Skip to content

Corporate Design der Stadt Braunschweig wird modifiziert

Braunschweig Stadtmarke, Quelle: Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Braunschweig Stadtmarke

Das Erscheinungsbild der Stadt Braunschweig wird sich in den nächsten Wochen ändern. Mit dem neuen Corporate Design soll die Optik modernisiert und die Flexibilität im Bereich der Anwendungen verbessert werden. Im Zuge des Redesigns wird auch das seit 1954 in Gebrauch befindliche städtische Löwen-Signet modifiziert.

Es sei an der Zeit gewesen, das Markenzeichen der „Löwenstadt“ zeitgemäßer zu gestalten, wie es von Seiten verantwortlicher Stelle heißt. Das von dem Schweizer Grafiker und Schriftgestalter Hermann Eidenbenz entworfene Signet prägt seit nunmehr 64 Jahren das Erscheinungsbild der Stadt Braunschweig. „Der Löwe ist selbstverständlich auch weiterhin das Erkennungsmerkmal der Stadt Braunschweig. Er ist in vielerlei Assoziationen fest mit Braunschweig verknüpft, die Löwenstadt bleibt unsere Marke. Der traditionelle Eidenbenz-Löwe bleibt wichtiger Bestandteil des Designs“, so Ulrich Markurth, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.

Der sogenannte Eidenbenz-Löwe wurde seinerzeit auf Basis des offiziellen Stadtwappens von Braunschweig geschaffen. Bereits damals geschah dies mit dem Ziel, dem Löwen einen zeitge…

Dieser Beitrag hat 30 Kommentare

  1. Manchmal frage ich mich wer da in der Agentur die Verantwortlichen sind und wie das so verabschiedet werden kann.
    Das MUSS man doch sehen, dass der Löwe völlig daneben ist…vorallem Hände und Hinterläufe sind ja katastrophal. Das linke und rechte Hand auch noch verbunden sind…, gleiches bei den Hinterläufen, nur um es in eine Form umzuwandeln.
    Die vorherige Umsetzung finde ich sogar richtig cool, klar, etwas optimierungsbedarf aber plakativ und eigenständig.

    Da hat sich die Stadt Braunschweig ein ziemlich übles Eigentor geschossen.

  2. Ich finde – ganz oberflächlich betrachtet – den neuen Look ganz schön. Er wirkt etwas frischer und moderner als der bisherige. Allerdings sehe ich auch Unschönes beim Löwen. Natürlich ist es nachvollziehbar, dass die Strichstärken vereinheitlicht wurden. Seine Optimierung, was die Bildschirmdarstellung angeht, finde ich auch gut und legitim. Aber unterm Strich ist die alte Marke insgesamt prägnanter und eleganter und der Claim auch als solcher erkennbar gewesen.

  3. Vorher konnte man erkennen, dass das rechts vom Löwenkörper der Schwanz ist. Jetzt sieht es für mich so aus, als wäre da eine Wärmflasche. Habe echt erst den Vergleich gebraucht, um das zu identifizieren.
    Ansonsten, das mit den farbigen Kästchen um die Bilder kann man mögen, muss man aber nicht. Ich tue die nicht und schließe mich den vorangegangenen Kommentaren an, indem ich das als ebenfalls als Verschlechterung empfinde.

  4. Was mich besonders wundert ist, dass man für die flächige Version des Löwen (die auch in weiß auf dem roten Kasten sitzt) scheinbar nicht nur die innere Fläche der Kontur-Version verwendet hat sondern Fläche + Kontur. Dadurch wirkt der Löwe hier zusätzlich aufgequollen. Für die Darstellung des Schwanzes musste dann sogar noch eine Sonderlösung her, da dieser ja ansonsten gänzlich weiß gewesen wäre.

      1. Mit viel Wohlwollen könnte man den Bogen noch als Zitat des Vorgängerlogos auffassen. Wenngleich es auch ein relativ sinnfreies Zitat wäre. So oder so, wenn schon für die Standartanwendungen zahlreiche Sonderlösungen vonnöten sind wirkt das Gesamtbild irgendwie unglücklich.

      2. Lukas Paul, du hast Recht, deine Version sieht schon deutlich besser aus.

        Die von Achim genannte Sonderlösung mit dem Bogen finde ich gar nicht so schlecht, weil der ins Rote hinein gewölbte Bogen des Beins am unteren Rand nicht so eine gute Figur macht.

        Was ich nicht verstehe, ist wie man die Lesbarkeit des Löwenschwanzes in der Überarbeitung so stark verschlechtern konnte. Ich kannte das Braunschweig-Logo vorher nicht und habe mich bei dem Artikelbild gefragt, was das rechts für eine Schlaufe sein soll (Ein gedrehtes D?).

  5. Als gebürtiger Braunschweiger war ich bisher immer sehr stolz darauf, dass meine Heimatstadt ein Logo hatte, dass immer noch modern aussieht, obwohl es schon in meiner Kindheit in den 80er Jahren neben den Schultoren angebracht war. Und genauso wurde es auf Briefen der Stadt verwendet und wirkte überall passend. Auch als App-Logo wäre es brauchbar gewesen, wenn man es denn dafür nutzen wollte.

    Wie alt das Logo wirklich ist, habe ich tatsächlich erst mit diesem Beitrag erfahren. Dem Designer ist da tatsächlich ein sehr zeitloses Werk gelungen. Hoffen wir, dass es irgendwann wieder zurück kehrt.

  6. Ich war jetzt zwei wochen in Afrika und hatte die möglichkeit, mir reale löwen sehr genau anzusehen.
    Der größte teil der heraldischen löwen würde als tier überhaupt nicht funktionieren, sondern jämmerlich verenden … so auch der Eidenbenzlöwe und sein nachfolger. Die form der pfoten hat mir nie gefallen, der verzweigte schwanz ist auch merkwürdig und die hinterbeine erinnern insbesondere in der neuen form an eine gelenkkrankheit, die es tatsächlich gibt und die in der wachstumsphase auftritt (an den gelenken bilden sich wasserbeutel, die punktiert werden können oder auch nicht, dann bilden sie sich mit der zeit zurück). Der schwanz ist in der neuen form topologisch seltsam und hat eine schlaufe am ende??
    Die designer hätten besser daran getan, die anmutung des logos von 1954 beizubehalten, aber die angesprochenen details etwas mehr der natur anzunähern. Was nicht bedeutet, so detailreich zu werden, dass es grafisch nicht mehr funktioniert: Naturtreue zeigt sich in grundformen und proportionen, nicht in details.

  7. Das Corporate Design-Konzept als Ganzes finde ich durchaus gelungen. Die ausgiebige Kritik am Löwen kann ich nachvollziehen und sehe ich genauso. Insgesamt wurde der Löwe komplett verniedlicht und mit der Zungendarstellung könnte man tatsächlich denken “Braunschweig Trötenstadt”.

    Aus meiner Sicht wären zwei Ansätze besser gewesen: A) Eine dezente Modifikation und Anpassung des Eidenbenz-Löwsen, oder B) das Aufgreifen des ursprünglichen heraldischen Wappens – also eine Version mit etwas mehr Biss und weniger “Allgemeinkompatibilität”.

    Schade, schade…

  8. Gerade diese ernste Pose des alten Löwen mit scharfer Formensprache und der Kombination mit der dicken Umrisslinie, die dicker ist als der gesamte Löwenkörper macht für mich den Reiz der alten Bildmarke aus. Meiner Meinung nach ist der neue Löwe viel zu niedlich geraten, Richtung lächelnder Pudel mit Chamaeleon-Zunge. Die Schritte, die in dem Artikel-Bild braunschweig-stadtmarke-modernisierung-2 dargestellt werden, hätten – in meinen Augen – genauso mit dem alten Löwen durchgeführt werden können. Skizze:

  9. Das vorher/nacher .gif gefällt mir gut.
    Sieht aus als würde ein LKW über den Löwen fahren :D

    Bitte die Illustration nicht zu ernst nehmen.
    Der Ansatz im Quadrat jedoch finde ich gut gelungen auch die Umsetzung in der Broschüre.

  10. Der neue Löwe ist eine Zumutung. Handwerklich sowie ästhetisch.
    Konnte es mir einfach mal nicht verkneifen ein eigenes Signet zu gestalten:

      1. Dass mir das Redesign nicht gefällt.
        In jeglicher Hinsicht. Ich will zeigen, dass es auch anders geht.
        Dieses klumpige Etwas ist kein Löwe mehr. Wenn man sich vornimmt ein Signet zu vereinfachen – und das war ja die Intention – dann muss es am Ende immernoch erkennbar sein. Das ist hier aber nicht der Fall.
        Das Eidenbenz-Signet lebte von seinen Proportionen. Diese wurden komplett zerstört.

      2. Anders geht immer. Die Frage ist, wie man es hätte besser machen können.

        In dem von Dir eingestellten Entwurf ist meines Erachtens die Verbindung zum Eidenbenz-Löwen nahezu vollständig verloren gegangen. Der Entwurf bricht noch stärker mit der bisherigen Formensprache als das neue Signet der Stadt. Die Vorderläufe in Deinem Entwurf, lieber Florian, wirken aufgrund der veränderten Haltung und den nach unten gerichteten Bögen zudem eher wie (menschliche) Arme. Ich sehe jedenfalls eine tanzende und dabei Klavier spielende Figur.

      3. Bei den Pfoten hast du natürlich Recht, lieber Achim, die sind noch mehr Mieze- als Raubkatze. ;)
        via GIPHY

        Ich denke, man hat beim neuen Logo zu sehr versucht das alte Eidenbenz-Signet mitzuschleifen. Vermutlich um mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für das Logo zu bekommen. Ich habe mich bei meiner Skizze hingegen mehr an der Haltung des Wappen-Löwens orientiert und versucht diesen formal zu reduzieren (Strichstärke, Winkel, Schmuckelemente). Dabei ist meiner Meinung nach der Löwe deutlicher zu erkennen, der sich auch auf die historische Geschichte des Logos bezieht.

      4. Danke für die Erklärung. Ist mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für Dich denn nicht ein legitimes und wichtiges Ziel?

        Nach meinem Dafürhalten wäre eine dezente Anpassung der Stadtmarke der bessere Weg gewesen. Eine Anpassung, bei der die ursprüngliche Löwenform kaum bzw. tatsächlich lediglich an jenen Stellen modifiziert wird, wo es gute Argumente für eine solche Änderung der Linienführung gibt. Gute Gründe könnten zum Beispiel eine dadurch erreichte verbesserte Darstellung in kleinen Größen sein.

        Ich sehe keine Gründe, die für eine vollständige Überarbeitung und eine Neuschöpfung des Löwen sprächen. Auch innerhalb der offiziellen Presseerklärung werden keine Argumente erbracht, die einen derart massiven Eingriff begründeten. Angesichts eines solch gravierenden Eingriffs hätte ich offen gesagt mit mehr Reaktionen seitens der Bevölkerung gerechnet. Liegt vielleicht auch daran, dass die lokale Presse dem Thema nicht eben die größte Aufmerksamkeit zu schenken scheint. Ein entsprechender Beitrag der Braunschweiger Zeitung (mit gerade einmal einem zumal negativen Kommentar) wurde, warum auch immer, auf dem Facebook-Account der Zeitung nicht veröffentlicht. Dass ein für die Stadt so zentrales Thema in Social Media ausgespart wird, ist sehr ungewöhnlich.

        Mittlerweile wurde nun auch das Corporate-Design-Manula öffentlich zugänglich gemacht: https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/staedtische_gesellschaften/bsmportal/Corporate_Design_Stadt_Braunschweig.pdf

  11. Was mir bereits im Zuge der Recherche aufgefallen ist: innnerhalb des neuen CD-Manuals, das wie gesagt seit wenigen Tagen nun öffentlich zugänglich ist, sind Anwendungsbeispiele enthalten, die im Sinne der neuen Gestaltungsrichtlinien falsch sind. So befindet sich in dem auf Seite 26 abgebildeten Anwendungsbeispiel die Stadtmarke UNTERHALB der im Manual auf Seite 21/22 angelegten Warnmarke (magentafarben). Zur Veranschaulichung habe ich den entsprechenden Raster und das im Sinne der Vorgabe falsche Anwendungsbeispiel einmal übereinandergelegt:

    Im Manual heißt es bezogen auf die Platzierung der Stadtmarke: „Die unterste horizontale Linie ist zugleich als Warnmarke zu verstehen, soll doch die Marke nie tiefer als diese Horizontale platziert werden.“

    Entweder haben sich die verantwortlichen Gestalter an die von ihnen selbst erstellten Vorgaben nicht gehalten oder aber die Gestaltungsvorgaben sind widersprüchlich.

  12. Mich springt die recht dominante, dem Stadtnamen gleichrangige “Löwenstadt” an. Ist das etwas, was wirklich lebt? D.h. etwas, was außerhalb Braunschweigs von irgendjemandem assoziiert wird? Oder ist das ein verzweifelter Versuch, hier einem “Label” mehr Geltung zu verschaffen?

    O.k., die Publikationen usw. scheinen sich ja vor allem an die Bürger der Stadt zu richten. Da mag das taugen. Aber für “Fremd-Wahrnehmer” ohne Bezug zu Braunschweig könnte es tatsächlich die erwähnte Stadtteil-Anmutung bekommen. Das finde ich nicht so gut. Hier hätte es u.a. schon ein Regular- oder Light-Schnitt für “Löwenstadt” getan.

  13. Ich finde es immer etwas schwierig mit Assoziationen zu jonglieren, kann aber die kritisierte
    »Kuscheligkeit« des neuen Löwen nachvollziehen.

    Jedoch könnte man mit gleichem Schwung den alten Löwen kritisieren, der in meinem
    Assoziationsraum einiges darstellt – vor allem aber Greifvogel mit Schlangenkörper und eingebauter mittelalterlicher Schlüsselfunktion – aber eben keinen Löwen.

    Ich meine auch, dass das scharfe Adlerprofil des alten Löwen evtl. die neuen Gestalter auf das abgerundete Nebengleis geführt haben könnten – denn ohne diese vorherige Kantigkeit, wäre der whrschl. intuitive Wunsch nach neuer Abrundung vielleicht garnicht entstanden.

    Die kritisierte Degeneration des neuen Löwen liegt desh. mMn. in den Defiziten des alten Löwen begründet. Das nur der Fairness halber.

    Hätte mir auch passieren können…

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen