In zwei Tagen öffnet die EXPO 2010 in Shanghai ihre Pforten. Unter dem Motto “Balancecity / die harmonische Metropole“ möchte der von Schmidhuber-Kaindl entworfene deutsche Pavillon „Impulse geben, wie Städte im harmonischen Zusammenspiel ihrer Elemente an Lebensqualität und Vielfalt gewinnen können.“
Die drei Kuben des Logos in den deutschen Nationalfarben schwarz, rot, Gold sind stabil und schwebend zugleich. Damit nimmt das Pavillon-Logo direkten Bezug auf den Kerngedanken von Balancity: Die Vielfalt einer Stadt zu bewahren und in ein Gleichgewicht zu bringen.
Highlight des deutschen Pavillons ist eine LED-bestückte drei Meter im Durchmesser umfassende Kugel, die von den Besuchern durch Rufe in Bewegung gebracht werden kann. Die Ausstellungs- und Mediengestaltung stammen von Milla und Partner, auch die Idee zur Kugel stammt von den Stuttgartern. Aber seht selbst:
Tatsächlich ein Hingucker, der Film und die futuristische, polygonale Architektur. Als Besucher der EXPO 2000 in Hannover würde ich mir natürlich zu gerne auch einen Eindruck vor Ort machen. Vielleicht organisiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das für den Pavillon verantwortlich ist, ja noch einen Workshop mit Bloggern. Mein Koffer wäre schnell gepackt.
Für Konzeption, Screendesign und Programmierung der Website zeichnet Avenit verantwortlich.
- www.expo2010-deutschland.de
- en.expo2010.cn
Same same but different….
<a href="https://www.underconsideration.com/brandnew/archives/the_17_sides_of_a_cultural_ide.php
Das Logo für die casa da mùsica wurde von Stefan Sagmeister entworfen und geht noch einen Schritt weiter.
Im hier verlinkten Brand New Blog wird das sehr schön beschrieben.
Das Logo find ich sehr schön und passend. Hat man so auch noch nicht so oft gesehn :)
Auf der HP der Expo find ich allerdings die Typo nicht so schön gesetzt. Find die Headlines sind zu groß und gewaltig und die Sub-Headlines trennen sich nicht genug zu den Headlines ab.
Sonst aber schöne Sache. :)
Interessant, meiner erster Gedanke bei der LED-Kugel war, cool, Mordor hat ja auch einen Stand auf der EXPO 2010 ;-)
Hmm bei dem Auge wärs natürlich viel cooler wenn das Auge nicht nur horisontal sondern auch vertikal sich bewegen würde. Einfach freier halt. :)
Sorry – hier nochmal der richtige Link zum Brand New Eintrag zum Logo der casa da mùsica
Polygonale Architektur wird sich aus den letzten 5-15 Jahren und den nächsten 30 bis 50 finden lassen. phaeno in Wolfsburg, zum Beispiel. Und Logos / Signets, die sich der Abstraktion des Gebäudes bedienen sind ja überhaupt Grundlage von dem, was wir heute als Design kennen. Sobald ein Abbild eines Gebäudes auf eine Münze geprägt oder eine Briefmarke gedurckt wird, findet dieser Design-Prozess statt. Ganz zu schweigen von Holzschnitten und Radierungen – also den (“Massen”-)Reproduktionstechniken vor Fotografie und erst recht Digitalität.
Insofern ist “same same, but different” zu kurz kritisiert. Das angefügte Beispiel mit dem von Koolhaas entworfenen Polyeder und dem dazugehörigen Logo zeigt, wie viel aus dem räumlichen Phänomen “Architektur” für das 2D-Konstrukt “Logo” herauszuholen wäre. Wobei es natürlich schade wäre, die Idee für den deutschen Pavillon einfach zu kopieren. Zumal vielleicht auch der temporäre Charakter des Pavillons mit einer variantenreichen Logogestaltung überfordert wäre – es bliebe schlicht nicht genügend Zeit für das Einprägen verschiedener Signets.
Trotzdem möchte ich das mit seinen Farbflächenabstufungen sehr schön ausgearbeitete Logo bei seinem Einsatz auf der Webseite (konstruktiv) kritisieren: die Architekturgrafik im Seitenkopf, die die Webseite dominiert, zeigt eine populäre, vielfach in der PR verwendete Perspektive, das Logo direkt darunter anscheinend eine andere – oder im Zuge der Abstraktion wurde die Form überzeichnet – was meines Erachtens unsinnig wäre, denn die Zeichenhaftigkeit der realen Silhouette ist stark genug. Außerdem wäre es in meinen Augen wünschenswert, das Logo im Medium Internet über dessen Funktionalität aus dem Printbereich hinaus zu nutzen. Zum Beispiel um über die drei Farbflächen schwarz, rot und gelb zu den entsprechenden Beschreibungsseiten der dazugehörigen Messepavillon-Räumen zu kommen.
Wobei sich beim Klick auf die “Pavillon-Tour” die größte Schwäche des Logos offenbart. Es handelt sich gar nicht um 3 unterschiedbare polygonale Blöcke, wie das Logo suggeriert, sondern um eine mäandernde Raum- und Nutzungsfolge. Ich bin ehrlich überrascht (weil ich während des Schreibens dieses Beitrags erstmals auf die Tour klicke).
Ich sehe also die Herausforderung, ein spannungsgeladenes Stück Architektur, das sich nach außen anders inszeniert, als es innen erfahrbar wird, im Logo zu transportieren, nicht gemeistert. Eher schal schmeckt die gefällige Abstrahierung einer einzigen, beliebigen Perspektive auf den Pavillon. Ein dreiteiliges “Objekt” jedweder Art in die Nationalfarben zu unterteilen ist noch keine sonderlich “heiße” Idee. Auch vom zu erwartenden Inhalt, der “balancecity”, erzählt (mir jedenfalls) das verführerisch schicke Logo nichts.
Hm!
Sehr schön und gelungen, wie ein Logo Architektur zitieren kann.
Nur schade, dass erst jetzt die Fachmedien darauf aufmerksam werden. – Mir ist die Seite des Deutschen Pavillons bereits Anfang 2009 positiv aufgefallen.
Bei der website wäre wirklich mehr drin gewesen.
ABER: Ich denke, dass die aufgeführte Kritik (“ºliqui.do“¹) sich doch
auf einem hohen Niveau bewegt und ich zufrieden bin, mein Land auf
diese Art & Weise repräsentiert zu sehen. Architektur und Gestaltung
sind wunderbar.
Vor allem im Vergleich zu den Websites der größeren westlichen Nationen steht Deutschland meiner Meinung nach sehr gut da: Zum Beispiel im Vergleich mit den USA, UK oder Frankreich. Auch architektonisch finde ich auf den ersten Blick nur das Vereinigte Königreich ähnlich interessant. Leider funktioniert das Video zum Pavillon auf der UK-Site nicht.
Das fette L im balancity-Logo ist hoffentlich nur ein Darstellungsfehler in der PDF-Version. Auf der Website zumindest scheint die Balance diesbezüglich eher gegeben zu sein.
Das Design ist super, find ich generell toll, mal was anderes als das immergleiche, aus einfachen Formen und Text bestehende Logodesign. Noch besser, das es die Form der Architektur aufnimmt. Der Vergleich von Daniel mit Casa da Musica stimmt, wobei ich das noch viel cooler finde, da dort Farben des Hintergrundbildes verwendet werden und das Haus von verschiedenen Seiten als Logo existiert. Irgendwie frei aber doch mit Sinn ;)
Idee gut, Architektur gut, Bildmarke gut.
… leider sehen die Schriften in der (verdammt langen) Wortmarke – in den Anwendungen die ich bis jetzt gesehen habe – doch sehr bescheiden aus (in kleinen Größen zu leicht, oder mit Strichstärkenunterschieden, wie das hier gezeigt Bild: Ich lese immer «ba l ancity»). Das könnte man technisch besser machen oder aber man wählt eine weinger verbrauchte, modernere und kräftigere Schrift, dann fällt die «Typo» nicht so qualitativ ab gegenüber der Bildmarke.
Jau, bei der Kugel dachte ich auch sofort, dass die Idee dazu bestimmt nicht aus Stuttgart sondern von Sauron stammt. ;-)
Bleibt nur zu hoffen, dass die Themen, die im Pavillion präsentiert oder diskutiert werden, inhaltlich über die pulsierende Leuchtkugel und extravagante Architektur hinausgehen. Wenn das nämlich alles ist, was vom deutschen Pavillion im Gedächtnis der Besucher hängen bleibt, dann hätte man sich den Spass auch sparen können. Ich erinner mich noch genau an den sinnleeren Pavillion (und nicht nur der von den Deutschen) zur EXPO 2000 in Hannover.
Architektur: gut, Logo: gut, Website: Das geht besser. Wie andere hier auch schon angemerkt haben, ist die Typo der Headlines nix. Ich hätte mir auch ein ebenso eigenständiges Design wie bei der Architektur gewünscht. Das sieht doch sehr nach einem 08/15-Baukasten aus.
Mich irritiert dazu die Spiegelung des linken Hintergrundes der Website. Warum ist die Spiegelung der Berliner (soll doch wohl Berlin sein) Skyline ein Tannenwald? Und die Spiegelung von Shanghai einfach Shanghai?
Das Auge? Nun ja, netter Effekt, aber auch nicht DER Knaller. Zu mal inhaltlich sehr (auch negativ) vieldeutig. Obwohl: In China ein Symbol für “Bigbrother is watching you, wo immer du einen Laut von dir gibst” zu präsentieren, hat ja auch etwas…
Architektonisch ist auch der UK-Pavillon ein Hingucker. Ein bißchen Off-topic, ich weiß, aber eventuell dennoch interessant für den einen oder anderen Leser hier:
https://www.we-are.at/?p=5169
Mit Verlaub, aber diese “Kugel” ist doch (wie “onlime” bereits festgestellt hat), von Peter Jacksons “Herr der Ringe”-Verfilmung inspiriert, oder nicht? “Das große Auge sieht alles!” et cetera. Welchen Fortschritt diese Entwicklung bringen soll, weiß ich zwar nicht, aber ich hatte schon bei der Expo 2000 in Hannover das Gefühl, dass es darum auch gar nicht geht, zumindest nicht in erster Linie.
Der Pavillion und das Logo gefallen mir sogar recht gut…wenn der Kram nur nicht immer so unmäßig viel Geld kosten würde.
Ich versteh nicht warum sich beim bild im Header der Website auf der rechten Seite Bäume spiegeln… das ist das erste was mir aufgefallen ist, während es auf der gegenüberliegenden Seite synchron gespiegelt wird. verwirrend und nicht “balancity”-gemäß ausgeglichen.
Auf der Seite der Expo Deutschland gibt es noch ein kurzes Statement zum Logo:
Das Pavillon-Logo
Neben dem deutschen Namen balancity, einem Kunstwort aus den Begriffen „Balance“ und „City“ steht der chinesische å’Œè°éƒ½å¸‚ (hexie dushi), wörtlich übersetzt „die harmonische Metropole“.
Greetz
Till
Das l in der Typo sieht mir sehr nach einem pdf-Anzeigefehler bzw. ein Snapshot einer Pfad-pdf aus. In balancity sowie Pavilion scheint das so zu sein. Das würde den irritierende Strichstärkenkontrast erklären, der schon erwähnt wurde.
@Soulsailer: Auf der linken Seite ist die Silhouette einer deutschen Stadt zu sehen, die sich im Wasser als Bäume spiegelt. auf der rechten Seite haben wir dann Shanghai, das sich im Wasser als… Shanghai spiegelt. Weil es da offensichtlich weit und breit keine Bäume mehr gibt, noch nicht mal im Wasser. ;-)
“Vielleicht organisiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das für den Pavillon verantwortlich ist, ja noch einen Workshop mit Bloggern.”
Herr Schaffrinna, geben Sie es zu, Sie fragen auch mit drei Bechern Joghurt an der Supermarktkasse nach Pressekonditionen ;-)
@ppp Hab gar keinen Presseausweis. Deshalb winke ich hier mit dem Zaunpfahl ;-)
Die architektonische Gestaltung ist sehr gelungen und verkörpert “Germany” in einer guten Weise, auch wenn die Architekten das Porsche Museum in Stuttgart scheinbar inspiriert hat. Das Logo gefällt mir auch gut, da die auch von mir normalerweise als hässlich abgeschlagenen deutschen Flaggen-Farben hier gar nicht so deutsch auffallen. Aber das geht wahrscheinlich sowieso nur noch den Vormauerfallgenerationen so :-)
https://www.art-magazin.de/architektur/14759/porsche_museum_stuttgart
Mich erinnert das erste Gebäude an ein Gemälde von H.R. Giger, das dahinter an das sterbende Guernica Pferd von Picasso und das “Allsehende Auge” aus dem Video rundet es dann ab. Passt also alles perfekt zu dieser verlogenen Veranstaltung.
Coole Idee mit dem Workshop für Blogger! Laß mich wissen, wenn sich da was tut!! Tom
http://www.formfreu.de Designblog
Auf SWR3 kam letzte Woche ein Interview mit dem Chef von Triad/Berlin. Ging um den dt. Pavillon, Bauweise, Idee und so. Leider hab ich allerdings nicht genauer hinhören können. Musste ja wat schaffen…
balancity ist ein sehr gelungener pavillion.
schade ist es, dass er nicht in deutschland [ hannover expo-stadt im jahre 2000 ] wieder aufgebaut wird.
hier meine gegruendete gruppe [BALANCITY] auf flickr.
https://www.flickr.com/groups/1521855@N21/