Skip to content

Corporate-Design-Manuals / Styleguides

Corporate Design Manuals / Styleguides

Das Arbeiten mit Corporate-Design-Vorgaben gehört zum täglichen Geschäft eines Kreativschaffenden. CD-Manuals dokumentieren die visuellen Eckpfeiler einer Unternehmensidentität. Gestaltungsrichtlinien sorgen, sofern sie denn auch angewandt werden, für ein einheitliches Erscheinungsbild.

Corporate-Design-Vorgaben sind im Rahmen eines Designprojektes unverzichtbar. Die zahlreichen Ausprägungen eines Erscheinungsbildes finden sich darin so aufbereitet, dass sowohl die eigenen Mitarbeiter bei der Erstellung von Kommunikationsmitteln unterstützt werden, wie auch externe Dienstleister Medien jederzeit reproduzieren bzw. gestalten können. In den letzten Jahren hat im Bereich CD-Vorgaben ein Umdenken stattgefunden.

Auch wenn klassische, als PDF-Dokument aufbereitete CD-Handbücher im Markt noch weit verbreitet sind, geht der Trend eindeutig in Richtung digitales Brand-Portal, das zudem öffentlich zugänglich ist. Audi und auch die Deutsche Bahn haben diesbezüglich Anwendungen geschaffen, die Maßstab-Qualität besitzen. Die meisten CD-Manuals liegen im PDF-Format vor. Einige Styleguides sind in der Online-Version aufgeführt.

Stand 02/2025: 379 Manuals/Handbücher/Markendesignportale

Corporate-Design-Portale / Markenportale

<…

Dieser Beitrag hat 172 Kommentare

  1. Sehr schön, auch dass man es nach Agenturen sortieren kann, wenn es weiter wächst.

    Zwischenbuchstaben würden die Übersichtlichkeit noch fördern. ;)

  2. Beeindruckende Sammlung!

    Da ich neulich mal das CD-Handbuch vom Freistaat Sachsen in der virtuellen Hand hatte: Kann jemand 226 Seiten Handbuch toppen? :-)

    Danke für die Zusammenstellung!

  3. Mittlerweile ist die Zahl auf 134 CD-Handbücher angewachsen. Schön, dass sowohl Unternehmen wie auch Agenturen die Chance nutzen, neues Material bereitzustellen! Unter anderem werden nun auch Gestaltungsrichtlinien der Comdirect (Stand 2009) sowie der Städte Torgau und Viersen aufgelistet.

  4. Hallo Herr Schaffrinna,

    großes Kompliment für das ganze DT-Projekt!
    Die Sammlung Corporate-Design-Manuals ist fantastisch. Das ist verdammt viel Arbeit – vielen Dank dafür.

    Kleiner Nachtrag zum Eintrag »Welterbe Oberes Mittelrheintal«: Konzept und Design ist von Hesse Design, Dortmund.

    Beste Grüße,
    Klaus Paul

  5. Vielen Dank für die sehr inspirierende Auflistung, Speziell den Vergleich zwischen den beiden Grünen-Manuals finde ich sehr spannend, da sie zwei Pole zeigen: Der ältere ist sehr spannend in der Ansprache der Leser/Nutzer, scheitert allerdings in den Praxisbeispielen (grüner Verlauf auf grüner Fläche?), der andere ist eher dröge-pragmatisch, aber dafür funktioniert alles. Für eine Kombination aus beidem fehlt aber leider oft die Zeit. Aber vielleicht überschätze ich die Wichtigkeit von CD-Manuals aber auch ein bisschen …

    Grund meines Posts ist aber noch ein anderer: Ich bin durch die Frage einer Kollegen (bzw. die anschließende Google-Suche hierher gekommen. Sie wollte nämlich wissen, ob man „Corporate Design Manual“, „Corporate-Design-Manual“ oder „Corporate Design-Manual“ schreibt. Der Duden schreibt „Corporate Design“, ich auch, allerdings müsste man dann auch den Bindestrich zwischen „Design“ und „Manual“ weglassen, denn §44 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung (ja, so weit ging meine Recherche) besagt: „ Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt, sowie in unübersichtlichen Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven.“ oder, um es einfacher zu sagen: „Ganz durchkoppeln oder gar nicht.“ Nur so am Rande ;-)

  6. Hallo Achim, das Corporate Design-Manual der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist leider nicht das aktuelle, von dem Du im April berichtet hattest.

    Liegt Dir das auch vor?

  7. Hier ist ein corporate design manual für den nahverkehr in Schleswig-Holstein:

    https://www.nah.sh/assets/LVS/Berichte/2011-04-01-CD-Richtlinien-Stand-4-2011-kompakt.pdf

    Wie viel davon zukünftig tatsächlich umgesetzt wird, ist offen: so ist der doppelstocktriebzug bei Bombardier im verkehrsrot der Deutschen Bahn zu sehen, nicht im nah.sh-grün:

    https://www.bombardier.com/en/corporate/media-centre/press-releases/details?docID=0901260d801f81e5

    Eine vielzahl von betreibern auf ein gemeinsames verbunddesign zu bringen, gelingt in den seltensten fällen.

  8. Hier wurde vor einiger Zeit mal auf eine Website verlinkt, auf der es das Vodafone CI-Manual als PDF gab.

    Irgendeine Idee, wo ich das Manual finden kann?

  9. Himmel, was eine traumhafte Liste.
    Vielen Dank für die Arbeit die man sich hier gemacht hat.
    Wurde definitiv als Favorit abgespeichert und wird in Zukunft öfter besucht :)

  10. Großartige Sammlung! :-)
    Ehrlich gesagt zähle ich mich nicht zu den Liebhabern von CD-Manuals – erkenne aber natürlich ihre Notwendigkeit an und freue mich über diese umfangreiche Inspirationsquelle hier.

    Vielen Dank dafür!
    Sonja Radke
    smart interactive

  11. Wow! Das nenne ich mal eine gut geführte Sammlung. Herzlichen Dank. Da kann ich endlich mal richtig recherchieren und mich in die Thematik einarbeiten. Danke.

    Gruß
    Robert

  12. Hallo Achim, als Designer in einer Brand- bzw. Marken-Agentur finde ich die Liste sehr hilfreich. Im Grunde unterscheiden sich die Inhalte der Corporate Design Manuals nicht gravierend und warum sollte man beim Erstellen eines neuen CD-Manuals jedesmal das Rad neu erfinden? Abschnitte über Schriften, Farben, Dos & Donts sind obligatorische Bestandteile eines jeden Manuals, die nicht fehlen dürfen. Auch aus design-geschichtlicher Sicht ist deine Liste sehr interessant. Immerhin sind viele große Unternehmen und Institutionen dabei, in deren CD-Manual man schon aus reiner Neugier und Freude am Gestalten stöbern möchte. Danke + viele Grüße aus München!

  13. Vielleicht bin ich nicht der Erste: Der Henkel styleguide ist alt und stimmt nicht mehr.
    Henkel hat sich 2010 u.a. vom Claim getrennt

  14. […] Aber auch das beste Marketing stößt an seine Grenzen, wenn dein Leser oder potentieller Kunde keine Verbindung zu dir findet. An dieser Stelle greift dein Corporate Design ein. Dieses ist immer dein Leitfaden, welche Farben, Schriften, Formen du in welcher Kombination verwenden kannst. Am besten kann man das ganze Konzept in einem Design Manual festhalten. Das ist ein Leitfaden letztlich für dich, als auch für Kunden oder Kooperationspartner, die mit dir zusammenarbeiten und wissen sollen, wo und wie z. B. dein Logo platziert werden darf. Beispiele dafür findest du auf dieser Seite. […]

  15. Wieso ist eigentlich der Beitrag vom 2. Dezember nicht mehr verfügbar?
    Schön wäre es auch wenn man ein Datum eintragen würde, wann welches CD eingefügt wurde.

  16. Hat irgendjemand eine Ahnung, welchen Grünton die DEKRA in ihrem Logo verwendet? Vorzugsweise als RAL? ;) Finde leider kein CI-Manual des Unternehmens im Netz.

  17. Tolle Zusammenstellung, vielen Dank!
    Super wäre es, wenn in der Tabelle Jahreszahlen angezeigt würden und die Tabelle entsprechend zu sortieren wäre.

  18. Hey Achim, es wär toll, wenn in Zukunft mehr Online-Manuals eingestellt werden. Die gehen in der Liste doch stark unter und man fragt sich, ob so viele Unternehmen weiterhin PDFs favorisieren. Online-Manuals sind da doch wesentlich zeitgemäßer.

  19. Wow, Respekt, danke für die Mühe und laufende Aktualisierung – wird gebookmarkt :+1:

    Tipp: Audi fehlt noch. https://www.audi.com/ci

    Generell frage ich mich, ob der Trend zu öffentlich publizierten Design Guidelines auch großer Marken noch nicht in DE angekommen ist – wo sind die Styleguides von Dt Telekom, Dt Bahn, Volkswagen, Vodafone …?

    Wer speziell auf digitale Designsysteme und -Prinzipien steht: Hier noch drei schöne Sammlungen:
    https://styleguides.io/
    https://designguidelines.co
    https://www.designprinciplesftw.com/

  20. Wow, sehr gute Übersicht und Inspiration! Ich vermisse den Styleguide von Eurowings. Der ist vorbildlich und exzellent gemacht. Kann der hier noch integriert werden? Wäre Hammer! ;-)

  21. Vielen Dank für die super Sammlung! Schön wäre noch eine Spalte mit dem Erscheinungsdatum des jeweiligen Manuals.
    Viele Grüße,
    Markus

  22. Wirklich schöne Liste, aus der ich mir immer wieder Inspiration hole. Allerdings möchte ich mich Markus anschließen, ein Erscheinungsdatum wäre wirklich hilfreich.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen
Name / Bezeichnung Format Agentur
A1 Telekom Austria – Brand-Portal HTML
Aktion Mensch HTML
ARAL Design HTML
Arbeitgeber Niedersachsen HTML
ARD, Corporate Design HTML
Audi Corporate Design HTML
BASF Brand Portal