Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Die neue Lösung sieht für mich nicht gut aus, nur weil irgendeine schöne Theorie dahinter steht. Stern und Schriftzug stehen da, wie die zwei Königskinder.
Ich stelle mir den Vorgang so vor: Da haben die beauftragten Gestalter den Entscheidern wortreich einen geistigen Erguss von wegen “Getrenntes wird zur Klammer” und “der Stern muss immer am Himmel stehen” vorgetragen, sodass diese derartig durch schöne Theorie berauscht die anschließend präsentierten Pappen/Beamershow kritiklos durchgewunken haben. Die Technokraten unter den Beauftragten haben dann eine Positionierungsmatrix festgemeißelt, die dazu führt, dass Stern und Schriftzug immer einen halben (oben/unten) bzw. zweieinhalb und eineinhalb (rechts) Sterndurchmesser vom Formatrand entfernt stehen müssen. Egal welches Format, egal welche Anforderungen der Publikation oder des Mediums.
Ich wette, es dauert keine 18 Jahre wie beim letzten Mal, bis die nächsten Gestalter den nächsten Entscheidern wortreich ein Re-Design präsentieren, von dem es heißen wird, dass nun zusammenwachsen muss, was zusammen gehört …
So klinkt es:
http://www.youtube.com/watch?v=-zhcv3k22Ek
@Schüssel
Es geht bei einem Corporate Design in erster Linie nicht ums “schön ausschauen” sondern um Funktion, Wiedererkennung und Originalität. Daraus folgt dann meist auch die Ästhetik.
Das Konzept bei Mercedes funktioniert, ist wiedererkennbar und originell. Gestalterisch gibts kein Argument was dagegen sprechen sollte.
Was willst du mehr?
@ schüssel:
du schreibst: “Da haben die beauftragten Gestalter den Entscheidern wortreich einen geistigen Erguss von wegen “Getrenntes wird zur Klammer“? und “der Stern muss immer am Himmel stehen“? vorgetragen, sodass diese derartig durch schöne Theorie berauscht die anschließend präsentierten Pappen/Beamershow kritiklos durchgewunken haben.”
…
ich, selbst werber, habe jahrelang für mercedes gearbeitet (kampagnenentwicklung, …).
Die sind nicht dumm! Was denkst Du eigentlich wie sowas funktioniert?
tsss….
Was eine unnötige Diskussion. Das C.D. von Mercedes war schon immer sehr ausgereift. Allein die Weidemann’sche Corporate ist eines der schönsten Schriftschnitte überhaupt. Und dazu die neue Ausrichtung von Logo, Bild und Slogan macht es perfekt. Denn nun hat man einen soliden Dreiklang im Bildaufbau.
Man kann sagen: Es ist das fehlende i-Tüpfelchen.
Schüssel schrieb:
“[…] Positionierungsmatrix festgemeißelt, die dazu führt, dass Stern und Schriftzug immer einen halben (oben/unten) bzw. zweieinhalb und eineinhalb (rechts) Sterndurchmesser vom Formatrand entfernt stehen müssen. Egal welches Format, egal welche Anforderungen der Publikation oder des Mediums.”
Du scheinst ja den absoluten Durchblick vom neuen CD zu haben, wenn ich das so lese… wie war das mit Dieter Nuhr?
Wenn Funktionalität und Aussage keine Ästhetik zulässt, wie bei diesem CD-Beispiel von Mercedes, dann sollte man das CD noch einmal überdenken. Aber die von Mercedes machen ja keine Fehler…
@Cortex
womit begründest du das dieses Anzeigenbeispiel nicht ästhetisch sein sollte?
sorry, aber wenn das nicht ästhetisch in deinen Augen ist, was dann?
lass das ja nicht den Weidemann hören …
Nein das Anzeigenblatt ist nicht komplett unästhetisch! Keine Frage, nur finde ich die getrennte Positionierung, das aus dem Zusammenhang gerissene Logo, die Einzelpositionierung nicht schön. Keine direkte Sichtlinie vom Stern zur Typo, da Zentriert, keine Flächen – nichts woran sich mein Auge festhalten kann, keine Verschnaufpause. Und das trägt leider sehr stark zum Gesamteindruck bei. Was ich aber sehr positiv finde, ist der diagonale Augenverlauf(!) vom Hotspot Auto zum Stern und dann nach unten auf “Mercedes-Benz”. Es funktioniert und man findet daran gefallen wenn man den Sinn erkennt aber der Ersteindruck ist es, der zählt.
@ michl
du schreibst “… ich, selbst werber, habe jahrelang für mercedes gearbeitet (kampagnenentwicklung, …).
Die sind nicht dumm! Was denkst Du eigentlich wie sowas funktioniert?
tsss….”
Okay, war vielleicht überspitzt von mir formuliert. Meine grundsätzliche Kritik am neuen Design und die Prognose über dessen Haltbarkeit wage ich aber aufrecht zu erhalten. Im Übrigen arbeite ich auch für diesen Kunden.
@ Henning
du schreibst “Du scheinst ja den absoluten Durchblick vom neuen CD zu haben, wenn ich das so lese… ”
Den absoluten Durchblick habe ich natürlich nicht. Ich beurteile nur die die Kernaussagen zum neuen Design, welche ich in einer Vorversion der Guidelines und beim Mercedes-Brand-Design-System gelesen habe.
Miss nach und teile uns mit, wenn du künftig Abweichungen der Positionierung beim getrennten Logo findest.