Link-Tipp Interview Volkswagen Chef-Designer
Walter de’Silva ist VW-Chef-Designer. Im Interview mit Focus-Online beschreibt er die Philosophie hinter der Gestaltung des Golf VI und was am Design von Massenautos spannend ist.
Walter de’Silva ist VW-Chef-Designer. Im Interview mit Focus-Online beschreibt er die Philosophie hinter der Gestaltung des Golf VI und was am Design von Massenautos spannend ist.
Die Piktogramme der Olympischen Spiele 2008 in Peking werden uns die nächsten Wochen begleiten. Bereits 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt kommen sie nun also zum Einsatz. Verantwortlich für die Gestaltung zeichnen übrigens Kreative der beiden folgenden Institute: China Central Academy of Fine Arts sowie Academy of Arts and Design.
Lächelnde Stühle und schwebende Lampen gibt es in der neuen Sonderausstellung „DESIGN + EMOTION. Produkte, die Gefühle wecken“ des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe vom 1.8. bis 2.11.2008 im Museum beim Markt zu entdecken. Die Ausstellung präsentiert die Produktvielfalt der modernen Warenwelt und des aktuellen Designs anhand von über 200 Objekten in einem neuen Blickwinkel: Losgelöst von traditionellen Klassifizierungen wie Funktion, Stil, Material oder Designer konzentriert sie sich allein auf die Gefühle, welche die Produkte beim Betrachter auslösen können und definiert die Grundlage des gängigen Begriffs „Emotional Design“.
Mit der Neuauflage des Scirocco geht Volkswagen im Design neue Wege. Was sind die neuen auffälligen Änderungen in der Formensprache? Marc Lichte, Leiter Exterieur Entwurf, beschreibt die Kernpunkte des Designs des neuen Scirocco, der am 29. August auf den Markt kommen wird in einem Video (siehe unten). Im Kurzinterview der Hannoverschen Allgemeinen vom 21.06.2008 sagte er zudem: „Die Frontpartie, so viel kann ich verraten, zeigt die zukünftige Designsprache von Volkswagen.“
… an seinem offiziellen UEFA-EURO-2008-Host-City-Emblem. Die Wahrzeichen jeder Stadt wurden illustrativ in Szene gesetzt.
Brandmeyer Markenberatung hat die Neugestaltung bei Stiftung Warentest zum Anlass genommen, um in einer Studie 1.000 Bundesbürger zu befragen, ob sie das alte oder das neue Testsiegel für vertrauenswürdiger und seröser halten. Das Ergebnis ist für die Verantwortlichen sowie für die beteiligten Kreativen ernüchternd.