Das Buch „Design als Haltung – Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen“ ist ein Plädoyer für ein neues Designverständnis. Die beiden Autorinnen Ulrike Brückner und Bianca Herlo zeigen Wege und Möglichkeiten auf, mit Design eine lebenswertere Umwelt und Gesellschaft mit zu gestalten. Im dt wird das Buch vorgestellt, und innerhalb der Leserschaft ein Gratisexemplar verlost.
Die Gestaltungsdisziplin Design unterliegt seit je her der Logik des Kapitalismus und damit verbundenen marktwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Durch die Herauslösung aus (üblicherweise) bestimmenden Faktoren wie Marktorientierung und Konsumverhalten kann Design zum wirkungsvollen Instrument werden, mit dem gesellschaftliches Miteinander gefördert, eine bessere Teilhabe erreicht werden kann. Design, davon sind Brückner und Herlo überzeugt, kann die Welt zum Positiven verändern, und dem Leben mehr Sinn geben.
Ulrike Brückner ist seit 2018 Professorin für Gestaltungsgrundlagen, Konzept und Entwurf an der FH Dortmund im Studiengang Kommunikationsdesign. Bianca Herlo ist Designforscherin mit den Schwerpunkten Civic Design, Social Design und Digital Justice. Seit Herbst 2024 ist sie Professorin für Eco-Social Design an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst.
In „Design als Haltung“ konzentrieren sich die Autorinnen auf das WIE im Design. Im Buch wird ein Designverständnis diskutiert, das sich in den letzten Jahrzehnten aus dem kommerziellen Kontext herausgebildet hat. Ein Buch, das Lust macht, sich zu engagieren, neue Wege einzuschlagen und kreative Energie freizusetzen, losgelöst von kommerziellen Aufträgen.
Ulrike Brückner und Bianca Herlo zeigen neue Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen auf. Anhand unzähliger Beispiele aus Social Design, freien Kunstprojekten, Protestaktionen und kooperativen Initiativen machen sie anschaulich, dass Gestaltung weit mehr ist als Websites und Werbung, Editorial und Ästhetik.
Wenn Design sich nicht länger ausschließlich als Dienstleistung versteht, kann es ein wirkmächtiges Instrument sein: in der Gestaltung von Politik und Gesellschaft, der Welt, in der wir leben und der Art und Weise, wie wir miteinander leben.
Basisdaten zum Buch
Titel: Design als Haltung
Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen
- Autoren:
- Verlag Hermann Schmidt, Mainz
- 196 Seiten
- Format 14,5 × 21,9 cm
- Achtseitige fadengeheftete Schweizer Broschur
- ISBN 978-3-87439-977-7
Alle Details zum Buch unter typografie.de
Mein persönlicher Eindruck
Kommerz und Design (Kommunikation, Marke, Produkt, Packaging) bilden leider zu oft eine dunkle Verbindung, wie auch Naomi Klein in ihrem Buch “No Logo” (2000) aufgezeigt hat. Eine unheilige Allianz, die Ausbeutung von Arbeitskräften, einen ruinösen Wettbewerb, Umweltzerstörung und andere gesellschaftliche Probleme verstärkt. Kleins Buch ist ein Appell zum kritischen Konsum.
„Design als Haltung“ ist kein Appell, vielmehr eine an Designer und Kreativschaffende gerichtete Ermutigung und Anregung, eine lebenswertere Umwelt und Gesellschaft zu gestalten, und eigene Vorstellungen und Ansichten in Bezug auf den Designbegriff zu hinterfragen. Ähnlich wie „To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt“ (Florian Pfeffer, 2014) richtet sich das Buch „Design als Haltung“ an all jene Menschen, die mit Design die Welt verändern wollen.
Ein Mutmacher. Ein Lustmacher zum Mitgestalten (von Gesellschaft). Und ein Impuls- und Ideengeber: WAS Design alles sein kann (losgelöst vom kommerziellen Kontext), WIE und WO Design gesellschaftlich relevant sein kann, WELCHEN Beitrag Design in diesem Zusammenhang leisten kann. Die im Buch dokumentierten zahlreichen Beispiele zeugen von großem Einfallsreichtum, gleichsam von der im Design innewohnenden verbindenden, sozialen Kraft, und sie inspirieren dazu, das eigene Designverständnis auszuweiten.
Das leicht strukturierte, matte Papier des Einbands (Welino Felt 260g) sorgt für haptisches Wohlgefühl, und die fadengeheftete Schweizer Broschur für ein ideales Aufschlagverhalten. Eine Materialität und Stofflichkeit, die sehr gut zum Thema passt, wie ich finde. Ein Buch, das man gerne in den Händen hält. Zum positiven Gesamteindruck trägt auch die durchweg ansprechende Seitengestaltung bei (Serve and Volley, Klaus Neuburg, Simon Roth).
Verlosung
Für dt-Leser steht ein Gratis-Exemplar bereit (mein Ansichtsexemplar). Schreibe bis zum 17. Januar 20:00 Uhr in einem Kommentar, weshalb Du das Buch gerne lesen möchtest.
An der Verlosung teilnehmen können alle dt-Leser. dt-Leser mit einer Mitgliedschaft, die an dieser Stelle einen Kommentar hinterlassen, haben eine drei mal höhere Gewinnchance. Noch der Hinweis: Leser, die mehrfach kommentieren, etwa auch unter Verwendung unterschiedlicher Mail-Adressen, werden von der Verlosung ausgeschlossen.
Davon würde ich tatsächlich gern mehr erfahren, da ich mich erstmal von dem rein kommerziellen Kontext verabschiedet habe.
Sich kritisch mit oberflächlicher Werbung auseinanderzusetzen bedeutet ja nicht, keinen Anspruch an Gestaltung zu haben. Gestaltung ist ja viel mehr als nur Verpackung. Deshalb finde ich das Thema des Buches hoch spannend und würde es gerne lesen.
Das klingt hervorragend und spannend. Design ist eben so viel mehr als das schöne Erzeugen eines Kaufanreizes. Bei Design geht es doch auch immer darum etwas für die Menschen zu tun – sei es durch einfache und durchdachte Strukturen, die Informationen leicht vermitteln, oder durch angenehme Bild- und Farbwelten, die dem Betrachter ein gutes Gefühl geben (oder eben das Gegenteil, wenn man durch Brüche und angenehme Bilder, Farben und Formen das Gefühl des Unbehagens erzeugen möchte, um auf Missstände hinzuweisen).
Designer sind in der Lage die Welt mit zu formen, durch eben diese Punkte, und können damit (im Bestfall) positiven Effekt auf unsere Gesellschaft haben.
Und darüber würde ich sehr gerne mehr lesen. :)
Das Thema “Design als Haltung” finde ich extrem spannend, vor allem weil Design in der Praxis oft auf die kommerzielle Ebene reduziert wird. Dabei steckt doch viel mehr dahinter: Gestaltung kann gesellschaftliche Impulse setzen, Denkweisen verändern und echte Dialoge anstoßen. Genau das ist für mich gutes Design – nicht nur etwas Schönes schaffen, sondern etwas mit Bedeutung.
Das Buch klingt nach einer großartigen Inspirationsquelle, um mal wieder über den Tellerrand zu schauen und Design aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Ich würde mich freuen, das Exemplar zu gewinnen! Danke für die Buchvorstellung und die Verlosung!
Hatte einige Kurse bei Ulrike Brückner in meinem Studium. Würde gern meine Meinung über sie noch mehr verbessern, da ich diesen kritischen Anspruch an unseren Berufsstand sehr begrüße.
Seit mittlerweile vier Jahren arbeite ich in einer Agentur – und obwohl ich meinen Job an sich mag, hadere ich immer wieder mit dem Spannungsfeld zwischen kreativem Anspruch und den kommerziellen Zwängen. Besonders herausfordernd ist es für mich, dass die moralische und ethische Ausrichtung der Agentur oft nicht mit meinen eigenen Werten übereinstimmt.
„Design als Haltung“ klingt für mich nach genau dem richtigen Impuls, um frischen Wind in meine Arbeit und mein eigenes Designverständnis zu bringen. Ich suche nach Wegen, aus dem reinen Kommerz auszubrechen und mehr gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen – und dieses Buch könnte mir dabei nicht nur Inspiration, sondern auch die nötige Motivation geben. Ich bin gespannt darauf zu sehen, inwiefern dieser Ausbruch nur der Kunst vorbehalten oder auch im Designumfeld anwendbar ist.
Ich denke, das könnte der Mutmacher sein, den wir alle gerade in diesen herausfordernden Zeiten brauchen! 😊
Gerne würde ich mich von dieser Lektüre inspirieren lassen, da ich mich als Grafikdesigner immer wieder mit der Thematik beschäftige.
Ein spannendes Buch mit verwandtem Thema: «Good by Design» von Victionary.
Ich möchte “Design als Haltung” lesen, um Inspiration zu bekommen, wie Design nicht nur Probleme löst, sondern auch Werte und Haltungen vermitteln kann, die unsere Gesellschaft weiter bringen.
Rein oberflächliches Design ohne einen Gedanken dahinter wird wohl früher oder später von der künstlichen Intelligenz ersetzt werden. Deswegen ist es unsere Pflicht, Design als Haltung zu verstehen und den Begriff “Design” um viele Gedanken, Werte und kritischer Auseinandersetzung zu erweitern. Deswegen würde ich mich um ein Exemplar dieses Buches freuen und dementsprechend meinen Horizont erweitern.
“Ermutigung und Anregung” könnte ich grad wirklich gut gebrauchen.
Ich bin so gespannt auf das Buch! Ich studiere selbst nachhaltiges Design und mein Mantra ist schon lange: Gestaltung braucht Haltung. Dementsprechend würde das Buch perfekt zu meiner anstehenden Bachelor Prüfung passen! Wir müssen Design als Mittel zur Gesellschafts Gestaltung sehen statt als reine Dekoration. Denn wenn jede*r Designer*innen mit kritisch hinterfragend gestalten würde hätten wir ein riesiges Potential in dieser von Medien und Design überfluteten Welt einen Impact zu kreieren!
Das klingt wirklich sehr spannend! Design außerhalb kommerzieller Kontexte – davon wünsche ich mir mehr für den Alltag.
Design ist für mich weit mehr als nur eine Dienstleistung – es ist ein Instrument, das dazu beitragen kann, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Gerade der Ansatz, Design jenseits des kommerziellen Kontextes zu denken und auf gesellschaftliche Herausforderungen anzuwenden, fasziniert mich.
Ich möchte das Buch „Design als Haltung“ gerne lesen, weil es nicht nur inspirieren, sondern auch dazu anregen kann, die eigene Rolle als Designerin neu zu überdenken. Besonders spannend finde ich die Beispiele aus Social Design und Protestaktionen, die zeigen, wie kreativ und wirkungsvoll Design im sozialen Kontext sein kann.
Das Buch scheint ein Mutmacher und eine Quelle für neue Perspektiven zu sein – genau das, was ich suche, um meine Arbeit nachhaltiger und gesellschaftlich relevanter zu gestalten.
“Wenn Design sich nicht länger ausschließlich als Dienstleistung versteht, kann es ein wirkmächtiges Instrument sein”
Absolut! Dieser Aspekt kommt noch immer oft genug zu kurz. Manchmal verliere ich als Designerin den Mut und die Muße, immer wieder dafür zu kämpfen, dass Design wirkmächtiger wahrgenommen wird. Ich bin mir sicher, dass mir “Design als Haltung” neue Motivation schenken und in meiner täglichen Arbeit für Aufwind sorgen wird.
Nicht nur irgendwie zu gestalten, sondern auch zu hinterfragen was Design eigentlich alles bedeutet, klingt nach einer sehr spannenden Lektüre. Ich fühle mich erinnert an “The Medium is the Massage” von Marshall McLuhan und würde mich sehr interessieren zu schauen inwieweit es eventuell Überschneidungen gibt und/oder weitergedacht wird.
Oh nein, ich bin leider zu spät dran. Schade, dass ich den Artikel nicht früher gelesen habe.
Mich würde die Perspektive und Ideen der zwei Autorinnen wirklich brennend interessieren. Ich selbst suche Hebel und Handlungsansätze, an denen Design eine Rolle spielen kann. In aktivistischen Strukturen oder auch in politischen Systemen (z.B. in der Kommunalpolitik).
*******************************
Ich habe soeben die Verlosung vorgenommen. Über ein Gratisexemplar „Design als Haltung“ freuen darf sich…
Andreas
Ich wünsche Dir viel Vergnügen mit der Lektüre!
Allen anderen Lesern ein herzliches Dankeschön fürs Mitmachen.
Der Gewinner wird im Anschluss von mir per Mail benachrichtigt.
Kreative Momente wünscht
Achim
P.S. Liebe Melanie, tatsächlich konnte Dein Kommentar nicht mehr berücksichtigt werden. Vielleicht ein anderes Mal :-)
*******************************