Zum 100-jährigen Bestehen des BDG (Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner) ist vor wenigen Tagen die Publikation „Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland“ erschienen. 16 Autoren widmen sich dieser Designdisziplin und beleuchten die Anfänge der Gebrauchsgraphik zu Beginn des letzten Jahrhunderts bis zum UX-Design von heute. Im dt wird ein Exemplar verlost.
Kommunikationsdesign ist allgegenwärtig. Tagtäglich werden unzählige Botschaften an uns gesendet, begegnen wir hunderten von Zeichen und Symbolen, die uns leiten, informieren und die zum Teil darauf ausgerichtet sind, uns zu verführen. Kommunikationsdesigner spielen in diesem Zusammenhang, da sie die Botschaften der Unternehmen und Absender in Formensprache übersetzen, eine zentrale Rolle, und zwar seit vielen Jahrzehnten. Zum 100. Geburtstag des BDG zeigen 16 Fachautoren den gesellschaftlichen Kontext und die Wechselwirkung zwischen Entwerfen und Nutzbarmachen über die Jahrzehnte hinweg.
Angefangen vom Editorial Design, der Werbung, dem Corporate Design über politisches Design und Design öffentlicher Räume bis zu Interface-, Interaction-, User-Experience- und Servicedesign geben die Autoren Einblick in die verschiedenen Facetten von Kommunikationsdesign. Ein Kompass durch die Jahrzehnte des Berufsstandes. Erhältlich ab sofort für 34 Euro in jedem gut sortierten Buchhandel oder online.
Mit Beiträgen von: Wolfgang Baum, Matthias Beyrow, Petra Eisele, Sabine Foraita, Rainer Funke, Marion Godau, Michael Hardt, Boris Kochan, Anita Kühnel, Jakob Maser, Julia Meer, Jens Müller, Florentine Nadolni, Oliver Ruf, Erik Spiekermann und Christa Stammnitz.
Verlosung
Im dt wird ein Exemplar verlost. Wer bis zum 05. Oktober einen Kommentar hinterlässt und dabei auf die folgende Frage eingeht, nimmt an der Verlosung teil: welches Kommunikationsdesign, ob aus der jüngeren oder älteren Designgeschichte, ist deiner Ansicht nach wegweisend und hat vielleicht sogar deinen Blick auf diese Disziplin maßgeblich beeinflusst?
Basisinfos zum Buch
Titel: Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland
ISBN: 978-3-89986-318-5
Herausgeber: Rainer Funke, Marion Godau, Christa Stammnitz
Verlag: av edition (Infos zum Buch)
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Seiten: 240
Einband: Softcover mit Klappen
Abbildungen: 200
Format: 24 x 17 cm
EAN: 9783899863185
Die Ulmer Schule hat Design maßgeblich zu einem strategischen Werkzeug gemacht. Weg von der Kunst, hin zur Wissenschaft, was Design zweifelsohne ist.
mir fällt nur Herbert Hirche ein,
aber ob das unter Kommunikationsdesign fällt …?
Ansonsten das gute alte Telefon mit Wählscheibe in orange aus den 70er.
Das Design der ersten iOS und Windows Oberflächen hat unsere Art wie wir mit Geräten kommunizieren maßgeblich geprägt und ist auch heute noch darin enthalten.
Schön oder nicht, am Rnde hat es seinen Zweck erfüllt.
eine von Kommunikationsdesignern gestaltete digitale Medienwelt auf dem Smartphone
Otl Aicher mit seinen Piktogrammen für Olympia 1972 in München. Es ist erstaunlich, wie seine Zeichen bis heute zum Standardpiktogramm geworden sind, wenn es um menschliche Darstellung auf Beschilderungen in unserer Umwelt geht. Eben deshalb weil sie so funktional sind.
Christoph Niemanns Illustrationen, die so genial einfach und damit einfach genial sind.
O. A., C. S. A., H. B., N. B., S. B., D. C., W. C., A. D., J. D., W. F., M. G., S. K., J. M.-B., C. N., E. R., P. R., E. S. !
Der goldene Schnitt, wie in Apples Logo, gehört für mich auch immer mit dazu.
Die Lego-Imgaine-Kampagne von Jung von Matt hat mir gezeigt, mit was für einfachen Mitteln doch relativ komplexe Figuren kommuniziert werden können.
Stefan Sagmeister, nicht nur durch seine Arbeiten.
Dieter Rams. Sein Einfluss auf die Gestaltung der Apple-Produkte war immens, welche wiederum maßgeblichen Einfluss auf die gegenwärtigen UIs/UXs haben.