine Hilfe zur realistischen Einschätzung von Arbeitsaufwänden pro Projekt bietet der VTV Tarifvertrag für Designleistungen der AGD Allianz Deutscher Designer oder der (in Kürze erhältliche) designfeecalculator.com als iPhone-App.

Design UND Geld

Unterm Strich gilt es festzuhalten, dass ich nur dann Spaß an der Arbeit haben UND Geld verdienen kann, wenn ich den wirtschaftlichen Wert meiner Leistung richtig einschätze. Erst wenn ich mindestens meinen persönlichen „Mindest-Stundensatz“ kalkuliere und die Aufwände eines Projektes realistisch einschätze, werde ich am Ende des Monats nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch ein Konto mit schwarzen Zahlen haben.

Design kalkulieren

Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr in dem Buch „Design kalkulieren“. Design kalkulieren soll selbstständigen Designern und Designerinnen bei der Kalkulation von Angeboten helfen. Natürlich lassen sich die Grundprinzipien auf alle Dienstleistungsbereiche erweitern, allerdings beziehen sich die Praxisbeispiele auf die Kreativbranche. Besonders geeignet ist “Design kalkulieren” also für Grafik-Designer, Web-Designer, Fotografen, Texter und Konzeptioner. Ziel ist es, dass ihr am Ende des Buchs euren eigenen Stundensatz berechnen – und auf dieser Grundlage realistische Angebote erstellen könnt. Dabei kann (und wird) das Ergebnis durchaus von den Empfehlungen der Berufsverbände abweichen. Wichtiger als das Streben nach fiktiven Zahlen ist aber die kaufmännisch ordentliche Kalkulation eurer Leistung. Denn nur wer seine Arbeit richtig “wertschätzen” kann, kann auch realistisch kalkulieren. Im zweiten Teil des Buchs zeige ich dann, wie Arbeitsaufwände richtig eingeschätzt werden können, Angebote erstellt und Nutzungsrechte in die Kalkulation einbezogen werden und gebe euch Tipps aus meiner über 10-jährigen Agenturerfahrung als CEO zu Vertragsverhandlungen, AGBs und mehr.

Zum Autor

Marco Wilhelm Linke studierte Grafik-Design und gründete 2000 die Werbeagentur Artivista. Seitdem arbeitet er für bundesweite Projekte als Art- und Creative Director und fungiert u.a. als Gutachter für die Fachhochschule Brandenburg. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. vom Internationalen Designzentrum Berlin, Verband Deutscher Industriedesigner VDID und der AGD Alliance of German Designers. 2010 wurden seine Arbeiten für den »Designpreis der Bundesrepublik Deutschland« nominiert. Als Autor schreibt er für verschiedene Verlage, Fach-Magazine und Blogs.

Design kalkulieren
2. Auflage. (2012), Broschiert: 108 Seiten
ISBN-10: 3839166462, ISBN-13: 978-3839166468
19,80 Euro

Kleiner Praxis-Leitfaden für selbstständige Webdesigner und Grafik-Designer: Stundensatz berechnen. Kosten kalkulieren. Nutzung vereinbaren. Verträge verhandeln:

  • Weitere Informationen zum Buch:
    https://designers-inn.de/die-serie-design-kalkulieren
  • Weitere Informationen zur iPhone App DesignfeeCalculator:
    https://designfeecalculator.com

**************************************************************

Verlosung: Unter allen Lesern, die bis Sonntag den 22.01.2012 22.00 Uhr eine E-Mail an designkalkulieren {ät} designtagebuch.de senden, werden 5 E-Books als PDF-Download verlost.

Dieser Beitrag hat 76 Kommentare

  1. Ich möchte hier noch, wenn auch verspätet, anmerken, dass die hier in der Diskussion genannten NIEDRIGSTEN Vergütungssätze in einigen Bereichen der Illustration (insbesondere der Kinderbuch-Illustration) weit unterschritten werden.

    In einschlägigen Internetforen finden sich Ratschläge wie der einer professionellen Kinderbuch-Illustratorin, die in einer Newsgroup einer anderen Illustratorin rät, bei Motiven für “Wimmelbücher” nicht unter € 4oo.- je Motiv zu kalkulieren; es sei zu bedenken, dass man an einem (!) solchen Motiv ja auch schließlich bis zu 14 Tagen arbeite.

    Das Erstaunliche daran ist, dass kein anderes Mitglied der Newsgroup, die nur professionelle Illustratoren aufnimmt, dem widersprach.

    Da verwundert es nicht, dass in einer vor ein paar Jahren deutschlandweit durchgeführten Umfrage unter Illustratoren aus allen Arbeitsbereichen knapp 4o% der Befragten das von ihnen zu versteuernde Jahreseinkommen mit “€ 12.000,- oder darunter” bezifferten.
    Ohne eine “Querfinanzierung” (die zumeist “branchenfern” stattfindet oder familiär geleistet wird) ist die Arbeit im Bereich Kinderbuch-Illustration nur für sehr Wenige möglich.

    Nun, wenigstens die Verwerter freut’s.

  2. @Illustrator: Leider gibt es, gerade in der Illustrationsbranche “No-Go-Areas” – diese sind aber auch unter Illustratoren sehr umstritten. Speziell der Kinder- und Schulbuchbereich ist stark Dumping gefährdet. Neben vielen anderen Gründen liegt das aber auch daran dass auf diesen Bereich Spezialisierte oft genug nicht gezwungen sind mit Ihrer Arbeit den Lebensunterhalt zu verdienen da das im gemeinsamen Haushalt jemand anderes erledigt.

    Nichtsdestotrotz wird in professionellen Illustratorkreisen kein Mensch ein Wimmelbild für 400,– EUR anbieten – da werden als unterste Grenze 4000-6000 EUR angesetzt, zzgl. der Vergütung für Nutzungsrechte.

  3. @ Jürgen:
    Es wurde kein einzelnes Wimmelbild angefragt-, bzw. angeboten, es handelte sich um die Frage, ob die von einem Verlag vorgeschlagenen € 3.ooo als “verrechenbares Garantiehonorar” für ein Wimmelbuch mit 10 doppelseitigen Illustrationen im branchenüblichen Rahmen lägen.

    Eine gesonderte Ausweisung und Vergütung für Nutzungsrechte, wie man sie aus allen anderen Bereichen der Illustration kennt, ist im Buch-Bereich nicht üblich.

    In dieser Branche werden die Regeln ohnehin von den Verwertern bestimmt und den (durchaus professionell ausgebildeten) Vertragspartnern häufig in Form von “nicht [oder nur in unwichtigen Details] verhandelbaren Standardverträgen” vorgelegt.
    Die Anzahl der in diesen Verträgen aufgeführten §§ mit den von den Illustratoren an die Verlage zu übertragenden Rechten haben sich in den letzten 10 Jahren in etwa verfünffacht, natürlich ohne dass diese zusätzliche Übertragung von Rechten sich in irgendeiner Weise in den Vergütungen niedergeschlagen hat.
    Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen, denn derzeit fügen die Verlage den Verträgen den Posten “digitale Rechte” hinzu, die oftmals für einen Bruchteil der gedruckten Vergütungen abgetreten werden sollen und oft genug auch tatsächlich übertragen werden.

    Entwickelt sich der Markt in den nächsten Jahren, wie zu erwarten, hin zum “digitalen Buch” als Primär- und nicht nur als optionale Sekundär-Nutzung eines Print-Buchs, wird der Markt der Buch-Illustration allen “Illustrations”-Studiengängen an den Hochschulen (die sich in der Hauptsache in erster Linie noch immer auf den Buch-Markt konzentrieren) zum Trotz, noch schwächer werden. Dieser Bereich wird dann wirklich nur noch von “querfinanzierten” Taxifahrern und Halbtagsmüttern bedient werden können.

    Aber, wie schon gesagt, die Verwerter freut’s in jedem Fall.

  4. @Illustrator:

    Und wer zwingt den Illustrator diese “digitalen Rechte” ohne eine weitere, angemessene Vergütung einzuräumen? Warum sollten man diese verschenken? Bist du bei der Heilsarmee?

    Nix für ungut, ich weiss dass eine extra Vergütung von Nutzungsrechten im Buchbereich eher unüblich ist, bzw. das dort diese Vergütung einfach mit dem Werkhonorar abgegolten wird. Nichtsdestotrotz sollten “professionelle” Illustratoren wissen dass auch die gemeinsten Verwerter nicht geltendes deutsches Recht ausser Kraft setzen können. Ohne Einräumung von Nutzungsrechten oder deren “angemessene” (!) Vergütung begibt sich der Verwerter auf ganz grobes Glatteis und einzig die nahezu selbstverleugnende Unwissenheit der Lieferanten macht es möglich dass diese Zustände “üblich” sind. Ich empfehle in die I.O. e.V. einzutreten – das hat mir wahrlich die Augen geöffnet!

  5. Hi
    Erstmal vorab – ich bin freier Entwickler (HH). Wenn dann buche ich Designer. Da liegt die Schmerzgrenze bei 450€ / Tag. Hier mal meine außenstehende Sicht auf die Dinge:

    Ich buche nie jemanden, den ich nicht kenne (oder persönlich empfohlen bekomme). Das kann nämlich auch schlecht enden (unpünktlichkeit! uvm…) Programmieranfragen die ich über “komplett fremde” bekomme sind in 90% nicht seriös / kein gutes geschäft. Außerdem gebe ich immer klar vor für welche leistung es wieviel vergütung gibt. Damit wissen beide Seiten woran sie sind.

    Das Hauptroblem ist für den Buchenden nicht die Qualität der Arbeit (wobei auch hier die Untreschiede gravierend sind), sondern wie lange der Designer dafür braucht.

    Egal wie gut die Portfolios sind. Meiner erfahrung nacht kommt es in der Praxis darauf an auf Deadline arbeiten zu können, und mit korrekturen professionell umzugehen.

    gerade im interaktiven / online bereich – braucht es mehr allrounder mit noch mehr konzeptstärke – das kann man leider aus keinem portfolio herauslesen ;)

    Aus erfahrung würde ich sagen das designer dazu neigen sich “über den tisch ziehen” zu lassen.
    – macht klar ab wann korrekturen kosten (noch BEVOR kosten entstehen)
    – macht klar welcher part der arbeit wieviel zeit in anspruch nimmt (modular)
    – macht euch vorher ein bild wieviel “finanzkraft” der kunde hat
    – “bitte bitte” und “könntest du vielleicht nicht doch” sind keine argumente

    Wenn man wenig schlecht bezahlte angebote bekommt, sollte man die nicht umbedingt annehmen, sondern sehen das man an bessere jobs rankommt (aquise)

    So sehe ich das als außenstehender, und bin hoffentlich niemandem auf die füße getreten ;)

  6. @ al_bittner (# 36):

    Ein Nachsatz noch zu dieser Anmerkung:

    >> 2. Es wäre naiv zu glauben, dass man das Thema “Urheberrecht” und die damit verbundenen Nutzungsrechte noch in einer Welt verkaufen kann, wo “Kunst” ein Teil des Commerz geworden ist.
    […] irgendwann ist es keinem Unternehmenschef mehr zu verklickern, dass er für die geleistete Arbeit […] noch mal 100T Euro an Nutzungsrechten hinlegen soll.

    Als Illustrator werde ich oft von Agenturen wie auch Direktkunden beauftragt, für sie zu arbeiten.
    Anders als bei vielen grafischen Arbeiten fallen Illustrationen immer unter das UrhG, es sind also immer Nutzungsrechte zu einzuräumen und (gem. § 32 a UrhG, “angemessen”) in Rechnung zu stellen.
    Vom formaljuristischen, dass es rechtlich nicht möglich ist, anders zu handeln, einmal ganz abgesehen, war es für mich nie ein Problem, zusätzlich zum Werk- ein Nutzungshonorar in Rechnung zu stellen.
    Vermutlich liegt es daran, dass ich (wie wohl die meisten hier) bei der Kalkulation eine Gesamtsumme nenne, keine Auflistung, woraus diese Gesamtsumme sich zusammensetzt; meine interne Kalkulation ist für Auftraggeber in der Regel nicht von Interesse.

    Den Anteil des Nutzungshonorars am Gesamthonorar bekommen die Auftraggeber erst auf der Rechnung zu sehen.
    Diesen Posten nach Rechnungsstellung noch einmal neu zu verhandeln, hat sich bislang noch niemand entblödet.

  7. @ jürgen:

    >> Bist du bei der Heilsarmee?

    Es ging nicht um mich; ICH bin definitiv nicht bei der Heilsarmee, ganz im Gegenteil.

    >> Ohne Einräumung von Nutzungsrechten oder deren “angemessene“ (!) Vergütung begibt sich der Verwerter auf ganz grobes Glatteis […]

    Das stimmt leider nicht. Das Nutzungsrecht wird in den Verträgen gegen Zahlung des “Garantiehonorars” und der Tantiemen eingeräumt. Und “angemessen” ist die Vergütung, wenn nur genügend Illustratoren die Verträge mit den Niedrig-Honoraren unterschrieben haben, denn dann sind sie “branchenüblich”.

    >> Ich empfehle in die I.O. e.V. einzutreten […]
    Ha.
    Daher kennen wir uns auch, Jürgen.

  8. Meiner Meinung nach sind es aber längst nicht nur die Designer die Ihre KVA nicht richtig durchrechnen oder für einen zu niedrigen Stundenlohn arbeiten, sondern eben auch Agenturen die als Einstiegsgehälter 2000 Euro Brutto und weniger zahlen. Und das ohne 13. Monatsgehalt und vernünftigen Überstundenabbau. Ich habe den Eindruck die Branche will die motiviertesten und belastbarsten Leute ohne ein ordentliches Gehalt zu zahlen. Und das ganze bei Milliarden Umsätzen die Jährlich die Branche macht. Des weiteren werden Praktika angeboten von den selbst im besten Fall keiner leben kann. Berufseinsteiger die ein Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung haben werden oft nur als Praktikanten genommen und das obwohl sie schon eines hinter sich haben. Mann kann, und da spreche ich nicht nur für mich, als Berufseinsteiger den Eindruck kaum loswerden hier ausgenutzt zu werden.

  9. @Illustrator: Gott sei dank ist die IO doch so groß, dass bei der Feststellung “irgendjemand ausser mir” noch genug Optionen offenbleiben um dich nicht zweifelsfrei erkennen zu können. Ausserdem bin ich mir fast sicher dass es dort mehr als einen Jürgen gibt ;-).

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen