Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Toll. Sinnfrei aneinandergereihte Begriffe. Charakterlose Stockfotos. Null Inhalt. Langweilige Gestaltung.
Was soll das aussagen? Das sich die Menschen in Bonn mehr freuen als anderswo?
Was das Wesentliche an Bonn ist und warum die Stadt so toll sein soll wie uns diese Werbung vermitteln will kommt nicht rüber. Dieses “Markenkonzept” könnte man auch für jede x-beliebige andere Stadt verwenden.
Die Lebensfreude lässt sich in der Logogestaltung leider nicht entdecken.
Wann begreifen diese Werbe-Heinis endlich das man ein Marken-Image einer Stadt nicht überstülpen kann wie bei einem Waschmittel. So etwas kann nur ausgehend durch gesellschaftliche und soziale Prozesse der dort lebenden Bevölkerung geschehen. Städte sind keine leblosen Produkte wie Coca Cola oder Spülmaschinentabs die man mithilfe klassischer Werbung vermarkten kann.
Regt mich auf sowas…
Kann mir jemand sagen was Bonn ausmacht? Es sagen alle das es nicht passt aber was passt denn? Bonn war mal Bundeshauptstadt. Ja und der Ludwig is ja ausgewandert. Und dann wird den Bonnern die Chance gegeben sich an ihrer Imagekampagne mitzuwirken mit Stadtbezogenen Fotos und dann Schreien auch alle. “Gute Idee kostenfrei an Bilder zu kommen.” Ich weiss nicht was ihr habt.
Nun ja… Wenn man die Kampagne im richtigen Leben an der Anwendung des Logos misst, dann ist sie ziemlich misslungen. Wir hatten vor einigen Tagen den World Aids Tag. Dazu gab es in den öffentlichen Straßenbahnen Schilder im Gestänge, ähnlich den “Bitte nicht stören”-Schildern im Hotel mit der Info, man solle sich doch mal auf Aids testen lassen – “Freude. Joy. Joie. Bonn.”
@B. Kessler
Der Kußmund ist nicht abgeschafft – der war nie Logo, sondern immer nur reines Werbemotiv. Vor dem Rechteckslogo bestand das Logo gute zwanzig Jahre aus quadratisch angeordneten Kleinbuchstaben. Etwa so:
bo
nn
Findet sich noch häufig auf Kabelschächten als Metallschild “bonn Tiefbauamt” und an den Wänden der Stadtbahnhaltestelle Rheinaue.
Irgendein markantes graphisches Element hätte das neue “Logo” auf jeden Fall gebraucht. Das Ding ist ja überhaupt erst aus kurzer Entfernung zu identifizieren – für die Anwendung im öffentlichen Raum denkbar ungeeignet. Ich stelle mir z.B. gerade die diversen Gewerbeanzeiger an Einfallstraßen mit dem neuen Logo vor – das kann man auch gleich sein lassen.
Mir als Laie gefällt das.
@ Valentin
Der Kussmund war seit über 30 Jahren das Markenzeichen Bonns. Die neue “Dachmärkeeeh” überschneidet sich aber mit beidem : mit dem alten Stadtlogo “Bonn – die Stadt” und der Außendarstellung Bonns – und das ist klassisches Kussmund-Revier. Sorry…
[…] so einiges, was man im Zuge der NRW-Kampagne geschrieben oder gedacht hat und was man über die Bonner Imagekampagne lesen durfte. Diese beiden werden mir von mal zu mal […]