Es kam wie es kommen musste: Yahoo! erhält ein neues, serifen- und gleichsam seelenloses Logo. Ende letzten Jahres hatte ich in einem Artikel den zunehmenden Hang zur Gleichmacherei kritisch hinterfragt (Einfachheit versus Beliebigkeit), nun liefert Yahoo! einen weiteren Beleg für diese Entwicklung.
Das neue Yahoo!-Logo tut dem Auge weh – die Spationierung, die Farbgebung und vor allem der seltsam anmutende Innenschatten, der die eh schon schmalen Lettern zusätzlich optisch verschlankt. Es ist dies die Handschrift von Yahoo!-Chefin Marissa Mayer. Es bestätigt sich, dass die 30-Tage-Logoaktion nichts weiter als eine PR-Maßnahme gewesen ist. Die eigenen Nutzer, die sich eventuell mittels Abstimmung und E-Mails eingebracht haben, wurden schön hinters Licht geführt, denn natürlich war das nun vorgestellte Logo samt Video schon vor Beginn der Aktion fertigt produziert.
Ebay, Yahoo! – was kommt als nächstes? Mir scheint, als platze die Dotcom-Blase ein zweites Mal.
Video zum neuen Logo
Weiterführende Links:
Na ja.
Kann mich den Vor-Schreibern, was die mangelnde Qualität des Logos angeht, nur anschließen.
Aber richtig versauen – das wissen wir alle – tut man’s im Detail:
Das neue Favicon, schon bemerkt?
Steht jetzt vor einer Mac-Pro-Silhouette. Kaum das Apple das Rechnerdesign geändert hat, braucht Yahoo nun die Form auf … und das so prägnante Ausrufezeichen haben die wahrscheinlich nach China verkauft …
Na ja … versinken wir also im Mittelmaß.
( Apropos: … wählen gehen ! )
Ach, wie erfrischend!
Endlich ist auch in der Chefetage eines globalen Konzerns angekommen, dass Design einfach nur Beiwerk ist.
Im Ernst: So wie die Leute von Google denkt doch (fast) jeder BWLer, der etwas zu entscheiden hat. Somit ist das Beispiel hier einfach nur schön, denn es sagt aus, was die meisten Entscheider denken. Finde ich cool, diese Offenheit.
Ja voll cool, ganz toll, superdoll ^^
Design als unwichtiges Beiwerk … als Deko, die absolute Bankrott-Erklärung.
Und wie geht es jetzt weiter?
Noch mehr am Ast sägen auf dem man hockt oder gleich auf Hamsterrad-Middlemanagement-Nähkästchen-BWL umschulen?
“The trend is your friend” sag ich mal, tatsächlich genauso abgründig wie die Neuentwürfe sämtlicher anderer Digital-Dienstleister ist auch das Yahoo Logo zum Unfall geraten – interssanterweise sind 80% der 30 Logodesigns der Promo-Aktion besser als die finale Version des Logos. Hoffe nur nicht, dass sich an den 30 zusammengewürfelten Logos die Belegschaft austoben durfte, aber die Gestaltung des finalen Logos “natürlich” einem professionellen Team/Agentur übertragen wurde :)
Weil jetzt so oft in den Kommentaren geschrieben wurde, dass es sich um ein 10 Millarden Dollar Unternehmen handelt, habe ich einem danach gesucht. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass es sogar 30 Millarden Dollar wert sein soll (Quelle: http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/beeindruckendes-comeback-von-yahoo_H605832737_63453/).
Der Unterschied macht die Kuh nicht fett, das neue Logo ist wirklich ein Witz. Aber wer hat im Ernst etwas anderes erwartet, nachdem die “wir machen 30 Tage jeden Tag ein neues Logo”-Aktion gestartet war?
Einzig GAP hatte es noch geschafft, das zu toppen. Aber dort hatte man ja den Mumm das neue “Logo” wieder einzustampfen.
[…] Eine offizielle Pressemeldung gibt es nach wie vor nicht, und dennoch wissen es mittlerweile fast Alle. Google ist derzeit dabei, eine modifizierte, von Farbverläufen befreites Unternehmenslogo einzuführen. Gewissermaßen das Anti-Yahoo!-Logo. […]
[…] man nur hinschaut – ob Visa, Yahoo!, Ebay oder Saint Laurent – mittlerweile verlieren sich immer mehr Marken, wenn es um die […]
[…] Trend zur Beliebigkeit hat ein weiteres Opfer gefunden: das Logo von Facebook. Ebay, Yahoo!, Microsoft … wie sie alle heißen – alle lieben das Generische, das Austauschbare und […]
[…] Ebay, Yahoo!, Microsoft, zuletzt Facebook und nun Google – der Trend in Richtung Beliebigkeit hält an. Die […]
[…] scheint man verstärkt auf vergleichsweise generisch wirkende Wortmarken als Logo zu setzen. Ebay, Yahoo!, Microsoft, Facebook und zuletzt Google dienen gewissermaßen als Vorbild, als schlechtes, wie ich […]